Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.12.2020
Wie wollen wir lernen?
Bürgerrat Bildung und Lernen sucht Ideen und Perspektiven. Offener Online-Dialog lädt zum Mitmachen ein.
Schulschließungen, Hybridunterricht, fehlende digitale Kompetenzen und Ressourcen, Reformbedarf an Schulen - bekannte Themen, die durch die Corona-Krise an Aktualität und Dringlichkeit gewonnen haben. Gerade in dieser herausfordernden Zeit stehen oft nur die Versäumnisse im Vordergrund. Doch welche Chancen bietet die aktuelle Situation? Was funktioniert gut und welche Ideen und Lösungen könnten neue Impulse bringen, um das bestehende Bildungssystem zu bereichern, weiterzuentwickeln und zu transformieren?

Dies herauszufinden ist eines der Hauptanliegen des Bürgerrats Bildung und Lernen, den die Montag Stiftung Denkwerkstatt aus Bonn ins Leben gerufen hat. Das direktdemokratische Beteiligungsformat will die Bildungspolitik durch Erfahrungen und Perspektiven von Bürgerinnen und Bürgern ergänzen. Zufällig aus der Gesamtbevölkerung ausgewählt, erarbeiten zwischen 500 und 1.000 Teilnehmende in mehreren Veranstaltungen und Online-Formaten Empfehlungen für eine zukunftsfähige Bildung und tragen sie in die Politik von Bund, Ländern und Kommunen. Die Themen reichen von der Kita über die Schule bis zur berufsqualifizierenden Ausbildung und zum lebenslangen Lernen.

Startschuss und Fundament des Bürgerrats Bildung und Lernen ist ein öffentlicher Online-Dialog, der schon jetzt möglichst viele unterschiedliche Themen, Ideen und Vorschläge sammelt. Mitmachen können Erwachsene, Kinder und Jugendliche noch bis Ende Januar 2021.

Weitere Informationen stehen auf der Plattform www.buergerrat-bildung-lernen.de zur Verfügung.
Eine druckfähige Illustration und diese Pressemitteilung finden Sie unter https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/dito/explore?action=cmsjournalshow&id=292

Hintergrundinformationen
Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist auf drei Jahre bis 2023 angelegt. Geplant sind drei Durchläufe, in denen zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger in einem partizipativen Prozess der Konsensfindung (Deliberation) über Ideen zur Veränderung des deutschen Bildungssystems beraten.

Der erste Durchlauf startet im März 2021 mit einem online durchgeführten Vorbereitungsworkshop. Die Teilnehmenden werten die Ergebnisse des Online-Dialogs aus und bereiten sie für die weitere Bearbeitung vor. Im Frühsommer finden Bürgerforen an verschiedenen Orten in ganz Deutschland statt. Hier werden die gesammelten Themen diskutiert, gewichtet und um eigene Themen ergänzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln erste Lösungsvorschläge. Ein zentraler Bürgerrat beschäftigt sich mit Themen und Vorschlägen, die aus den Bürgerforen kommen, entwickelt sie weiter, erarbeitet dann konkrete Empfehlungen und wählt Botschafterinnen und Botschafter, die die Empfehlungen in die Bildungspolitik tragen. 2022 beginnt ein neuer Durchlauf des Bürgerrats Bildung und Lernen.

Ins Leben gerufen wurde der Bürgerrat Bildung und Lernen von der Montag Stiftung Denkwerkstatt in Bonn, die zur Gruppe der unabhängigen, gemeinnützigen Montag Stiftungen gehört. Umsetzung, Organisation und Moderation des Bürgerrats Bildung und Lernen übernehmen IKU_Die Dialoggestalter aus Dortmund und ontopica aus Bonn. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Beteiligungsprozessen.

Über die Montag Stiftung Denkwerkstatt
Die Montag Stiftung Denkwerkstatt ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung und gehört zu den Montag Stiftungen in Bonn. Im Sinne des Leitbilds der Stiftungsgruppe "Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung" übernimmt sie die Aufgabe, gesellschaftlich relevante, zukunftsweisende Themen aufzuspüren, den konstruktiven Austausch mit Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu suchen und soziale Veränderungsprozesse anzustoßen. Die Montag Stiftung Denkwerkstatt konzipiert, moderiert und organisiert Veranstaltungen, Dialogforen und Werkstätten für unterschiedliche Teilnehmerkreise, für Expertinnen und Experten verschiedener Fachgebiete ebenso wie für die allgemeine Öffentlichkeit.

Über die Montag Stiftungen
Die Montag Stiftungen sind eine unabhängige und gemeinnützige Stiftungsgruppe in Bonn. Zu ihr gehören die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, die Montag Stiftung Urbane Räume, die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und die Montag Stiftung Denkwerkstatt. Im Sinne des Leitmotivs "Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung" arbeiten die Stiftungen jeweils operativ eigenständig und projektbezogen in den Handlungsfeldern Pädagogische Architektur, Chancengerechte Stadtteilentwicklung, Teilhabe in der Kunst, Bildung im digitalen Wandel, Zukunftskonzepte und Inklusive ganztägige Bildung.

Die Carl Richard Montag Förderstiftung als Dachstiftung und Eigentümerin des Stiftungsvermögens finanziert die projektbezogene Stiftungsarbeit im Sinne des Stifters Carl Richard Montag. Unterstützt wird sie von der Montag Stiftung Denkwerkstatt als Impulsgeberin und Ideenschmiede, die auch die strategische Beratung sowie die übergeordnete Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftungsgruppe verantwortet.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber