Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.11.2020
Verbände und Organisationen der Landwirte verständigen sich auf gemeinsames Forderungspapier und Aktionen bei den Verarbeitern
In diversen Gesprächsrunden wird derzeit darüber diskutiert, wie eine zukunftsfähige, umwelttier- und klimafreundliche Landwirtschaft aussehen soll.
Bereits im August hatten sich die Verbände und Organisationen der Landwirte, die sich insbesondere für den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft engagieren, auf ein gemeinsames Positionspapier zu notwendigen Handlungsschritten im Milch- und Fleischbereich verständigt, das sich an Politikerinnen und Politiker richtete.

Angesichts der katastrophalen Situation, in der sich die tierhaltenden Betriebe aktuell befinden, haben sich die Teilnehmer des Milchdialogs nun auf ein gemeinsames Forderungspapier an die Verarbeiter - im Milchbereich also an die Molkereien - verständigt, das diesen in einem gemeinsamen Aktionsauftakt am 11. November öffentlich überbracht wird.

In diversen Gesprächsrunden wird derzeit darüber diskutiert, wie eine zukunftsfähige, umwelt-tier- und klimafreundliche Landwirtschaft aussehen soll. Doch noch während diese Diskussionen laufen, nimmt die gesellschaftlich gewünschte, vielfältig strukturierte und regional verankerte Landwirtschaft massiven Schaden. Insbesondere die Situation der tierhaltenden Betriebe erreicht angesichts niedrigster Erlöse und davon galoppierender Kosten längst wieder existenzbedrohende Ausmaße. Beispielsweise im Milchbereich bleiben derzeit - ähnlich wie im extremen Krisenjahr 2016 - rund ein Drittel der derzeitigen Kosten ungedeckt, während die Anforderungen an die Betriebe und damit auch die Kosten weiter steigen.

Mit dem Besuch bei Zentrallagern des Lebensmitteleinzelhandels haben Bäuerinnen und Bauern bereits einen ersten Vorstoß gemacht, um auf diese Situation aufmerksam zu machen.
Dabei kann es allerdings aus Sicht der hier zeichnenden Teilnehmer des Milchdialogs nicht bleiben. Sie werden mit aller Deutlichkeit bei ihren unmittelbaren Marktpartnern - den Verarbeitern - nachlegen.

Den Teilnehmern des Milchdialogs ist bewusst, dass es mehr als eine Forderung an die Verarbeiter/die Molkereien braucht, um längerfristig wirklich gewinnbringende Preise über den Markt zu erreichen. Dafür braucht es entsprechende Rahmenbedingungen von der Politik und Initiative von allen Beteiligten der Wertschöpfungskette - vom Handel bis zu den Landwirten selbst.

Auf politische Lösungen aber können die Bäuerinnen und Bauern in der aktuellen Situation nicht warten. Schnelle und kurzfristige Preiserhöhungen, die jetzt geboten sind, können und müssen von den Verarbeitern bezahlt und entsprechend beim Handel eingefordert werden.
Die Verarbeiter bezeichnen sich selbst als Partner der Landwirte - an dieser Selbstwahrnehmung müssen sie jetzt gemessen werden. Sie sind gefordert, die notwendigen Mehrerlöse für die Erzeuger zu realisieren, um deren Existenz zu sichern.

"Wir brauchen nicht nur für die 37 Prozent unserer Milch, die an den Lebensmitteleinzelhandel gehen, deutlich höhere Erlöse, sondern für 100 % unserer Milch. Deshalb werden wir am 11. November bei unseren unmittelbaren Marktpartnern, den Molkereien, vorstellig", erklären die teilnehmenden Organisationen der Landwirte. "Wir kommen in Frieden, aber mit Deutlichkeit!"

Unterzeichnet wird das Forderungspapier von BDM, AbL, der LsV-Milchgruppe, EMB, den Freien Bauern und der MEG Milch Board. Unterstützt wird es auch von Milchviehhaltern, die anderen oder keinen Organisationen angehören.

Die Teilnehmer des Milchdialogs solidarisieren sich mit ihren Kollegen im Schweine- und Geflügelbereich und haben daher auch für diese Sektoren benannt, wie hoch eine Preissteigerung ausfallen müsste.

Das gemeinsame Forderungspapier wird im Rahmen der gemeinsamen Aktionen am 11. November veröffentlicht. Näheres zu den geplanten Aktionen in Kürze.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber