Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
AxiCom GmbH, D-80797 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
10.11.2020
Fortschritt bei Gleichstellung der Geschlechter kommt zum Stillstand
Reykjavik Index for Leadership verzeichnet keine Besserung bei Vorurteilen gegenüber weiblichen Führungskräften
Die Organisation
Women Political Leaders
und
Kantar
, Initiatoren des jährlich erscheinenden Index-Reports "The Reykjavik Index for Leadership", kommen zu dem Schluss, dass die Gesellschaft infolge der weltweiten Konfrontation mit den herausfordernden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nicht fortschrittlicher geworden ist, was die vorherrschenden Ansichten zur beruflichen Gleichstellung der Geschlechter in Führungspositionen betrifft. Der Index bewertet die Wahrnehmung der Eignung von Männern und Frauen zu dieser Fragestellung seit 2018. Die weltweiten globalen Bewegungen, die eine größere Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen fordern, scheinen noch keinen erkennbaren Effekt gehabt zu haben.
Abbildung 1: Punktzahlen des Reykjavik-Indexes für die G7-Länder im zeitlichen Vergleich © KANTAR
Der Reykjavik Index for Leadership analysiert, inwieweit sich die Gesellschaft mit Frauen in Führungspositionen im Vergleich zu Männern wohlfühlt. Eine Punktzahl von 100 bedeutet völlige Übereinstimmung damit, dass Männer und Frauen gleichermaßen für Führungspositionen geeignet sind. Jede Punktzahl unter 100 deutet dagegen auf Vorurteile in Bezug auf die Eignung der Geschlechter hin.
In diesem Jahr wurden Einstellungen in den G7-Ländern sowie in Indien, Kenia und Nigeria untersucht. Unter anderem wurde festgestellt:
Die Bevölkerungen in Großbritannien und Kanada vertreten mit einem Reykjavik-Index von 81 Punkten die fortschrittlichsten Ansichten unter den G7-Ländern.
Sowohl Frauen als auch Männer haben Vorurteile gegenüber weiblichen Führungspersönlichkeiten im Vergleich zu Männern in solchen Positionen. Jedoch sind Frauen in allen G7-Ländern eher der Meinung, dass beide Geschlechter gleichermaßen geeignet sind, eine Führungsrolle zu übernehmen.
Deutschlands Position hat sich laut Indexwert seit 2019 im Vergleich zu den anderen untersuchten G7-Ländern leicht verschlechtert.
Im Durchschnitt vertreten junge Männer in den G7-Ländern im Vergleich zu ihren weiblichen Altersgenossinnen weniger progressive Ansichten.
Britische Frauen weisen im Vergleich die höchsten Indexwerte auf - sie sind damit am ehesten der Meinung, dass Frauen und Männer gleich gut für Führungspositionen geeignet sind.
Medien und Unterhaltung (81), Naturwissenschaften (81), Wirtschaft und Politikwissenschaft (81) sowie Banken und Finanzen (80) sind die Bereiche mit den höchsten durchschnittlichen G7-Indexwerten. In diesen Bereichen ist die Bevölkerung also am ehesten der Meinung, dass Männer und Frauen gleich gut für Führungspositionen geeignet sind.
Durch Unterstützung der Bill & Melinda Gates Foundation konnte die Forschung auch in Indien, aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen für das Jahr 2019, durchgeführt werden. Auch für Kenia und Nigeria konnten neue Basisdaten erhoben und ausgewertet werden - mit folgenden Ergebnissen:
Reykjavik-Index Indien: 68 (+1 gegenüber 2019)
Reykjavik-Index Kenia: 53
Reykjavik-Index Nigeria: 47
Junge Männer zeigen sich weniger fortschrittlich regressiver
Abbildung 2: Die Indexwerte für die Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen sind niedriger als die für ältere Befragte.
(zum Vergrößern auf die Graphik klicken) © KANTAR
Die Studie stellt eine Diskrepanz bei der Wahrnehmung der Eignung von Männern und Frauen für Führungspositionen fest - die Daten für 2020/2021 zeigen, dass junge Menschen (18-34 Jahre) in den G7-Ländern niedrigere Indexwerte aufweisen als ältere Bevölkerungsgruppen. Junge Männer sind dabei am wenigsten progressiv: Ihre Indexwerte liegen im Durchschnitt der G7-Ländern neun Punkte unter denen ihrer weiblichen Altersgenossinnen (67 gegenüber 76) sowie drei Punkte unter denen älterer Männer im Alter von 35-54 Jahren (71). Dieser Trend zeigt sich in allen G7-Ländern. In Deutschland ist er jedoch mit am stärksten.
COVID-19 stellt Frauen an die vorderste Front
Der Reykjavik Index for Leadership untersucht die Wahrnehmung der Eignung von männlichen und weiblichen Führungskräften für 23 Wirtschafts-Sektoren.
Der Gesundheitssektor, in dem 75 Prozent der Beschäftigten weiblich sind
, liegt mit 71 Punkten in den G7-Ländern auf Platz 18 - hinter anderen Sektoren, die traditionell von Männern geführt werden, wie z. B. das Justizwesen (79), die High-Tech- und KI-Branche (78) oder Luft- und Raumfahrt sowie Maschinenbau (beide 72).
Obwohl Medien und Unterhaltung (81), Naturwissenschaften (81) sowie Bank- und Finanzwesen (80) nach wie vor die Branchen mit den höchsten Indexwerten sind, gibt es auch hier für Frauen weiterhin Barrieren: Frauen besetzen heute weniger als zwei Prozent der CEO-Positionen in Banken und nur 20 Prozent der Aufsichtsratssitze in Banken und Aufsichtsbehörden.
"Wir führen diese Studie jetzt im dritten Jahr durch und es ist auffallend, dass es keine Fortschritte gibt", kommentiert Dr. Michelle Harrison, Global CEO der Kantar Public Division. "2020 war ein Jahr bedeutender sozialer Turbulenzen. Wir setzen uns dafür ein, Erkenntnisse zum besseren Verständnis dafür zu liefern, wo Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung stattfinden und wo diese, wie wir in diesem Jahr gesehen haben, nicht stattfinden. Solche Nachweise sind ein wesentliches Instrument dafür einzuschätzen, wo Politik und Interventionen des öffentlichen und privaten Sektors Auswirkungen haben könnten."
Der Index wurde heute offiziell auf dem
Women Leaders Global Forum
, das vom 9. bis 11. November 2020 stattfindet, mit ersten Ergebnissen präsentiert. Der vollständige Index-Report steht ab dem 9. November unter folgenden Link zum Download zur Verfügung:
www.kantar.com/reykjavik-index
Über Women Political Leaders
Women Political Leaders (WPL) ist das globale Politikerinnen-Netzwerk. Die Aufgabe des WPLs besteht darin, sowohl die Zahl als auch den Einfluss von Frauen in politischen Führungspositionen zu erhöhen. WPL-Mitglieder sind Frauen in politischen Ämtern - Präsidentinnen, Premierministerinnen, Kabinettsministerinnen, Abgeordnete in Parlamenten. Die Mitgliedschaft ist kostenlos, und die Mitglieder werden durch ihre Teilnahme geehrt. Die WPL ist bei all ihren Aktivitäten bestrebt, den Einfluss von mehr Frauen in politischen Führungspositionen zur Verbesserung der Welt aufzuzeigen.
Mehr unter:
https://www.womenpoliticalleaders.org/about/
Über das Globale Forum in Reykjavík - Frauen in Führungspositionen
Das Reykjavík Global Forum - Women Leaders ist der Ort, an dem weibliche Führungskräfte Ideen und Lösungen diskutieren und sich darüber austauschen, wie sie die Gesellschaft weiter voranbringen können. Das erste Forum wurde im November 2018 in Reykjavík, Island, als Globales Forum für weibliche Führungskräfte ins Leben gerufen. Das Forum wird jährlich gemeinsam von der Organisation Women Political Leaders (WPL) und der isländischen Regierung sowie dem isländischen Parlament unter dem Motto "Power, Together" veranstaltet. Die Aufgabe des Forums besteht darin, eine Plattform zu bieten, auf der weibliche Führungspersönlichkeiten Ideen und Lösungen diskutieren und austauschen können, wie die Gesellschaft weiter vorangebracht, die Gleichstellung der Geschlechter verbessert und die Zahl der Frauen in Führungspositionen gefördert und positiv entwickelt werden kann. Das Forum präsentiert weibliche Keynote-Speakerinnen, die alle international für ihren Beitrag zur Förderung der Gesellschaft anerkannt sind, und versammelt über 450 Gesprächspartnerinnen aus der ganzen Welt, die nur auf Einladung teilnehmen können. Weitere Informationen sind unter
https://womenleaders.global/
verfügbar.
Über Kantar
Kantar ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Daten, Insights und Beratungsleistungen. Wir verstehen, was Menschen denken, fühlen, einkaufen, wählen, lesen, sehen und teilen. Die mehr als 30.000 Mitarbeiter von Kantar kombinieren Fachwissen über menschliches Verhalten mit fortschrittlichen Technologien und tragen so zum Erfolg und Wachstum von weltweit führenden Unternehmen und Organisationen bei. Weitere Informationen stehen unter
www.kantar.com
zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
AxiCom GmbH
Email:
anne.klein@axicom.com
Homepage:
http://www.axicom.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber