Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.11.2020
Seenschutz am Sehnsuchtsort
GNF präsentiert neues Projekt zugunsten von Natur und traditioneller Lebensweise im mongolischen Hovsgol Nationalpark
Die wilden Weiten der Mongolei locken jedes Jahr mehr Besucherinnen und Besucher an. Das Interesse an Steppe, glasklaren Seen und urtümlicher Lebensweise bedeutet Chancen, aber auch Probleme für die Menschen vor Ort, auf die der Global Nature Fund (GNF) gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen eines neuen Projekts für nachhaltigen Tourismus reagiert.
Der Global Nature Fund (GNF) startet aktuell eine Initiative an der Schnittstelle von Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit: Im Lake Hovsgol National Park, Nordmongolei, setzt er sich gemeinsam mit lokalen Partnern dafür ein, die Lebensgrundlagen der Bevölkerung und zugleich das Naturerbe der Region zu sichern.
Nomaden durchstreifen mit ihren Herden den mongolischen Lake Hovsgol National Park. © Maurizio Biancarelli
Endlose Taiga und Steppe, glasklare Seen und Menschen, die nach nomadischer Tradition in stolzer Einfachheit leben: Die Weiten der Mongolei sind für viele Menschen hierzulande ein Sehnsuchtsort, Symbol eines anderen, "echten" Lebens - und eines alternativen Tourismus. Tatsächlich steigen die Besucherzahlen im asiatischen Binnenstaat seit Jahren kontinuierlich an.
Partnerschaft für eine außergewöhnliche Region
Das gilt auch für den Lake Hovsgol National Park in der Nordmongolei: Millionen von Jahren alt, viermal so groß wie der Bodensee und mit einer Sichttiefe von über 30 Metern liegt das Gewässer in einem Gebiet halb so groß wie Hessen, das nur etwa 6.000 Menschen bevölkern. Viele von ihnen leben noch traditionell als Nomaden von der Haltung von Yaks und Kaschmirziegen, haben aber zunehmend Schwierigkeiten, damit ihren Unterhalt zu sichern.
Der Tourismus ist eine wichtige Einkommensquelle, um das Leben in Stille und Einsamkeit zu stützen - und bedroht es doch zugleich auch. Damit die Region die Vorteile des Fremdenverkehrs nutzen und zugleich die Herausforderungen bewältigen kann, die damit einhergehen, hat der GNF gemeinsam mit seinem lokalen Partner ecoDevshilt und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Projekt "Gewässerschutz und Sicherung der Lebensgrundlagen traditioneller Nomaden in der Nordmongolei" ins Leben gerufen.
Ein Abfall-Entsorgungskonzept für nachhaltigen Tourismus
Denn der Trend, sich der Schönheit auch entlegener Winkel der Erde zu erfreuen, führt zu Problemen, die auch am Hovsgol-See allenthalben sichtbar sind: Das Nationalparkmanagement kommt mit der wachsenden Zahl an Übernachtungen an seine Leistungsgrenze bezüglich Versorgung, Abfallbeseitigung und Besucherlenkung. Wilde Müllablagerungen bedeuten ein massives Umweltproblem und bedrohen insbesondere die Trinkwasserqualität des Sees.
Der mongolische GNF-Partner ecoDevshilt organisiert bereits seit 2002 eine Müllabfuhr, die allerdings die stark gestiegenen Abfallmengen nicht mehr allein bewältigen kann - notwendig ist die Einrichtung eines nachhaltigen, selbsttragenden Entsorgungssystems für die Region. Dafür bringen sich die Mitarbeitenden des GNF mit ihrer Erfahrung im Umweltmanagement und in der Entwicklungszusammenarbeit ein und motivieren Tourismus und Handel, sich zu beteiligen.
Kurzfristige Hilfe für langfristige Stabilität
Die Menschen, die den Hovsgol National Park besuchen, müssen für seine Schutzwürdigkeit sensibilisiert werden. Deshalb geben die Projektpartner als konkrete Sofortmaßnahme am Parkeingang Infomaterial und Müllsäcke aus. Die Säcke werden in den Jurten-Camps, der üblichen Unterkunft am See, gesammelt oder können am Eingang wieder abgegeben werden. Zusätzlich beraten die Partner den Handel vor Ort zum Thema Mülltrennung und -reduktion.
Einfache Maßnahmen, die sofort umsetzbar sind und bald von dauerhaften Strukturen getragen werden sollen - das ist das Rezept des GNF, um die Ursprünglichkeit des Sehnsuchtsorts Hovsgol-See zu erhalten und den Menschen an seinen Ufern zugleich ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Zur GNF-Projektseite
Über den Global Nature Fund
Engagierte Umweltschützer*innen haben den Global Nature Fund (GNF) 1998 in Radolfzell am Bodensee mit der Mission gegründet, die Seen und Feuchtgebiete der Welt zu bewahren. Mit Living Lakes, einem Netzwerk von über 140 Umweltorganisationen in mehr als 50 Ländern, fördert der GNF den Technologie- und Wissenstransfer und führt im Rahmen verschiedener Programme Projekte mit Partnern rund um den Globus durch. Mittlerweile ergänzen Initiativen aus den Bereichen Naturschutz, Nachhaltige Entwicklung & Entwicklungszusammenarbeit sowie Unternehmen & Biodiversität das GNF-Projektportfolio.
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund (GNF)
Email:
schaefer@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege