Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  
Rubrik:    Datum: 
Nürnberg, 28. März 2001 - Die UmweltBank AG geht als erste "grüne Bank" Deutschlands an die Börse. Die Bilanzsumme hat sich von 77 Mio. DM (1997) auf 415 Mio. DM (2000) erhöht. Die Erstnotiz im Freiverkehr ist für die letzte Juniwoche geplant.

Unbeeindruckt von den Turbulenzen auf dem Parkett will der Gründer und Vorstandsvorsitzende Horst P. Popp die junge Bank an die Börse bringen. Denn Ökologie liegt im Trend und das Unternehmen entwickelt sich dynamischer als vorhergesehen.

Ausgestattet mit einem Kapital von 50,5 Mio. DM, das 733 stille Gesellschafter (12,5 Mio. DM) sowie 3.300 private Aktionäre (38 Mio. DM) mit der UmweltBank riskierten, startete das Unternehmen im Januar 1997 mit einer Vollbanklizenz. Schon im ersten Geschäftsjahr wurde mit einem Geschäftsvolumen von 102 Mio. DM und rund 7.000 Kunden ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt. Nach vorläufigen Zahlen 2000 erhöhte sich das Geschäfts-volumen auf 466 Mio. DM, die Anzahl der Kunden stieg auf 24.000. Auch das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich auf 3,5 Mio. DM.

Als einzige Bank Deutschlands ist die UmweltBank ausschließlich auf den Umweltbereich spezialisiert und bietet als Direkt- und Beraterbank eine breite Palette ökologischer Geldanlagen an: vom Tagesgeldkonto und UmweltSparbriefen über Beteiligungen an Windparks bis zu Umweltaktien und -fonds. Im Gegensatz zu der älteren Ökobank und der bereits 1974 gegründeten GLS-Bank, die beide genossenschaftlich organisiert sind, bietet die UmweltBank auf Grund ihres Unternehmenskonzepts gute Renditen an.

Mit den Kundengeldern wurden innerhalb von vier Jahren 1.300 Umweltprojekte finanziert, von der Solaranlage über das Ökohaus bis zum Windpark. Popp hat für die Zukunft noch einiges vor: "Innovative Themen wie Biogas und Biodiesel stehen bei uns ebenso in den Startlöchern wie off-shore-Windparks und Solarhäuser ohne Heizung."

Für das weitere dynamische Wachstum wird neues Kapital benötigt. Deshalb bietet die UmweltBank zur Vorbereitung des Börsengangs ihren Aktionären eine Kapitalerhöhung im Verhältnis 1:5 an. Zehn Prozent der jungen Aktien sind für ein Mitarbeiterbeteilungsmodell reserviert. Der Ausgabepreis soll zwischen 6,50 und 8,50 Euro liegen und wird am 2. Mai auf der Bilanzpressekonferenz bekannt gegeben. Die Zeichnungsfrist für Altaktionäre läuft vom 5. Mai bis zum 25. Mai. Mit dieser Kapitalerhöhung gibt die UmweltBank insgesamt 868.329 junge Aktien mit eigener Wertpapierkennnummer aus. Der Börsenhandel für die dann insgesamt 4.815.279 Inhaberaktien soll in der letzten Juniwoche starten.

"Wenn unsere erfolgreiche Unternehmensentwicklung anhält, sind später Kurse zwischen 9 und 12 Euro und darüber hinaus vorstellbar", meint der 42-jährige Bankgründer Popp: "denn Ökologie und Nachhaltigkeit sind die Themen der Zukunft." Auch einen Segmentwechsel, zum Beispiel in den Smax, will Popp nicht ausschließen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber