Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.11.2020
Klima- und Ressourcenschutz stärker zusammendenken
5. Europäisches Ressourcen-Forum diskutiert Synergien der beiden Themen
Das Umweltbundesamt (UBA) ruft dazu auf, in der Klimaschutzdebatte den Schutz anderer Ressourcen und Rohstoffe nicht zu vergessen: "Wir müssen Klimaschutz und Ressourcenschutz viel stärker zusammendenken und vernetzen. Nur mit sparsamen und effizienten Rohstoffeinsatz sowie mehr Recycling wird es uns überhaupt gelingen, die zum Teil erhöhten Rohstoffbedarfe für die Energiewende nachhaltig zu decken. Und wenn wir etwa Metalle und mineralischen Rohstoffe stärker im Kreislauf führen und insgesamt sparsamer nutzen, hilft das auch dem Klimaschutz, da weniger Treibhausgase entstehen", so UBA-Präsident Dirk Messner.

Die UBA-Studie "RESCUE" hatte jüngst für Deutschland gezeigt, dass Klima- und Ressourcenschutz nicht nur gleichzeitig umsetzbar sind, sondern sich viel mehr gegenseitig unterstützen und sogar verstärken. RESCUE ermöglicht eine ambitionierte Klima- und Ressourcenschutzpolitik in Deutschland mit Treibhausgasneutralität bis 2050, bei gleichzeitig sinkendem Rohstoffbedarf um bis zu 70 Prozent. UBA-Präsident Messner rief dazu auf, beide Themen auch auf europäischer Ebene zu verbinden: "Wenn es uns über den Green Deal gelingt, Rohstoffe zu sparen, indem wir unseren Rohstoffbedarf endlich vom Wirtschaftswachstum entkoppeln, dann wäre das ein entscheidender Beitrag für den Klimaschutz - und ein Vorteil für Europa auf den knappen Rohstoffmärkten der Welt", so Messner.

Laut der Studie "Resource Efficiency and Climate Change" des Internationalen Ressourcen-Panels der Vereinten Nationen (IRP) stammten 2015 bereits 23 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus der Herstellung von Materialien. Das sind 8 Prozentpunkte mehr als noch 1995. Materialien effizienter einzusetzen, wird daher immer wichtiger. Laut IRP sind die Potentiale dafür sehr groß: So könnten die Treibhausgasemissionen zum Beispiel im Wohnungsbau bis 2050 in den G7-Ländern um 40 Prozent sinken, falls Rohstoffe effizienter eingesetzt würden; beim Autoverkehr um rund 30 bis 40 Prozent.

Besonders die für die Transformation des Energiesystems wichtige Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Kupfer müssen in den Blick genommen werden. Deren Bedarf wird absehbar zumindest zeitweise steigen, verbunden mit entsprechenden Umweltwirkungen durch den Abbau und Weiterverarbeitung. Der sparsame und effiziente Einsatz dieser Rohstoffe ist daher ebenso wichtig wie die Entwicklung und Aufbau entsprechender Recyclingkapazitäten, wie die RESCUE-Studie gezeigt hat.

Welche Synergien zwischen den Politikfeldern Kilmaschutz und Ressourcenschutz bestehen, ist Schwerpunkt beim 5. Europäische Ressourcen-Forum (ERF) am 03. November 2020. Das ERF wird vom Umweltbundesamt seit 2012 veranstaltet und findet dieses Jahr wegen der Covid-19 Pandemie vollständig als Online-Konferenz statt. Über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 50 Ländern sind registriert. 80 Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt haben ihr Kommen zugesagt.

Ein zentrales Thema der englischsprachigen Konferenz wird der sogenannte European Green Deal der Europäischen Kommission sein: "The European green deal - New impulses for a resource efficient Europe in a circular economy" ist der Titel der zentralen Podiumsdiskussion des ERF 2020 mit Mitgliedern des Europaparlaments und dem Co-Vorsitzenden des Internationalen Ressourcenpanels der UN, Janez Potocnik.

Am Vormittag wird die Konferenz von UBA-Präsident Dirk Messner gemeinsam mit EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius, Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der niederländischen Umweltministerin Stientje van Veldhoven und Hans Bruyninckx, Direktor der Europäischen Umweltagentur, eröffnet.

Inhaltlich bietet die Konferenz in vier Plenarsitzungen und 13 Parallelsitzungen ein breites Themenspektrum an. Dies reicht von der Rolle der erneuerbaren Energien oder Fragen zum ökologischen Design, über Schnittstellen des Themas Ressourcenschonung in der chemischen Industrie, im Gesundheitssektor oder im Bildungsbereich, bis hin zu Themen wie nachhaltige Lebensstile, ressourceneffiziente Gebäude oder dem ökologischen Wasserfußabdruck.

Teilnahme an der Online-Konferenz und weitere Informationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege