Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
23.10.2020
Solardachmiete
Dach vermieten und sichere Mieteinnahmen generieren.
Sie sind Hauseigentümer und wollen in eine Photovoltaik-Anlage investieren? In diesem Fall sollten Sie eventuell darüber nachdenken, eine Dachvermietung anzustreben. Es ist möglich, dass das eigene Dach an einen Photovoltaik-Anlagenbetreiber vermietet wird. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass in den letzten Jahren die Einspeisevergütung erheblich gesunken ist. Es lohnt sich nur noch in wenigen Fällen, eine Dachvermietung anzustreben. In diesem Artikel werden Sie allgemeine Informationen rund um die Thematik Solardachmiete erhalten.
Allgemeine Informationen rund um die Thematik
Die Dachvermietung war vor Kurzem noch ein sehr lukratives Geschäft. Es musste kein finanzielles Risiko eingegangen werden und dennoch konnte von regelmäßigen Einnahmen profitiert werden. Die enorm hohe Einspeisevergütung war eine wichtige Basis dafür. Allerdings ist der Markt für die Dachvermietungen und für die Einspeisevergütungen bis heute sehr stark gesunken. Der Nutzen und die Kosten von kleinen Dächern stehen einfach nicht mehr im Verhältnis zueinander. Die Dachvermietung wird zwar im Jahre 2020 noch praktiziert, allerdings geschieht dies nur noch bei sehr großen Flächen und es wird damit angestrebt, eine kostenlose Dachsanierung zu erhalten. Wie bereits erwähnt, ist die Dachvermietung kein lohnendes Geschäft. Allerdings gibt es einige Ausnahmefälle. Unter 600 Quadratmetern gibt es fast kein Geschäft mehr. Es sollte darüber nachgedacht werden, ob eine eigene Photovoltaik-Anlage rentabel ist.
Wie funktioniert das Ganze?
Bei einer Dachvermietung kann von unterschiedlichen Modellen profitiert werden. Sollte das Dach grundsätzlich tragfähig und in Ordnung sein, werden die Mieteinnahmen höher sein. Dies ist allerdings nicht der Fall, wenn eine umfassende Dachsanierung durchgeführt werden muss.
Welche Gewinne entstehen bei der Dachvermietung?
Es kann eine Miete pro Quadratmeter bezogen werden. Diese ist unabhängig vom Solarertrag und die Betroffenen können somit von einer unabhängigen jährlichen Zahlung pro Quadratmeter profitieren. Pro Quadratmeter kann pro Jahr mit einer Zahlung von einem bis drei Euro gerechnet werden. Einen weiteren Aspekt stellt der Anteil der Einnahmen dar. Diese werden unabhängig vom Solarertrag geleistet. Dies kann für den Betroffenen sowohl gut als auch schlecht ausfallen. Es sind ungefähr fünf Prozent der Gewinnbeteiligung realistisch. Des Weiteren erhalten die Betroffenen eine einmalige Zahlung. Diese beträgt 10.000 Euro bis 15.000 Euro. Allgemein gesehen wird ein grober Ertrag für einen bestimmten Zeitraum ermittelt. Anschließend bekommen die Betroffenen einen Teil als einmalige Zahlung überwiesen. Außerdem erhalten viele eine kostenlose Dachsanierung. Dies bedeutet, dass das Dach vorab saniert wird. Es entstehen keine Kosten für den Betroffenen. Zwar bekommt der Betroffene kaum nennenswerte Einnahmen, dafür kann er aber von einer kostenlosen Sanierung profitieren. Letztlich gibt es noch einen Direktbezug des Stroms. Jeder, der eine Dachfläche vermietet, kann selbst den Strom benutzen. In der Regel ist dieser wesentlich günstiger. Dies bedeutet, es kann mit Ersparnissen bei den Stromkosten gerechnet werden.
Was gibt es über die richtige Dach-Größe bei der Vermietung zu sagen?
Es ist wichtig zu wissen, dass sich nicht jedes Dach für eine Vermietung eignet. In der heutigen Zeit werden vor allem Dächer ab 200, wenn nicht sogar 600 Quadratmetern gemietet. Ansonsten lohnt sich nämlich der Aufwand nicht. Des Weiteren ist es wichtig, dass die Neigung des Dachs zwischen 30 und 35 Prozent liegt. Dies muss im Einzelfall genau überprüft werden. Besonders bei Einfamilienhäusern ist eigentlich eine Dachvermietung eher nicht zu empfehlen. Die Nachfrage ist nämlich sehr gering und eine eigene Anlage ist meist nicht lohnenswert. Eine Dachvermietung bei einem Einfamilienhaus von 100 bis 150 Quadratmetern ist sehr unrealistisch. In Ausnahmefällen werden kleinere Scheunen gemietet. Diese haben eine Fläche von 200 bis 600 Quadratmetern. Eine gute Größe für die Dachvermietung sind allerdings nur Ställe und Maschinenhallen ab einer Fläche von 600 Quadratmetern.
Welche Vor- und Nachteile treten bei der Dachvermietung auf?
Natürlich gibt es bei einer Dachvermietung auch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil ist darin zu finden, dass eine kostenlose oder zumindest günstigere Dachsanierung durchgeführt werden kann. Darüber hinaus muss bei einem Kauf kein Risiko eingegangen werden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn das Dach noch komplett in Ordnung ist. Der Nachteil ist darin zu finden, dass die Betroffenen die Photovoltaik-Anlage nicht selbst besitzen.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
günstiger Strom bei der Direktversorgung
kleine Zusatzeinnahmen
kein Risiko beim Kauf einer Anlage
Möglichkeit zur kostenlosen Dachsanierung
Nachteile
eigene Anlage ermöglicht höhere Gewinne
sehr geringe Einnahmen
Ist eine Dachvermietung wirtschaftlich?
Im ersten Moment kann es sinnvoll erscheinen, mit ungenutzten Dachflächen Geld zu verdienen. Allerdings sieht man auf den zweiten Blick, dass es sich viel eher lohnt, in eine eigene Anlage zu investieren. In den letzten Jahren ist der Markt für die Dachvermietung sehr stark geschrumpft. Dies gilt auch für die Einspeisevergütung. Aufgrund dessen könnte es sehr schwierig werden, für das eigene Dach einen passenden Investor zu finden.
Der Pachtvertrag beziehungsweise der Geschäftsvertrag
Das Geschäftsverhältnis zwischen einem Anlagenbetreiber und dem Hauseigentümer wird durch einen Pachtvertrag festgelegt. Dieser ist meist für 20 Jahre ausgestellt. Über diesen Zeitraum wird eine Einspeisevergütung garantiert. Dies ist allerdings bei Großanlagen nicht relevant. Es gibt natürlich auch Verpflichtungen. Diese sind zum Beispiel, dass die Fläche nicht für andere Zwecke verschattet oder genutzt werden darf. Nachdem die Frist abgelaufen ist, wird die Anlage demontiert. Es kann natürlich auch vorkommen, dass der Abschlag selbst weiterhin genutzt werden kann.
Fazit
Zusammenfassend kann somit geschlussfolgert werden, dass einige Aspekte beachtet werden müssen, wenn es um die Solardachmiete geht. Sie möchten noch weitere Informationen erlangen? Dies stellt selbstverständlich kein Problem dar. Besuchen Sie einfach folgenden Link:
solardachmiete.de
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber