Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., D-10405 Berlin
Rubrik:Bauen    Datum: 29.03.2001
Fifty/fifty zieht Bilanz:
Berliner Schulen sparen 1.900 Tonnen Kohlendioxid und 1,13 Mio. DM jährlich
Bei dem Projekt fifty/ fifty sparen Schüler und Lehrer durch bewusstes Nutzerverhalten Energie ein. Die Hälfte der dabei eingesparten Kosten werden den Schulen zur freien Verfügung rückerstattet. Das Projekt zieht nach rund fünfjähriger Laufzeit an Berliner Schulen eine Zwischenbilanz. Eine Evaluation wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und des Landesschulamtes von der "Energiesparende(n) Interessengemeinschaft e.V." vorgenommen. Die jetzt vorgelegte Studie enthält Ergebnisse und Erfahrungen der Energiesparaktivitäten bis zum Jahr 2000 und bietet damit die Grundlage für eine optimale Projektorganisation in den neuen Berliner Bezirken.

Nach Ansicht des Unabhängigen Institutes für Umweltfragen e.V. (UfU), das das Projekt von Beginn an koordiniert, ist die Bilanz eine positive: Fifty/ fifty hat an 222 von 817 Berliner Schulen jährliche Einsparungen von

- 942.000 kWh elektrische Energie,
- 5.900.000 kWh Wärmeenergie,
- 1.883 Tonnen Kohlendioxid

erzielt. Diese Einsparungen im Verbrauch natürlicher Ressourcen sind 1,13 Millionen DM wert. Davon wurden den Schulen 572.000 DM ausgezahlt.

Damit wurden sowohl das pädagogische als auch das energiepolitische Ziel erreicht. Schüler aller Klassenstufen überzeugen sich von der Notwendigkeit des Energiesparens. Und die Einsparungen an Strom und Wärme verbessern die Energiebilanz der Großstadt Berlin.

Nach Einschätzung von Projektleiter Malte Schmidthals vom UfU liegt das Potenzial an finanzieller Einsparung bei 10 Mio. DM pro Jahr. Davon sind mindestens 6 Mio. gut realisierbar, wenn Berlin u.a. die Erfahrungen von fifty/ fifty in Hamburg nutzt. Dafür müßten die Bezirke ihre Schulen konsequent durch Beratung und technische Hilfestellung unterstützen. Die Schulverwaltung sollte das Projekt auf pädagogischer Ebene stärker fördern, beispielsweise durch den Einsatz von Umweltberatungslehrern und eine regelmäßige Information aller Beteiligten in Schulen und Bezirksämtern.

Die Studie enthält Bilanzen des Projektes in Berlin und in den einzelnen Bezirken. Sie ist für eine Schutzgebühr von 30 DM, in einer Kurzfassung für 5 DM, zu bestellen bei: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Verena Gaida, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin.
Tel. 030 - 42 84 99 30
Fax 030 - 428 00 485
Mail: buero@ufu.de

Weitere Informationen:
Malte Schmidthals und Hartmut Oswald, Arbeitsbereich Energie des UfU.
Tel. 42 84 99 32, mail: energie@ufu.de

Kontakt:
Jörn Jürschik, Öffentlichkeitsarbeit des UfU.
Tel. 42 84 99 35, mail: joern.juerschik@ufu.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege