Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Coca-Cola GmbH, D-10245 Berlin
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 08.12.2020
Klimaneutral bis 2040:
Coca-Cola unterstreicht Nachhaltigkeitsziele mit europaweitem Commitment
  • Coca-Cola European Partners (CCEP) will bis 2030 seine absoluten Treibhausgasemissionen um 30% (gegenüber 2019) über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg reduzieren.
  • Bis 2040 strebt CCEP Klimaneutralität an, um so seinen Beitrag basierend auf wissenschaftlich definierten Zielen (STBI) zur Erreichung des 1,5 Grad Ziels des Pariser Klimaabkommens zu leisten.
  • Lieferanten werden dazu motiviert, ihre Ziele auf Basis wissenschaftlich fundierten Bewertungskriterien (STBI) zu definieren und ihren Strom bis 2023 zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie zu beziehen.
  • CCEP integriert die Maßnahmen zur CO2-Reduktion konkret in seinen Businessplänen und investiert über die nächsten drei Jahre dafür 250 Millionen Euro, um die Umsetzung zu ermöglichen.

© Coca-Cola Deutschland
Coca-Cola European Partners (CCEP) setzt sich ambitionierte Ziele bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen, um seinen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels in Übereinstimmung mit dem 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens zu leisten. Dabei betrachtet Coca-Cola nicht nur die Emissionen aus seinem Kerngeschäft, sondern über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Die konkrete Zielsetzung: Bis 2030 sollen die Emissionen im Vergleich zu 2019 um 30 Prozent absolut gesenkt und bis 2040 keine Netto-Auswirkungen auf das Klima haben*.

So sollen die Emissionen aus allen Geschäftsbereichen, von der Beschaffung und dem Einsatz von Rohmaterialien, Produktion, Verpackung bis hin zum Transport und der Kühlung der fertigen Produkte reduziert werden. Ein Schwerpunkt der Verpflichtung sind Maßnahmen, die auf Reduktion der sogenannten Scope 3-Emissionen liegen. Scope 3-Emissionen entstehen außerhalb des eigentlichen Kerngeschäfts (Betrieb, Produktion, Vertrieb). Diese gelten als eine der größten Einflussfaktoren zur Erreichung der gesetzten Ziele. Um die hier notwendigen Fortschritte zu erzielen wird CCEP seine Lieferanten dabei unterstützen, ihre eigenen Ziele zur CO2-Reduktion auf wissenschaftlich fundierter Basis zu definieren und bis 2023 komplett auf 100 Prozent erneuerbarer Energie zu setzen.

Mit einem ersten, sich über drei Jahre erstreckenden Maßnahmenplan, werden die Ziele von Coca-Cola European Partners vorangetrieben. Dieser beinhaltet eine Investition von 250 Millionen Euro, um konkret Initiativen für die Dekarbonisierung in den unterschiedlichsten Bereichen des Unternehmens umzusetzen.

Darunter fällt zum Beispiel die kontinuierliche Erweiterung des Verpackungsportfolios bestehend aus 100% recyceltem PET. Parallel investiert Coca-Cola in neuartige Recyclingtechnologien, um die Verfügbarkeit der dafür benötigten Rohstoffe auch langfristig lückenlos zu gewährleisten. Die Verfügbarkeit von recyceltem Material ist unerlässlich zur Erreichung der langfristigen Klimaneutralitätsziele. Speziell in Deutschland wird weiterhin in Mehrwegverpackungen und in die dafür notwendige Infrastruktur investiert. Parallel werde Einweg- und Mehrweg-Verpackungen bezüglich ihres Materialeinsatzes optimiert.

Die Energieeffizienz der Getränkeproduktion wird kontinuierlich durch Optimierung der Abläufe und Investitionen in neue Maschinen gesteigert. Schon seit 2015 setzt CCEP in Deutschland komplett auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Durch den stetigen Austausch und die Optimierung von Kühlgeräten senkt CCEP damit deren Energiebedarf. Neben der fortlaufenden Optimierung von Logistikrouten werden auch sukzessive weitere Transporte auf die Schiene verlagert. Bis 2025 werden in Deutschland Firmenfahrzeuge auf E-Motoren umgestellt.

Um den hohen Stellenwert der Ziele im Unternehmen noch einmal deutlich herauszustellen, integriert CCEP die Maßnahmen zur CO2-Reduktion konkret in seine Businesspläne. Damit werden sie auch fester Bestandteil individueller Zielvorgaben des Managements.

Die neu formulierten Ziele basieren auf dem gemeinsamen Nachhaltigkeitsaktionsplan "This is Forward" von Coca-Cola in Westeuropa und CCEP mit dem es bereits gelungen ist, die Treibhausgas-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette der CCEP um 30,5% (2019 im Vergleich zu 2010) zu reduzieren. Die Absichtserklärung von Coca-Cola European Partners zur weiteren Treibhausgas-Reduktion bis 2030 wurde durch die SBTi validiert und steht im Einklang mit dem globalen Ziel des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), die Erderwärmung auf 1,5° Celsius zu beschränken.

Coca-Cola fokussiert sich darauf, die Emission so weit wie möglich selbst zu reduzieren. Unvermeidbare Emissionen werden dann mit Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen.

"Es war schon immer unsere Vision, liebgewonnene und nachhaltig produzierte Marken anzubieten. Heute erkennen wir die noch größere Dringlichkeit, uns dem Klimawandel als eine der ernsthaftesten und komplexesten Herausforderungen für die Gesellschaft und unseren Planeten entgegenzustellen. Wir haben einen ehrgeizigen Plan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen entwickelt, der sich auf absolute, wissenschaftlich fundierte Kohlenstoffdioxidreduktionsziele stützt. Dieser Plan spiegelte unsere Ambitionen wider und wird und unsere Fortschritte dokumentieren", sagt Damien Gammell, CEO von Coca-Cola European Partners.

"Coca-Cola European Partners übernimmt eine klare Führungsrolle, indem sie ihre Wachstumsstrategie auf den 1,5 Grad Weg und die Pariser Vereinbarung ausrichtet. Indem sie ihre Hauptlieferanten in das gemeinsame Ziel der Angleichung an die Wissenschaft und Investitionen in erneuerbare Energien einbinden, werden sie nicht nur die größten Herausforderungen bei der Emissionsreduzierung bewältigen, sondern auch zur Green Recovery beitragen. Sie stellen sicher, dass ihr Unternehmen bereit ist, die Chance zu ergreifen, sich beim Übergang zu einer Wirtschaft mit weniger CO2-Ausstoß auszuzeichnen", sagt María Mendiluce, CEO der We Mean Business-Koalition.

"Die Welt befindet sich an einem kritischen Punkt, und wir alle müssen unseren Teil dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu senken, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen und die Zukunft unseres Planeten zu schützen. Der Klimawandel stellt für uns alle eine große Herausforderung dar, aber er ist nichts, was wir nicht stoppen können", ergänzt Joe Franses, VP für Nachhaltigkeit bei CCEP. "Aus diesem Grund arbeitet die CCEP auf eine Net-Zero Zukunft hin. Deshalb ergreifen wir jetzt Maßnahmen, um die Treibhausgasemissionen über unsere gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Aufbauend auf unserem Dreijahresplan werden wir kontinuierlich unsere Maßnahmen anpassen, um entlang an Meilensteinen eine langfristige Reduktionsvision umzusetzen."
*Dies beinhaltet die Verpflichtung, die Treibhausgasemissionen von Scope 1 und 2 zu 47 Prozent und Scope 3 zu 29 Prozent bis 2030 gegenüber 2019 zu senken.
Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) ist mit einem Absatzvolumen von mehr als 3,8 Milliarden Litern (2019) das größte deutsche Getränkeunternehmen. Sie ist für die Abfüllung sowie den Verkauf und Vertrieb von Coca-Cola Markenprodukten in Deutschland verantwortlich. Die CCEP DE betreut ca. 325.000 Handels- und Gastronomiekunden und beschäftigt rund 7.600 Mitarbeiter. Die CCEP DE ist Teil von Coca- Cola European Partners (CCEP), einem der führenden Konsumgüterhersteller in Europa. CCEP bedient über 300 Millionen Konsumenten in 13 Ländern mit einer breiten Auswahl von alkoholfreien Getränken.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer