Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 07.12.2020
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Fahrradlicht richtig einstellen
Im Straßenverkehr sehen und gesehen werden ist gerade in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Was Radfahrende tun können, um ihre Fahrradbeleuchtung optimal einzustellen und den entgegenkommenden Verkehr nicht zu blenden, erklärt der ADFC Bayern.

Wer hierzulande mit dem Fahrrad unterwegs ist, braucht eine funktionierende, vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zugelassene Lichtanlage. Zugelassene Leuchten erkennt man am Prüfzeichen: Eine Wellenlinie, gefolgt vom Großbuchstaben K und einer Nummer. Doch nicht nur die Zulassung für den Straßenverkehr ist wichtig. Die Fahrradbeleuchtung muss auch richtig eingestellt sein.

Falsch eingestelltes Fahrradlicht kann Entgegenkommende gefährden
Häufig passiert genau das: Der Fahrradscheinwerfer ist zu hoch eingestellt und gefährdet durch das grelle Licht entgegenkommende Verkehrsteilnehmende. Gerade moderne und leistungsfähige LED-Lichter leuchten die Strecke viel besser aus als ältere Fahrradlampen. Dass der Gegenverkehr geblendet wird, muss einem selbst gar nicht bewusst sein. Denn ein falsch eingestelltes Licht fällt der oder dem Fahrenden nicht unbedingt auf. Doch wie stelle ich meinen Radlscheinwerfer richtig ein, damit ich niemanden blende?

LED-Scheinwerfer richtig einstellen
Neuere Fahrradmodelle sind in der Regel mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Für die korrekte Einstellung der modernen Fahrradlichter orientieren sich Radler*innen am besten an der Hell-Dunkel-Grenze. Diese bezeichnet die Grenze zwischen einem unteren hellen Bereich des Lichtkegels und einem oberen dunklen Bereich. Der Scheinwerfer ist korrekt eingestellt, wenn die Hell-Dunkel-Grenze auf der vorausliegenden geraden Strecke zu erkennen ist. Am besten testen Radfahrende auf nicht befahrenem Gelände zunächst aus, ob die LED-Leuchte blendet. Scheint der helle Teil des Lichts auch oberhalb der Fahrbahn, ist die Leuchte zu hoch eingestellt und muss nachjustiert werden. Gut zu wissen: LED-Lichter blenden auch bei richtiger Einstellung immer etwas, je dunkler die Umgebung, desto stärker. Wer sich davon gestört fühlt, sollte nicht direkt ins Licht, sondern mehr an den Fahrbahnrand blicken, um die Blendung zu vermeiden.

Ältere Fahrradlichter richtig einstellen
Für die korrekte Einstellung älterer Fahrradlichter - ob mit Halogen-Leuchtmittel oder LED-Modelle älterer Generation - gilt eine alte Regel, die sich aus einer früheren Fassung der Straßenverkehrszulassungsordnung ergibt: Das Fahrrad wird in ca. fünf Meter Entfernung vor eine Wand, z.B. eine Hauswand gestellt. Dann wird die Höhe des Scheinwerfers am Rad abgemessen und in gleicher Höhe an der Wand markiert. Im dritten Schritt wird das Rad gerade hingestellt und das Licht eingeschaltet. Bei Batterielicht reicht es, den Frontscheinwerfer anzuschalten. Funktioniert die Beleuchtung mit Dynamo, wird das Vorderrad leicht angehoben und gedreht, bis der Scheinwerfer leuchtet. Bei Seitenläuferdynamos gilt das Gleiche für das Hinterrad. Schließlich wird geprüft, ob die obere Kante des Lichtkegels unterhalb der Markierung an der Wand liegt. Liegt die Oberkante über der Markierung, ist der Scheinwerfer zu hoch eingestellt und blendet den Gegenverkehr. Liegt sie darunter, besteht keine Blendgefahr.

Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit über 200.000 Mitgliedern, davon mehr als 30.000 in Bayern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber