Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.11.2020
Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Infrastrukturatlas
Gute Infrastrukturen sichern: qualitativ hochwertig und zugänglich für alle
Öffentliche Infrastrukturen halten unsere Gesellschaft zusammen. Sie sind die Grundlage, auf der sich das soziale und wirtschaftliche Leben entfalten kann. Die Covid-19-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie wichtig verlässliche Infrastrukturen sind, allen voran das Gesundheitswesen, aber auch Schulen, Kinos, Kitas und Kommunikationsnetze.


Infrastruktur umfasst nicht nur die Netze, die uns mit Energie, Wasser und Informationen versorgen - sondern auch die Räume, in denen die Gesellschaft interagiert.
© Infrastrukturatlas | Appenzeller/Hecher/Sack, CC-BY 4.0
Zu diesem Thema veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung den Infrastrukturatlas. Zentral sind vier Kriterien für gute Infrastrukturen: sie müssen ökologisch nachhaltig, teilhabegerecht, regional angepasst und in guter Qualität vorhanden sein. Denn umgekehrt gilt: Wenn Infrastrukturen fehlen oder versagen, geht dies zu Lasten der Schwächsten in der Gesellschaft. Wenn sie ökologisch nicht nachhaltig sind, zu Lasten der künftigen Generationen.

In einer von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebenen aktuellen Umfrage gibt eine deutliche Mehrheit an, mit den Infrastrukturen in ihrem Umfeld zufrieden zu sein. Dabei zeigt sich: Die Menschen sind bereit, für vorsorgende Infrastrukturen - etwa die Bereithaltung von Reservekapazitäten im Gesundheitsbereich - Geld zu investieren. Zugleich geben viele Menschen an, dass es in ihrem Umfeld politische Diskussionen über Infrastrukturprojekte gibt. Dies unterstreicht die große politische Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen vor Ort.

"Dieser Atlas setzt die politische Bildungsarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung zu öffentlichen Räumen und Netzen fort. Aus Daseinsvorsorge muss Teilhabe werden. Gut sind technische und soziale Infrastrukturen dann, wenn sie von hoher Qualität und guter Zugänglichkeit sind. Es gilt, keine Zeit zu verlieren. Die vernachlässigten Infrastrukturen in manchen Gegenden Deutschlands gefährden schon jetzt die demokratische Teilhabe und behindern die ökologische Modernisierung. Die anstehenden, massiven Investitionsentscheidungen werden die kommenden Jahrzehnte prägen. Wir streiten dafür, dass ökologisch und sozial investiert wird, nur dann ist unsere Gesellschaft zukunftsfest," sagt Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.

Nach Jahren einer "Republik auf Verschleiß" zeigt die Heinrich-Böll-Stiftung massive Investitionsbedarfe in die Erneuerung der Infrastrukturen auf. Die Forderung dabei: Infrastrukturen sind an den Kriterien Nachhaltigkeit, sozialer Ausgewogenheit und regionaler Angemessenheit zu bewerten. Und es bedarf einer breiten Beteiligung, um auch Großprojekte verlässlich umzusetzen.

Der "Infrastrukturatlas. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze" enthält 19 Beiträge mit zahlreichen Infografiken zu öffentlichen Räumen, Netzen und sozialen Infrastrukturen. Es geht um gute Gestaltung und Beteiligung, um den Mehrwehrt von Kitas und Fachhochschulen, um Schwimmbäder und soziale Orte für das gesellschaftliche Miteinander. Ein Schwerpunkt liegt im ländlichen Raum, es gibt Beispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands und einen Blick nach Europa.

Der Infrastrukturatlas auf www.boell.de/infrastrukturatlas zum Bestellen in Print und zum Herunterladen, als Ganzes oder auch jede einzelne Grafik und das zur freien Verwendung in Präsentationen in Schule und Universität.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber