Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.11.2020
Neues Online-Portal für Bioenergiedörfer
Transferplattform der Universitäten Kassel und Göttingen zeigt Perspektiven für die Zukunft von Bioenergiedörfern auf
Das Verbundprojekt "Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah" der Universität Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen hat das Portal: "energiewendedörfer.de" eröffnet. Hier finden die mehr als 200 etablierten Bioenergiedörfer und diejenigen Dörfer, die auf dem Weg zum Bioenergiedorf sind, wertvolle Informationen zu möglichen zukünftigen Geschäftsfeldern, um nach dem Auslaufen der ersten EEG-Förderung nach 20 Jahren weiterhin ihre Energieanlagen wirtschaftlich betreiben zu können.

Der Fokus des dreijährigen Forschungsprojektes an dem die Universität Kassel mit den Fachgebieten Mikroökonomik und empirische Energieökonomik und Solar- und Anlagentechnik sowie die Universität Göttingen mit der Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung des Geographischen Instituts beteiligt sind, liegt auf zukunftsfähigen Geschäftsfeldern und dem langfristigen wirtschaftlichen Betrieb von Bioenergiedörfern.

Vierzehn Handlungsempfehlungen hierzu aus den Bereichen Reststoffnutzung, alternative Energiepflanzen, Optimierung der Wertschöpfung durch Kreislaufwirtschaft, zukünftige Stromvermarktung, effiziente Wärmenetze und Sektorenkopplung der Bioenergie mit anderen erneuerbare Energien geben den Betreibern und Betreiberinnen von Bioenergiedörfern Einblicke in den Stand der Forschung und der Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen in die Praxis. Die Empfehlungen werden in der verbleibenden Laufzeit des Projektes (bis Januar 2022) weiter aktualisiert. Die Zusammenarbeit mit den Bioenergiedörfern Krebeck/Wollbrandshausen und Altenmellrich/Anröchte in sogenannten Reallaboren ergänzen die wissenschaftlichen Methoden und Geschäftsmodelle können hier unter Praxisbedingungen auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit untersucht werden.

GIS-Karte mit Suchfunktion: Neben den Handlungsempfehlungen können sich die Bioenergiedörfer auch über die Aktivitäten von Kolleginnen und Kollegen informieren - eine GIS-Karte ermöglicht eine gezielte Suche nach eingesetzten Technologien in Dörfern oder man kann andere Bioenergiedörfer in der eigenen Region bzw. in anderen Landkreisen finden.

Einen Königsweg für den Weiterbetrieb aller Bioenergiedörfer gibt es nicht. Die Dörfer unterscheiden sich u.a.in ihrer Projekthistorie, Anlagenkonstellation und Gesellschaftsform. Daher braucht auch jedes Dorf eine maßgeschneiderte Lösung. Die Transferplattform bietet die Möglichkeit, sich mit neuen Betriebskonzepten auseinanderzusetzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen führen viele interessante Geschäftsmodelle für Bioenergiedörfer noch nicht in die Wirtschaftlichkeit. Das EEG 2021, die CO2-Bepreisung und Impulse aus der EU geben jedoch Hoffnung auf verbesserte Rahmenbedingungen.

Der Titel der Plattform "energiewendedörfer.de" adressiert bewusst nicht nur den Kreis der Bioenergiedörfer, sondern alle Dörfer, die sich auf den Weg der Energiewende gemacht haben oder das planen. Auch für vollkommene Neulinge auf diesem Gebiet wird es in Kürze einen Leitfaden geben, der chronologisch die Schritte zur Umstellung auf erneuerbare Energien aufzeigt. Die Plattform "energiewendedörfer.de" leistet hiermit einen wichtigen Beitrag zu der notwendigen Energie- und Wärmewende im ländlichen Raum.

Hintergrund
In einem Bioenergiedorf wird das Ziel verfolgt, den überwiegenden Anteil der Wärme- und Stromversorgung auf die Basis des erneuerbaren Energieträgers Biomasse umzustellen. Ein Bioenergiedorf deckt seinen Energiebedarf (Strom und Wärme) mindestens zu 50% aus regional erzeugter Bioenergie. Die Bürger werden in die Entscheidungsprozesse eingebunden und tragen den Gedanken des Bioenergiedorfs aktiv mit. Die Bioenergieanlagen befinden sich mindestens teilweise im Eigentum der Wärmekunden oder der Landwirte vor Ort, die nachhaltig bereitgestellte Biomasse stammt aus der unmittelbaren Umgebung. Dadurch steigt die Wertschöpfung vor Ort. Maßnahmen der Energieeffizienz und Energieeinsparung werden regelmäßig geprüft und umgesetzt. Die Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse kann durch die Nutzung anderer erneuerbarer Energien ergänzt werden. Gefördert wird das Verbundprojekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Februar 2019 bis Januar 2022 mit einem Gesamtbudget von rund 630.000 €.

Weitere Informationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber