Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
20.11.2020
Jeder Naturland Henne einen Naturland Bruder
Hahnenaufzucht statt "In Ovo"-Selektion - Delegiertenversammlung beschließt Fahrplan für Komplettausstieg aus dem Kükentöten
Bei Naturland soll in Zukunft zu jeder Legehenne auch der dazugehörige Bruder aufgezogen werden. Mit einem entsprechenden Beschluss hat die Naturland Delegiertenversammlung ein klares Signal gegen das Kükentöten und die "In Ovo"-Selektion und für eine ganzheitliche Öko-Hühnerhaltung nach Naturland Richtlinien gesetzt. "Als Öko-Verband ist es unser Anspruch, ganzheitliche Lösungen für das Problem des Kükentötens zu entwickeln. Diese Lösungen, an denen Naturland auch schon lange arbeitet, heißen Zweinutzungshuhn und Bruderhahn", sagte Naturland Präsident Hubert Heigl.
"Jedes Tier hat einen Wert und deshalb wollen wir auf unseren Betrieben auch jedem Hahn seinen Platz geben", unterstrich Heigl. Die Delegiertenversammlung, die aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz stattfand, folgte mit ihrem Beschluss am Donnerstagabend einem Antrag des Fachausschusses Geflügel, der auch einen konkreten Zeitplan für die praktische Umsetzung vorsieht: Demnach soll das Ziel von 100 Prozent aufgezogener Naturland Brüder bereits Ende 2021 erreicht sein.
Vorreiter bei der Aufzucht der Bruderhähne
Dass Naturland auf dem Weg zu einer Hühnerhaltung ohne Kükentöten bereits jetzt die Spitzenposition einnimmt, machte Josef Bauer, Delegierter und Mitglied im Fachausschuss Geflügel, mit zwei Zahlen deutlich: "Schon heute wird bei Naturland zu jeder zweiten Legehenne auch der Bruder auf einem Öko-Betrieb aufgezogen, bis Ostern 2021 werden es voraussichtlich sogar 80 Prozent sein", sagte Bauer, der mit seinem Betrieb selbst seit Jahren neben Eiern auch Bruderhähne vermarktet.
Um die 100 Prozent zu erreichen, soll die Aufzucht der Brüder nun in den Naturland Richtlinien verpflichtend festgeschrieben werden, heißt es in dem Antrag, den die Delegierten mit großer Mehrheit verabschiedeten. Die Verabschiedung der eigentlichen Richtlinie soll im Frühjahr 2021 folgen, bis dahin werden die Details ausgearbeitet. Dazu gehört, dass die Hähne grundsätzlich nach Naturland Richtlinien aufgezogen werden sollen, nicht nach EU-Bio-Richtlinien.
Regionale Kreisläufe stärken
"Unser Ziel sind möglichst regionale Kreisläufe und Wertschöpfungsketten. Durch die Aufzucht nach Naturland Richtlinien stellen wir unter anderem sicher, dass auch das notwendige Futter in der Region erzeugt wird", erläuterte Bauer. Zudem stünden ausreichend Naturland Betriebe bereit, die die Aufzucht der Hähne dort übernehmen könnten, wo die Legehennenhalter nicht selbst in die Mast einsteigen wollten.
Die Nachfrage nach Bruderhahnfleisch ist Josef Bauer zufolge vorhanden, sei es nun für Wurstprodukte oder Babynahrung. Die Herausforderung liege eher bei den Schlachtstätten, die sich in manchen Regionen technisch erst noch auf die Verarbeitung der relativ schmalen Bruderhähne einrichten müssten.
Zweinutzungshuhn und Bruderhahn als Weg
Neben der Aufzucht der Brüder aus reinen Legerassen arbeitet Naturland auch an der Weiterentwicklung der so genannten Zweinutzungshühner. Naturland Präsident Heigl verwies in diesem Zusammenhang unter anderem auf das Anfang des Jahres gestartete Projekt RegioHuhn. In dem Forschungsprojekt unter Beteiligung der Fachberatung für Naturland sollen aus sechs alten, regionalen Hühnerrassen durch Kreuzungszucht neue, praxistaugliche Zweinutzungshühner entstehen.
"Wir brauchen eine Vielfalt der Rassen und eine Vielfalt der Lösungen insgesamt: also nicht Bruderhahn oder Zweinutzungshuhn, sondern beides", sagte Heigl. Keine Lösung biete zum gegenwärtigen Zeitpunkt dagegen die so genannte "In Ovo"-Selektion, also die technische Früherkennung männlicher Küken im Ei. "Alle bislang bekannten Verfahren sind nur teure Scheinlösungen, bei denen statt eines geschlüpften Kükens ein bereits weitgehend ausgebildeter Embryo getötet wird. Dieses Geld ist besser investiert in die Aufzucht der Tiere", unterstrich der Naturland Präsident.
Über Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Naturland ist einer der größten Öko-Verbände in Deutschland und weltweit und als gemeinnützig anerkannt. Mehr als 70.000 Bäuerinnen und Bauern in knapp 60 Ländern der Erde zeigen, dass ein ökologisches, soziales und faires Wirtschaften im Miteinander ein Erfolgsprojekt ist. Allein in Deutschland gehören rund 4.000 Öko-Betriebe dieser Gemeinschaft an. Weltweit ist die Mehrzahl der Naturland Bauern in kleinbäuerlichen Kooperativen und Erzeugergemeinschaften organisiert. Damit steht Naturland wie kein anderer Öko-Verband für den harmonischen Zweiklang von Regionalität und Internationalität in einer globalisierten Welt.
Die Naturland Delegiertenversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des Verbands und tagt zwei Mal pro Jahr. Ihm gehören 30 Naturland Bäuerinnen und Bauern aus Deutschland sowie aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa (ohne Deutschland) an. Die Interessen der internationalen Naturland Betriebe werden zusätzlich durch das World Advisory Board vertreten, welches das Naturland Präsidium in Fragen der internationalen Ausrichtung und Entwicklung des Verbands berät.
Diskussion
Login
Kontakt:
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Email:
naturland@naturland.de
Homepage:
http://www.naturfreunde.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber