Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.11.2020
RECUP Pfandsystem erhält mit dem "Blauen Engel" das Umweltzeichen der Bundesregierung
Ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Der "Blaue Engel" ziert ab sofort das Mehrwegbecherpfandsystem RECUP. Das renommierte Umweltzertifikat wird an besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen verliehen und garantiert damit die ökologisch bessere Produktalternative.
Seit 1978 kennzeichnet das deutsche Umweltzeichen "Blauer Engel" "Dienstleistungen und Produkte, die in einer ganzheitlichen Betrachtung besonders umwelt- und gesundheitsverträglich sind." Das Umweltbundesamt verleiht es in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit nach vorheriger Prüfung durch eine unabhängige Vergabe-Jury. Im Oktober wurde das Zertifikat im Bereich "ressourcenschonende Mehrwegbechersysteme" nun an das Mehrwegbecherpfandsystem für Coffee-To-Go-Becher RECUP vergeben und garantiert damit, dass das System die geforderten hohen Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllt. "Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere RECUP-Mehrwegbecher ab nun den "Blauen Engel" tragen und unser Mehrwegsystem damit von der Bundesregierung offiziell für gut befunden wurde. Mit unserem Pfandsystem schaffen wir einen Kreislauf für das To-go- und Take-away-Geschäft und damit eine Alternative zu Einwegverpackungen mit immensem Ressourcenverbrauch. Das Denken in Kreisläufen ist das Prinzip der Zukunft.", so Florian Pachaly, Geschäftsführer der RECUP GmbH.
Mehrwegpfandbechersystem RECUP erfüllt umfassenden Kriterienkatalog
Um das Siegel zu erhalten, prüft eine unabhängige Vergabe-Jury mit ehrenamtlichen Mitgliedern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Medien, Kirchen, Jugendverbänden und zwei wechselnden Bundesländern das Produkt nach produktspezifischen Kriterien. Im Bereich "ressourcenschonende Mehrwegbechersysteme" bedeutet das beispielsweise, dass sowohl die Mehrwegbecher als auch -deckel keine Melaminharze und Polycarbonat-Kunststoffe, die Bisphenol A freisetzen können, enthalten dürfen. Zudem müssen bei der Herstellung umwelt- und gesundheitsbelastende Materialien vermieden werden. Ein weiteres Kriterium besteht in der Recyclingfähigkeit der Becher. Sie dürfen nur aus sortenreinem Kunststoff ohne Beschichtung bestehen, um "werkstoffliches Recycling" zu ermöglichen. Außerdem muss die Langlebigkeit der Mehrwegbecher nachweisbar sein und eine Lebensdauer von mindestens 500 Spülgängen aufweisen. Neben den Produkteigenschaften prüft das Umweltbundesamt aber auch das Mehrwegsystem selbst. So darf der Anbieter die Mehrwegbecher nur gegen einen Pfandbetrag ausgeben und muss nachweisen können, dass sein Produkt am Ende seines Produktzyklus der wertstofflichen Verwertung zugeführt wird. Ein ökologisch optimiertes Logistikkonzept hierfür ist ebenfalls gefordert.
Diese Kriterien werden alle drei bis vier Jahre vom Umweltbundesamt überprüft, um der fortschreitenden technischen Entwicklung Rechnung zu tragen. Gleichzeitig fordert dieses von den Unternehmen, innovativ zu bleiben und ihre Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten.
Verlässliche Orientierungshilfe für Verbraucher*innen und Beschaffer*innen
Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Labels und Siegeln, die Auskunft über die Nachhaltigkeit eines Produkts geben sollen. Wie aussagekräftig diese allerdings im Einzelfall sind, ist für Verbraucher*innen und private wie öffentliche Beschaffer*innen oft nicht unbedingt ersichtlich. Der "Blaue Engel" gewährleistet, dass zertifizierte im Vergleich zu anderen konventionellen Produkten die umweltfreundlichere Alternative sind - für Konsument*innen eine klare und zuverlässige Entscheidungshilfe. Denn Produkte mit dem "Blauen Engel" gehen nachweislich verantwortungsvoll mit wertvollen Rohstoffen um. "Es ist Zeit für die Wende in Bezug auf Einwegverpackungen für Take-Away- und Convenience-Food, weg von Einweg hin zu Nachhaltigkeit. Der Erfolg unserer Coffee-to-go-Revolution gibt uns Recht. Und wir wissen, dass die Gesellschaft bereit ist, in Bezug auf Einwegverpackungen umzudenken.", fasst Fabian Eckert, Geschäftsführer der RECUP GmbH, zusammen.
Über die RECUP GmbH
Das im September 2016 von Fabian Eckert und Florian Pachaly gegründete Unternehmen RECUP GmbH bietet mit den beiden deutschlandweiten Pfandsystemen RECUP und REBOWL eine einfache, attraktive und nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen. Die zirkulären Pfandsysteme basieren auf zu 100% recyclebaren Mehrwegbehältern, RECUP auf Coffee-to-go-Bechern und REBOWL auf Take-away-Schalen. Die Pfandsysteme sind einfach zu nutzen und funktionieren ohne App-Registrierung oder Voranmeldung.
Mit mittlerweile knapp 40 Mitarbeitern und über 5.200 Cafés, Restaurants, Bäckereien, Kiosken und Tankstellenstationen arbeitet die reCup GmbH an der bundesweiten Erweiterung der beiden Pfandsysteme. Ziel des unter anderem von der Deutschen Umwelthilfe e.V. als "Best Practice" ausgezeichneten Unternehmens ist es, Einweg überflüssig zu machen, die gesellschaftliche Sensibilisierung zum Thema Verpackungsmüll weiter voranzutreiben und dazu anzuregen, das allgemeine Konsumverhalten zu überdenken. Weitere Informationen zu RECUP unter
www.recup.de
| Weitere Informationen zu REBOWL unter
www.rebowl.de
Diskussion
Login
Kontakt:
RECUP GmbH
Email:
greta.mager@recup.de
Homepage:
http://www.recup.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber