Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Next2Sun GmbH, D-66663 Merzig
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 20.10.2020
Inbetriebnahme Agri-Photovoltaikanlage Aasen mit Winfried Kretschmann
Eröffnung der ersten kommerziellen Agri-Photovoltaikanlage der Next2Sun in Donaueschingen mit prominenten Gästen und Live-Vorführung
Am gestrigen Montag fand die feierliche Eröffnung des Solarparks Donaueschingen statt, der bundesweit ersten kommerziellen Agri-Photovoltaikanlage mit dem vertikalen bifacialen Agri-PV-Konzept der Next2Sun. Die geladenen Gäste genossen hochkarätige Vorträge von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Erik Pauly, Dr. Gunther Erfurt (CEO Meyer Burger Technology AG) und Dr. Radovan Kopecek (ISC Konstanz e.V.), ferner fand eine live-Vorführung der Bewirtschaftung mit modernster Landtechnik der CLAAS Württemberg GmbH und der 365FarmNet GmbH statt.

Feierliche Eröffnung des Solarparks Aasen (von links: Sascha Krause-Tünker, Dr. Gunter Erfurt, Heiko Hildebrandt, Winfried Kretschmann, Horst Hall, Erik Pauly, Dr. Radovan Kopecek) © Next2Sun GmbH
Mahd im Solarpark Donaueschingen © Next2Sun GmbH
Die Next2Sun GmbH feierte gemeinsam mit der Solverde Bürgerkraftwerke Energiegenossenschaft eG, deren Tochtergesellschaft Bürgersolarkraftwerke Donaueschingen-Aasen GmbH Betreiber der Anlage ist, die Eröffnung der bundesweit ersten kommerziellen Agri-Photovoltaikanlage mit dem vertikalen bifacialen Agri-PV-Konzept der Next2Sun. Die Agri - Photovoltaikanlage ist im Donaueschinger Ortsteil Aasen entstanden, auf einer Fläche von rund 14 Hektar wurden insgesamt auf 5.800 Gestellelementen rund 11.000 bifaciale (beidseitig aktive) Solarmodule montiert. Die Anlagenleistung liegt bei 4,1 Megawatt peak und der Jahresenergieertrag bei 4.850 MWh. Diese Leistung deckt den Strombedarf von etwa 1.400 Haushalten. Mit dem neuartigen Anlagenkonzept der Next2Sun wird die Koexistenz von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft bei gleichzeitiger ökologischer Aufwertung der Fläche möglich.

Die geladenen Gäste der Einweihungsfeier genossen ein hochkarätiges und vielfältiges Programm.
"Im Solarpark Donaueschingen-Aasen wurde eine hochinnovative Lösung für das Problem der Flächenknappheit bei der Solarenergiegewinnung umgesetzt, indem Landwirtschaft und Solarenergie unter einen Hut gebracht werden. Diese Art der Agro-Photovoltaik hat das Zeug zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende zu werden mit diesem Solarpark als bisher größtem Leuchtturmprojekt", so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Rede. "Baden Württemberg steht wie wenige Länder in Europa für die Solarenergie, mit weltweit führenden Forschungsinstituten, Spitzenverbänden, einer hochengagierten Bürgerschaft und mit einer Politik, die der Energiewende immer wieder entscheidende Impulse gibt."

Erik Pauly, Oberbürgermeister der Stadt Donaueschingen, betonte, dass die Stadt Donaueschingen unter dem Motto "global denken - lokal handeln" gerne den Bau der zukunftsweisenden vertikalen bifacialen Photovoltaikanlage als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz unterstützt. Oberbürgermeister Pauly und die Stadt Donaueschingen sind stolz darauf, dass der Solarpark Donaueschingen-Aasen als größte Anlage dieser Art in Europa eine Vorreiterrolle einnimmt.

Dr. Gunter Erfurt, CEO des Schweizer Photovoltaik-Konzerns Meyer Burger Technology AG, führte aus, dass Meyer Burger ab Sommer 2021 mitten in Deutschland Solarzellen und Modulen produzieren wird, die technologische Vorteile gegenüber herkömmlichen Produkten haben. Sie wandeln auf der gleichen Fläche mehr Sonne in Strom um, auch auf der Rückseite der Module und bei schwachem Sonnenlicht. Das macht neuartige Anwendungen wie die Agro-Photovoltaik-Anlagen von Next2Sun besonders effizient.

Dr. Radovan Kopecek vom ISC Konstanz e.V. hob hervor, dass es erstaunlich schwierig ist neue Photovoltaik-Technologie auf den Markt zu bringen, auch wenn lediglich kleine Änderungen vorgenommen werden. Umso erstaunlicher ist es aus seiner Sicht, dass sich das revolutionäre bifaciale Konzept von Nex2Sun schnell etabliert hat und die Agro-Photovoltaik in den kommenden Jahren revolutionieren wird.

Ein weiteres Highlight war eine Vorführung der CLAAS Württemberg GmbH und der 365FarmNet GmbH, die die Bewirtschaftung der Agri-Photovoltaikanlage mit modernsten Landmaschinen vorführten. Die Besucher konnten die Flächenbearbeitung mit high-end Landmaschinen der Firma CLAAS und innovativen digitalen Lösungen von 365FarmNet hautnah miterleben. Die Reihenzwischenräume wurden bis auf wenige Zentimeter an die Modulreihen heran mit Hilfe modernster Fahrassistenzsysteme präzise gemäht und die Mahd wurde direkt in Silageballen weiterverarbeitet - so können über 90 % der Gesamtfläche bei Next2Sun-Anlagen weiterhin effizient landwirtschaftlich genutzt werden.

Die Firma Next2Sun GmbH wurde gegründet, um ein völlig neuartiges Photovoltaik-Anlagenkonzept zu realisieren. Entstanden ist ein innovatives Agri-Photovoltaiksystem, welches landwirtschaftliche Nutzung und solare Stromproduktion wirtschaftlich auf der gleichen Fläche verbindet. Das Grundprinzip des Konzeptes besteht in der senkrechten Anordnung von Solarmodulen, die Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite nutzen können ("bifaciale" Solarmodule). Die beiden aktiven Seiten sind nach Osten und Westen ausgerichtet. Die Flächen zwischen den Modulreihen können weiter landwirtschaftlich genutzt werden und entstehende Blühstreifen bieten insbesondere der bedrohten Insektenwelt und vielen Vogelarten Raum. Als langjährige Akteure in der Energiewende und erfahrene Projektentwickler reizt uns die Fülle unterschiedlichster Anwendungsmöglichkeiten und die beinahe weltweite Anwendbarkeit unseres neuen Konzeptes. Wir sehen die faszinierende Möglichkeit, ein innovatives Konzept als neuen Baustein im erneuerbaren Energiemix der Zukunft zu etablieren. Wir agieren lokal von Standorten in Berlin, Freiburg im Breisgau, Merzig an der Saar - für die globale Energiewende.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber