Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 9.12.2020
Neuer Online-Wertschöpfungsrechner hilft Kommunen die Vorteile des Ausbaus Erneuerbarer Energien zu ermitteln
Online-Wertschöpfungsrechner aktualisiert
Im Auftrag und mit fachlicher Unterstützung der Energieagentur Rheinland-Pfalz entwickeln die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eine Aktualisierung des Online-Rechners der AEE, der Kommunen unterstützt, die lokalen Wertschöpfungseffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien zu berechnen.

"Die Energieversorgung Deutschlands ist im Wandel. Sie wird zunehmend regenerativ und damit auch immer dezentraler. Im ersten Quartal 2020 lag der regenerative Anteil bundesweit bereits bei ca. 55 Prozent der Nettostromerzeugung.", sagt Michael Hauer, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz. "Durch den verstärkten Einsatz von Erneuerbaren Energien unterstreichen Städte und Gemeinden auch ihre volkswirtschaftliche Weitsicht. Sie nutzen die Energiewende, um die kommunale Wertschöpfung zu erhöhen und die Kaufkraft vor Ort langfristig zu stärken. Nicht zuletzt sichern sie sich damit auch ihre kommunale Handlungsfähigkeit. Der Wertschöpfungsrechner bietet den Nutzer*innen die Chance, regionale Wertschöpfung durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien zu quantifizieren und entsprechend faktenbasierte Entscheidungen in den Kommunen zu treffen".

Der Online-Wertschöpfungsrechner kann die Wertschöpfungseffekte für 27 verschiedene Erneuerbare-Energien-Technologien für die Jahre 2019, 2025 und 2030 berechnen. Konkret lassen sich die Wertschöpfungseffekte in die Bestandsteile der Beschäftigungseinkommen, der Unternehmensgewinne und der kommunalen Einnahmen in Form von Steuern und Abgaben auf die Einkommen und Gewinne darstellen. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette einer Anlage - von ihrer Planung über die Installation bis hin zum eigentlichen Betrieb - berücksichtigt. Schließlich werden Nutzer*innen die eingesparten CO2-Äquivalente errechnen können, um die positiven Auswirkungen der Erneuerbare-Energien-Anlagen auf den Klimaschutz zu überprüfen.

Beauftragt von der AEE, entwickelte das IÖW in 2012 den ersten Wertschöpfungsrechner. Dieses Modell wurde kontinuierlich verbessert und mit neuen Wertschöpfungsketten der Erneuerbare-Energien-Nutzung erweitert. Für die neue Version verfügen die Projektpartner über den wertvollen Input von der Energieagentur Rheinland-Pfalz, deren jahrelange Erfahrung u. a. als Kommunalberaterin bei der Optimierung des Wertschöpfungsrechners eine wesentliche Rolle spielt. Dank dieser Kooperation, werden die Nutzer*innen aus Rheinland-Pfalz die Möglichkeit haben, teilweise regionalspezifische Ergebnisse erzielen zu können.

"Erneuerbare Energien sind Innovationstreiber, aktiver Umweltschutz und bieten Mehrwert für alle. Besonders regionale Wertschöpfungseffekte sorgen für Akzeptanz und helfen bei der Umsetzung kommunaler Infrastrukturentscheidungen" sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. "Dies haben bundesweit auch die vielen von der AEE ausgezeichneten Energie-Kommunen immer wieder gezeigt. Wir wünschen viel Spaß beim Rechnen."

Das Tool ist nutzerfreundlich konzipiert, so dass man mit wenig Aufwand die Wertschöpfungseffekte ermitteln kann. Die Ergebnisse werden sowohl grafisch als auch tabellarisch dargestellt, um für die Nutzer*innen einfach erfassbar und auch weiterverwendbar zu sein.

Der Wertschöpfungsrechner steht sowohl auf der Homepage der Energieagentur Rheinland-Pfalz als auch der AEE-Website bundesweit zur Verfügung:

In der Prezi-Präsentation können Sie mehr über den Online-Wertschöpfungsrechner erfahren.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber