Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einrichten & Wohnen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Einrichten & Wohnen
Datum:
10.11.2020
5 Tipps für ein gesundes Wohnklima
- denn es spielt eine wichtige Rolle für Wohlbefinden und Gesundheit
Im Alltag zahlreicher Menschen kommt der Aufenthalt an der frischen Luft viel zu kurz. Wir verbringen die meiste Zeit an der Arbeit, Uni, Schule und zuhause. Machen wir Sport, findet er häufig in einem Fitnesscenter, einer Turn- oder Sporthalle statt. Deshalb sollte jeder auf ein gutes Wohnklima achten, denn es spielt eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Wir haben Ihnen nachstehend 5 Tipps für zusammengestellt, die Ihnen den Weg zu einem gesunden Klima in den eigenen vier Wänden ebnen.
Tipp 1: Wohnung mit Naturholzmöbeln einrichten
Tischgruppe Flaye © Team7
Nur die wenigsten wissen, dass sich auch Einrichtungsgegenstände negativ auf das Wohnklima auswirken können. Häufig werden giftige Stoffe bei der Herstellung verwendet, die in den Räumen ausdünsten. Bei einem
Naturholzmöbel
ist dies nicht der Fall. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und stehen für ein gesundes sowie naturgemäßes Wohnen. Sämtliche Materialien, die für die Produktion herangezogen werden, unterliegen strengen Kriterien. Darüber hinaus findet eine regelmäßige Überprüfung ihrer Unbedenklichkeit statt. Nur, wenn die Biomöbel allen hohen Anforderungen gerecht werden, erhalten sie das ÖkoControl-Siegel. Nutzer profitieren von einem gesunden Wohnklima, darüber hinaus von
einem angenehmen, natürlichen Holzduft,
Nachhaltigkeit,
Stabilität,
Strapazierfähigkeit,
Attraktivität und
Langlebigkeit.
Tipp 2: Einsatz von pflanzlichen und mineralischen Farben sowie Lacken
Ob Sie Ihre Wände, den Fußboden oder das Mobiliar streichen möchten, achten Sie beim Einkauf auf
Farben ohne gesundheitsbelastende Substanzen
. Dazu zählen beispielsweise Silikat- und Lehmfarben, Naturharze und Leinöl. Sie sind umweltfreundlich und eignen sich perfekt für die Innenanwendung. Zwar hat der Einsatz natürlicher ökologischer Baustoffe bereits bei der Errichtung eines Gebäudes einen hohen Stellenwert, jedoch ist auch die Wandfarbe entscheidend für ein gesundes Wohnklima. Bedenken Sie, die letzte innere Schicht stellt die Farbe dar, mit der Sie tagtäglich in Kontakt stehen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Schadstoffe und Feuchtigkeit von innen nach außen wandern können. Für den Feuchtigkeitsausgleich sorgt im Anschluss der Putz. Kostengünstige No-name-Produkte verhindern dies, während pflanzliche und mineralische Farben in der Regel angenehm atmungsaktiv sind.
Tipp 3: Auf das richtige Lüften kommt achten
Einen hohen Stellenwert nimmt das Lüften ein. Im Prinzip bauen sich alle weiteren Vorschläge zum Erreichen eines gesunden Wohnklimas darauf auf. Der Sinn des Lüftens ist klar: Es geht darum, wohl dosiert Frischluft hereinzulassen und dadurch ein ausgewogenes Verhältnis von feuchter sowie trockener Luft zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten des richtigen Lüftens:
Kipplüften - Dabei sollten die Fenster etwa eine Stunde am Stück in Kippstellung offenstehen.
Querlüften - Ungefähr fünf Minuten, bestenfalls mehrmals täglich, werden gegenüberliegende Fenster oder auch Türen weit geöffnet. Der dadurch entstehende Durchzug sorgt für einen sehr guten Luftaustausch.
Stoßlüften - Einige Male am Tag werden die Fenster circa zehn Minuten lang groß geöffnet.
Tipp 4: Raumtemperatur individuell einstellen
Zu einem guten Wohnklima, in dem man sich rundum wohlfühlt, zählt weiterhin die Lufttemperatur, die für jeden Raum individuell ausgewählt werden sollte. Für das Schlafzimmer empfehlen Experten eine Temperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Werte vielen Menschen zu einem erholsamen Schlaf verhelfen. Für Arbeitsräume ist eine Temperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius angeraten. Sie hängt vor allem davon ab, ob Tätigkeiten hauptsächlich im Sitzen ausgeführt werden oder körperliche Anstrengung erfordern. Selbstverständlich kommt es auch auf die individuellen Gewohnheiten an. Manche Leute frieren oder schwitzen deutlich schneller als andere, sodass man sich auch nach dem persönlichen Wohlempfinden richten sollte. Grundsätzlich sollte die Zimmertemperatur 25 Grad Celsius nicht übersteigen. Diese gilt als Höchstgrenze für ein gesundes Wohnklima. In heißen Sommern ist es oft schwierig, sich daran zu halten. Damit die Sonneneinstrahlung nicht zu einer unangenehmen Wärme im Raum führt, sollten Sie tagsüber zumindest die Rollläden oder Vorhänge schließen. Abhilfe kann zudem eine Klimaanlage oder ein Ventilator schaffen.
Tipp 5: Rolle der Luftfeuchtigkeit beim gesunden Wohnklima
Die
optimale Luftfeuchtigkeit
für Arbeits-, Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer beträgt 40 bis 60 Prozent, für die Küche 50 bis 60 Prozent. Das Einhalten der Werte hat sowohl für Ihre Gesundheit als auch die Bausubstanz Bedeutung. Ein Luftfeuchtigkeitsgehalt unter dem Mindestwert kann zu Augen-, Haut- und Schleimhautreizungen führen. Ungesund ist dieser auch für die Immunabwehr: Sie wird geschwächt und infolgedessen treten häufiger Erkältungskrankheiten auf. Ist die Luftfeuchte dauerhaft zu hoch, besteht das Risiko auf Schimmelbildung in der Wohnung. Menschen, die ständig Schimmelpilzsporen einatmen, erkranken oft an Asthma. Darüber hinaus können sie Allergien hervorrufen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, hilft gründliches Lüften oder das Aufstellen von Schüsseln mit Salz im Zimmer. Das Mineral entzieht der Luft die Feuchtigkeit. Günstige Hilfsmittel bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit sind zum Beispiel Pflanzen, Aquarien und Zimmerbrunnen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.