Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
03.11.2020
BÖLW zum NutriScore: "Gesund und nachhaltig essen muss einfach werden"
Ernährungspolitik auf vollwertiges Bio-Essen ausrichten / NutriScore unzureichend
Mit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnung, besteht seit November die rechtliche Grundlage, die Nährwertkennzeichnung nach dem französischen NutriScore-System freiwillig zu verwenden. Volker Krause, Vorstand für Lebensmittelverarbeitung des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert:
"Wir begrüßen grundsätzlich Maßnahmen, die nachhaltig und gesund zu essen für die Menschen einfacher machen. Damit das klappt, ist es aber wichtig, dass Bundesernährungsministerin Julia Klöckner darauf drängt, dass die Schwächen des NutriScore-Systems dringend behoben werden.
Fatal ist die Benachteiligung von Bio-Lebensmitteln. Wie kann es etwa sein, dass ein Bio-Orangensaft im NutriScore schlechter wegkommt, als ein hoch verarbeiteter Saft mit Zuckerersatz?
Der NutriScore honoriert das Schöntricksen von Lebensmitteln mit kritischen Inhaltsstoffen. Ernährungsphysiologische Vorteile, die beispielsweise nachweislich in Vollkornprodukten stecken, honoriert das Label nicht. Auch der Verarbeitungsgrad, eine sehr wichtige Eigenschaft für die gesundheitliche Wirkung von Produkten, wird nicht berücksichtigt.
Der NutriScore zeigt nicht, ob ein Lebensmittel gesund oder ungesund ist. Das Label gibt lediglich an, ob etwa die eine Eiscreme eine günstigere Nährwertzusammensetzung hat als eine andere Eiscreme. Trotzdem suggeriert die Gestaltung des Labels dem Kunden unterschwellig eine 'gesunde' Wahl. Wenn man drüber nachdenkt, muss aber jedem klar sein, dass viel 'dunkelgrün' bewertete Eiscreme, Tiefkühl-Pizza oder Pommes frites nicht gesund sind. Die Produktkategorie-Logik des NutriScore ist deshalb für die Kundinnen und Kunden irreführend.
Damit sich eine Ernährung, die für Mensch und Umwelt gesund ist, in der Breite der Gesellschaft durchsetzt, muss noch viel passieren. Beim NutriScore und auch, was eine ganzheitliche Ernährungspolitik angeht. Halbgare, freiwillige Kennzeichnungen genügen nicht. Vielmehr braucht es eine Ernährungspolitik, die auf wirksame Ernährungsbildung setzt, auf einen hohen Bio-Anteil und frisch gekochtes Essen in Schulen, Kitas, Krankenhäusern oder Kantinen sowie Regeln, die dazu führen, dass Lebensmittel gesund sind. Wirksame Ernährungspolitik muss mit einer Politik für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion innerhalb unserer planetaren Grenzen in nachhaltigen Betrieben und Strukturen flankiert werden. Denn auf einem kranken Planeten wird es keine gesunde Ernährung geben können."
Der BÖLW fordert für die Überarbeitung des NutriScore.:
... den bestehenden NutriScore-Algorithmus zu korrigieren, vor allem bezüglich seiner Defizite in den Bereichen Vollkornanteil/Ballaststoffe, hochwertige essentielle Fette/Öle, und Kerne/Saaten.
... in die NutriScore-Bewertung den Verarbeitungsgrad und die verwendete Art und Anzahl an Zusatz- und Ersatzstoffen einzubeziehen.
... die Voraussetzungen für eine bessere Transparenz und Überprüfbarkeit des NutriScore zu schaffen.
... Fach-Persönlichkeiten mit Expertise zu den speziellen Produktionsregeln in der Herstellung von Bio-Lebensmitteln im wissenschaftlichen Beirat einzubeziehen, der die Weiterentwicklung des NutriScore-Algorithmus vorbereitet und begleitet.
... Bio als eigenständigem Qualitätskriterium im Algorithmus anzuerkennen.
Die gesamte BÖLW-Stellungnahme zum NutriScore lesen Sie auf
www.boelw.de/nutriscore
Der
BÖLW
ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von fast 50.000 Bio-Betrieben etwa 12 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
Diskussion
Login
Kontakt:
BÖLW
Email:
presse@boelw.de
Homepage:
http://www.boelw.de/presse
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber