Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.11.2020
Nuss des Monats - die Walnuss
Energie- und Nährstoffreich durch den Herbst
Ursprünglich stammt der Walnussbaum Juglans regia aus Asien, wird in Deutschland aber schon seit Jahrhunderten kultiviert. Jetzt im Herbst fallen die Früchte von den Bäumen und können gesammelt werden. Die Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt die Walnuss als Zutat für viele leckere Rezepte.

Eigenwilliges Aussehen
Botanisch gehören die Walnüsse zu den Nussfrüchten. Sie sind von einer dünnen Samenhaut und einer sehr harten, hellbraunen Schale umgeben, die mit einem kräftigen Nussknacker geöffnet werden kann.
Vom Aussehen her erinnern Walnüsse aufgrund der zerfurchten Oberfläche und der ovalen Form an kleine Gehirne.

Kleine Nährstoffbomben
"Walnüsse sind bekannt für ihren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren", weiß Sonja Pannenbecker, Referentin für Ernährung und Lebensmittel von der Verbraucherzentrale Bremen. Weil wissenschaftliche Studien den gesundheitlichen Nutzen belegen, darf mit den beiden folgenden, von der EU zugelassenen, gesundheitsbezogenen Aussagen auf Lebensmitteln sogar geworben werden: "Walnüsse tragen dazu bei, die Elastizität der Blutgefäße zu verbessern" und die enthaltene Fettsäure "Linolsäure bzw. Alpha-Linolensäure trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei." Diese Effekte setzen allerdings voraus, dass täglich mind. 30 g Walnüsse gegessen werden. Deshalb dürfen diese Angaben nur für Lebensmittel verwendet werden, die eine tägliche Verzehrmenge von mindestens 30 g Walnüssen gewährleisten.

"Neben den wertvollen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren punkten sie aber auch mit weiteren nennenswerten Nährstoffgehalten. So sind sie unter anderem reich an Vitamin E, B-Vitaminen und den Mineralstoffen Kalium, Magnesium, Eisen und Zink", erklärt Sonja Pannenbecker. Aus diesem Grund kann mit einer kleinen Menge von 25 g eine von zwei - von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen - Portionen Obst am Tag ersetzt werden.

"Der Energiegehalt hat es allerdings auch in sich: 100 g (etwa 30 Walnüsse) bringen mehr Kalorien mit sich, als eine Tafel Schokolade. Deshalb sollten sie nur in Maßen gegessen werden", rät Sonja Pannenbecker.

Walnüsse selber sammeln und trocknen
Jetzt bietet sich die Gelegenheit, die Nüsse selbst zu sammeln. Anschließend können sie entweder direkt verzehrt werden - dann die bittere Samenhaut vorher entfernen - oder sie werden ein bis zwei Wochen lang getrocknet. Danach können sie in Netzen luftig und trocken, am besten hängend, aufbewahrt werden und sind so einige Wochen haltbar.
Wer sie nicht selbst sammeln möchte oder wem sich keine Gelegenheit bietet, der bekommt sie auch im Handel. Sie stammen überwiegend aus den USA oder aus Frankreich, da es hierzulande nur wenige Walnussplantagen gibt. Dabei handelt es sich um getrocknete Nüsse. Die Samenhaut ist nicht mehr ganz so bitter und kann mitgegessen werden.

Eine Vorweihnachtszeit ohne Walnüsse - undenkbar!
Walnüsse gehören wie Mandarinen auf jeden Adventsteller und lassen sich in gemütlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre prima selbst knacken. In zahlreichen, leckeren Rezepte für Plätzchen, Nussecken oder Brot kommen Walnüsse zum Einsatz.

"Mein Tipp: Bereiten Sie doch mal ein leckeres Pesto mit Walnüssen zu oder würzen Sie Ihren Salat mit Walnussöl - das bringt Abwechslung auf den Tisch", empfiehlt Sonja Pannenbecker.

Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.

Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber