Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
PEFC Deutschland e.V.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
PEFC Deutschland e.V., D-70182 Stuttgart
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.11.2020
Trotz Krise im grünen Bereich
So gelingt das diesjährige Weihnachtsfest für Mensch, Klima und Natur
Gemütlicher Kerzenschein, weihnachtliche Klänge und ein leckeres Festmahl - die Sehnsucht nach Besinnlichkeit während der Feiertage ist in diesen unsicheren Zeiten groß. Aufgrund der aktuellen Krise rücken weitere Probleme wie Klimawandel und Umweltzerstörung in den Hintergrund. Doch auch deren Relevanz ist ungebrochen. Wie man die Weihnachtszeit zum Umdenken nutzen kann, zeigt PEFC Deutschland e.V. anhand einiger Tipps für nachhaltige Festtage.
Bäume aus PEFC-zertifizierten und damit nachhaltig bewirtschafteten Kulturen können mit gutem Gewissen gekauft werden. © PEFC / Kollaxo
Die Weihnachtsplanung gestaltet sich in diesem Jahr ganz anders als gewohnt, zu ungewiss verläuft das Corona-Infektionsgeschehen. Was verständlicherweise etwas in den Hintergrund rückt: Auch wem Wald geht es nicht gut. Dabei ist es für uns alle möglich etwas für unsere Wälder zu tun. Die Lösung ist ausgerechnet ein Wort mit "C", wie die Waldschutzorganisation PEFC Deutschland mitteilt. Das "C" in PEFC steht für "Certification", auf Deutsch "Zertifizierung". Zertifiziert sind nicht nur Forstbetriebe, die beispielsweise Brennholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ernten, sondern auch bestimmte Christbaumkulturen. Wer Bäume mit dem PEFC-Siegel kauft, stellt sicher, dass die Weihnachtsbaumerzeuger strenge Standards einhalten und signalisiert den Betrieben, dass Umweltschutz als Verkaufsargument dienen kann.
Das PEFC-Siegel tragen auch viele Produkte, die an Weihnachten hoch im Kurs stehen. So kann jeder bei der Dekoration, dem Geschenkpapier, den Geschenken und sogar in der Weihnachtsbäckerei auf einen umweltbewussten Umgang achten. PEFC zeigt, dass durch den Kauf von Produkten mit dem grünen Siegel kein Verzicht nötig ist und die Natur profitiert. Wer beim Kauf das PEFC-Siegel beachtet, stellt sicher, dass Mischwälder aufgebaut werden, die dem Klimawandel besser trotzen.
Weihnachtsbäume aus zertifiziertem Anbau
Wer seinen Weihnachtsbaum nicht selbst schlägt (dies muss mit dem Waldbesitzer vereinbart werden), kann sich für Bäume aus PEFC-zertifiziertem Anbau entscheiden. Die Kriterien für den Anbau gehen weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und reduzieren beispielsweise den Einsatz von Dünger und Herbiziden auf ein Minimum. Die Richtlinien für Weihnachtsbaumkulturen nach PEFC-Standards enthalten zudem Regelungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zu Bodenschutz und Arbeitssicherheit. Blühstreifen oder Abschnitte mit einheimischen Bäumen und Sträuchern bieten zum Beispiel einen Lebensraum für Vögel und Insekten auf den Weihnachtsbaumkulturen. Auf der Website von PEFC Deutschland sind alle PEFC-zertifizierten Weihnachtsbaumerzeuger gelistet.
Von Christbaumschmuck bis Weihnachtsplätzchen
Ein schöner Baum aus nachhaltigem Anbau will passend dekoriert sein. Hölzerner Schmuck verleiht dem Christbaum ein besonderes, natürliches Flair. Dazu passen Nüsse, Zimtstangen und Trockenfrüchte. Auch die Krippe samt Holzfiguren gibt es aus nachhaltiger Herkunft. Mit Tannengrün und getrocknete Zapfen kommt die weitere Deko ohne Plastik aus. Besonders gemütlich ist ein loderndes Feuer im Kamin. Als Video ist das Kaminfeuer auf dem heimischen TV seit Jahren ein Renner, aber wohlige Wärme bringt erst echtes Holz. Das Verbrennen ist für das Klima unbedenklich, da nur so viel CO2 ausgestoßen wird, wie der Baum zu Lebzeiten in Form von Kohlenstoff im Holz aufgenommen hat. Selbst in der Küche lässt es sich umweltbewusst kochen und backen. Mit PEFC-zertifiziertem Backpapier, einem klassischen Nudelholz und schmackhaften Biozutaten gelingen leckere Weihnachtsplätzchen.
An Heiligabend und nach dem Fest
Was wäre Heiligabend ohne Geschenke? Schon beim Einpacken kann darauf geachtet werden, dass das Papier aus nachhaltiger Herkunft stammt. Auch bei den Geschenken können Eltern ökologisch auf der sicheren Seite sein. Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland, kommentiert: "Für Holzspielzeug, das Kindern Freude bringen soll, muss kein Wald Schaden nehmen. Das PEFC-Siegel garantiert bei einer Vielzahl von Produkten, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Jeder Haushalt kann unsere Arbeit gerade zu Weihnachten unterstützen und damit zum Erhalt unserer Wälder beitragen."
Nach dem Fest darf der Baum nicht im Wald entsorgt werden, da er das ökologische Gleichgewicht stört. Öffentliche Sammelstellen oder Abholaktion der freiwilligen Feuerwehr stellen die beste Lösung dar, falls man den Baum nicht für eigene Zwecke weiterverarbeitet, klein gehäckselt kompostiert oder mit seinem Holz nach einjähriger Trocknung den heimischen Ofen heizt.
PEFC
ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V.
wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über 7,7 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Diskussion
Login
Kontakt:
PEFC Deutschland e.V.
Email:
info@pefc.de
Homepage:
http://www.pefc.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
01.12.2023
Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen:
Warum nachhaltiges Holz der ideale Baustoff ist
10.11.2023
Unter dem Motto "Mein Wald ist für Dich da" klären Waldbesitzende über nachhaltige Waldbewirtschaftung auf
Für die Mammutaufgabe, die Wälder klimafit zu machen, benötigen Forstleute Vertrauen und gesellschaftlichen Rückhalt
07.03.2022
Holz aus Russland und Weißrussland / Belarus gilt ab sofort als "Konfliktholz"
Holz aus Russland und Belarus kann nicht für PEFC-zertifizierte Produkte verwendet werden
09.11.2020
Trotz Krise im grünen Bereich
So gelingt das diesjährige Weihnachtsfest für Mensch, Klima und Natur
08.08.2017
Bund sieht Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschlands Wäldern positiv
Bundeskabinett beschließt zweiten Rechenschaftsbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt / Bedeutung der Waldzertifizierung bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt wird erneut hervorgehoben
13.03.2017
Einladung zum Tag des Waldes: PEFC präsentiert die Wünsche der Deutschen zur Zukunft der Wälder
Finale findet am 21. März im Haus des Waldes (Königsträßle 74, 70597 Stuttgart) statt
01.12.2015
UN-Klimakonferenz in Paris 2015: Forstexperten fordern entschlossenes Vorgehen im Hinblick auf den Klimawandel
Nachhaltige Waldbewirtschaftung kann Schlüssel zur Abschwächung des Klimawandels sein
12.09.2014
Preisverleihung Kommunalwettbewerb: Holz ProKlima
Auf der Landesgartenschau 2014 in Zülpich im Seebad-Pavillon, Wald & Holz NRW
11.09.2014
Zum "Tag der Tropenwälder" am 14. September 2014
Gute Nachricht für die Wälder weltweit: nachhaltiger Holzeinkauf ist Unternehmen immer wichtiger
06.12.2010
Umwelt- und Gesundheitsbewusst Kinderspielzeug kaufen
Holzspielzeug - sinnvoll, sicher und nachhaltig