Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.11.2020
BUND Naturschutz und Greenpeace begrüßen weitere Sicherung von Naturwäldern in Bayern
"Dies ist ein großer Erfolg für unseren Verband und die vielen Ehrenamtlichen, die sich dafür eingesetzt haben."
BUND Naturschutz (BN) und Greenpeace begrüßen die Sicherung weiterer Naturwälder durch die bayerische Staatsregierung als wichtigen und überfälligen Schritt. "Nachdem wir 2016 mit Greenpeace ein von der Staatsregierung kritisiertes Naturwaldverbundkonzept vorgestellt haben, sind heute Naturwälder als zentraler Baustein der bayerischen Forst- und Naturschutzpolitik fest verankert", so Richard Mergner, Landesvorsitzender des BN. "Dies ist ein großer Erfolg für unseren Verband und die vielen Ehrenamtlichen, die sich dafür eingesetzt haben." Volker Oppermann von Greenpeace Bayern: "Es ist ein großer Vorstoß in die richtige Richtung. Aber wir brauchen statt kleiner Schutzgebiete, wie mit einem Schrotschuss gezeichnet unbedingt größere Waldschutzgebiete." "Wir fordern deshalb einen Nationalpark im Steigerwald und weitere große Naturwälder im Spessart, Gramschatzer Wald und Ammergebirge, so Mergner und Oppermann.

Positiv sei, dass viele, kleinflächige, alte naturnahe Wälder vor der Motorsäge bewahrt werden und im Gebirge auch größere Landschaftseinheiten geschützt werden. BN und Greenpeace kritisieren aber, dass größere Schutzgebiete außerhalb der Alpen und ein fachliches Konzept völlig fehlen. "In etlichen Regionen sind neben den bereits anderweitig geschützten Flächen kaum neue Naturwälder hinzugekommen", kritisiert BN Landesbeauftragter Martin Geilhufe.

Greenpeace und BN forderten schon 2016 einen Naturwaldverbund von zusätzlichen 88.000 Hektar in Bayern, um die nationalen und internationalen Verpflichtungen zur Biodiversität zu erfüllen. Hier wurden 5 Großschutzgebiete ab 2.000 Hektar z.B. Nationalpark Steigerwald mit 10.000 Hektar, 27 mittelgroße Flächen zwischen 500 und 2.000 Hektar sowie kleine Naturwaldflächen vorgeschlagen.

Vor einigen Monaten wurden bereits über 5.400 Hektar Naturwälder an der mittleren Isar, im Steigerwald, bei Kelheim, Donauauwald und Irtenberger Forst südlich von Würzburg als Naturwald (gem. Art. 12a Abs. 2 BayWaldG) ausgewiesen. Mit dem Vorstoß der bayerischen Regierung werden jetzt weitere 52.000 Hektar als Naturwald ausgewiesen. Neu ist, dass vor allem alte naturnahe Wälder (Klasse 1 Wälder) jetzt einen dauerhaften rechtlichen Sicherungsrahmen erhalten. Auch bereits geschützte Kernzonen im Biosphärenreservat Rhön und Naturwaldreservate sind in die Bilanz eingeflossen. Die größten Flächen sind hier vor allem in den Alpenregionen wie dem Ammergebirge dabei. Die neu ausgewiesenen Flächen sind aber alle unter 2.000 Hektar groß, außerhalb der Alpen alle unter 500 Hektar, die meisten unter 100 Hektar. Von der Verteilung der kleinen Flächen führen die Alpen, Spessart und Steigerwald. BN und Greenpeace fordern, dass die Latschenfelder nicht in diese Bilanz für nutzungsfreie Wälder eingerechnet werden dürfen, weil sie nicht forstlich genutzt werden. "Es ist nicht zu rechtfertigen, dass 100 Prozent der Latschenfelder als Naturwälder von der Staatsregierung geschützt werden, aber nur etwa fünf Prozent der Buchenwälder", so BN-Waldreferent Ralf Straußberger. Ebenso darf sich der Schutz in den ökologisch hochwertigsten Laubwaldgebieten Steigerwald und Spessart nicht auf Kleinflächen beschränken, sondern es sind größere Naturwaldgebiete von mehreren 1000 Hektar zwingend. Für den Steigerwald fordern BN und Greenpeace, dass er dritter Nationalpark in Bayern werden soll.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer