Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.11.2020
Lasst den Pandemie-Leugnern keinen Raum
Bundeskanzlerin Merkel muss ihre Politik besser erklären
Anlässlich der aktuellen Corona-Proteste in Berlin erklären Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, und Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:

Die Corona-Pandemie hat in der Bundesrepublik einiges verschoben. Unter anderem haben sich Gruppen entwickelt, die unter dem Titel "Querdenken" die Unsicherheit und Angst der Menschen ausnutzen, um zu einem Sammelbecken Deutschnationaler, AfDler und Esoteriker zu werden. Die NaturFreunde werden nicht zulassen, dass demokratische Errungenschaften der Aufklärung durch Gruppen wie "Querdenken" infrage gestellt oder gar aufgegeben werden.

Dass Gruppen wie "Querdenken" Demonstrationen mit größerer Beteiligung organisieren können, ist ein schlechtes Zeichen für den Umgang mit der Pandemie. Denn vor allem bei esoterischen, fundamentalreligiösen, völkischen, antiaufklärerischen Gruppen und am rechtsextremen Rand der Gesellschaft gibt es breite Unterstützung für diese Proteste.

Diese Tatsache kann auch nicht die Behauptung der Veranstalter verdecken, es dürfe keine "Gesinnungskontrolle" bei der Protestteilnahme geben. Wer gemeinsam mit Nazis und völkischen Gruppen demonstriert, macht sich mitverantwortlich für deren Verhalten und Inhalte. Die NaturFreunde Deutschlands fordern alle Teilnehmenden solcher Demonstrationen auf, sich klar von faschistischen, völkischen und antidemokratischen Gruppen und Rednern zu distanzieren.

Natürlich sind die Corona-Leugner kein Maßstab für Verantwortung und Politik. Aber richtig ist auch, dass Unklarheit und Widersprüchlichkeit einiger politischer Vorgaben gewisse Stimmungen mitgeschürt haben. So ist nicht nachvollziehbar, warum Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntag kurz vor Mitternacht ein Beratungspapier an die Regierungschefs der Länder verschicken ließ, das nur noch wenig mit einer Zwischenbilanz, dafür aber sehr viel mit neuen und widersprüchlichen Maßnahmen zu tun hatte, die schon am Montag entschieden werden sollten.

Auch wenn Deutschland bisher vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen ist, müssen die Gefahren ernst genommen werden. Es darf nicht sein, dass die Gefahren einer Pandemie erst dann ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, wenn man selbst massiv davon betroffen ist. So hat die überwiegende Mehrheit sich auch nicht für die Coronaviren SARS und MERS interessiert, als sie in anderen Teilen der Welt ausbrachen.

Das Gesundheitssystem darf nicht überlastet werden. Ärzte und Pflegekräfte haben in diesem Land bisher Großartiges geleistet. Deshalb unterstützen die NaturFreunde die Forderungen der Pflegekräfte nach höherer Anerkennung und Bezahlung. Die Politik muss aufhören, Verunsicherung und Widersprüchlichkeit zu fördern. Auch die Kanzlerin muss einen Beitrag zur Integration und zum Verständnis leisten. Sie darf den Corona-Leugnern keine formalen Anlässe für Kritik geben.

Die Beratungen über die Corona-Pandemie dürfen nicht einzelnen Medizinern überlassen bleiben, sondern müssen sehr viel breiter angelegt werden. Wir brauchen einen breiten demokratischen Diskurs über notwendige Maßnahmen. Corona ist eine Herausforderung an die Gesellschaft. Es muss alles getan werden, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewahren.

Die NaturFreunde Deutschlands fordern eine demokratische und an sachlichen Inhalten orientierte gesamtgesellschaftliche Debatte über die Folgen neuer globaler Gefahren. Die Corona-Pandemie ist ein dramatischer Warnschuss.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber