Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
VOSS Gruppe, D-51688 Wipperfürth
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
20.10.2020
Der smarte Wasserhahn-Tracker VLOW schont Umwelt und Geldbeutel
"Grünes" Smart-Device auf Kickstarter via Crowdfunding unterstützen
Wie viel Wasser haben Sie in dieser Woche bisher verbraucht? - Die Antwort liefert demnächst
VLOW
, ein vom VOSS Incubator in Aachen entwickeltes Smart-Home-Gerät. Unkompliziert an Wasserhahn, Dusche & Co. angebracht, misst VLOW das Wasser- und Temperaturprofil pro Wasserquelle - auch in Miethaushalten ohne Zugang zum Hauptwasserhahn. Die angebundene App zeigt den persönlichen Wasserverbrauch und das Einsparpotenzial auf. Diese Transparenz führt zu einem bewussteren Umgang - und schont sowohl die Umwelt als auch den eigenen Geldbeutel. Damit der bisherige Prototyp bald in Produktion gehen kann, bittet das Entwicklerteam um Unterstützung. Erhältlich ist VLOW ab sofort auf der Crowdfunding-Plattform
Kickstarter
.
Entwickeln Sie ein Bewusstsein für Ihren Verbrauch. © VOSS
VLOW - SIMPLY SAVE WATER © VLOW
VLOW lässt sich an Wasserhähnen ebenso wie an Standard Sanitärleitungen anbringen" © VOSS
Weltweit sinken Grundwasserspiegel und Süßwasservorkommen; Reservoire können den Verlust klimabedingt kaum noch ausgleichen. Wasser ist ein rares Gut - und dennoch beträgt der durchschnittliche Verbrauch einer Person 125 Liter pro Tag. Dabei wird die Ressource nicht nur knapp, sondern ihr Konsum verursacht auch einen gewaltigen Carbon Footprint: Die Bereitstellung des durchschnittlichen Duschwassers pro Kopf pro Woche produziert den gleichen CO2-Ausstoß wie eine 30 Kilometer lange Fahrt mit einem Kleinwagen.
Per Smart-Device zu mehr Nachhaltigkeit
Um Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen und den Verbraucher bei einem nachhaltigeren Konsum zu unterstützen, hat das Team vom VOSS Incubator den smarten Tracking-Aufsatz VLOW entwickelt. Das Device sorgt nicht nur am Wasserhahn, sondern dank Adaptersystem auch in der Dusche, der Badewanne oder der Spülmaschine für eine intelligente Überwachung des Ressourcenverbrauchs. Ohne erforderliches Adaptersystem entspricht VLOW dem Standardgewinde eines handelsüblichen Wasserhahns und ist schnell installiert: Der Strahlregler, auch Perlator genannt, wird ausgebaut und stattdessen VLOW eingeschraubt.
Das Gadget verbindet ein universelles Design mit Sensoren im Inneren, die Verbrauchsdaten an die dazugehörige App übermitteln. So kann der Anwender selbst überprüfen, in welcher Situation er wie viel Wasser verbraucht und wie der Temperaturverlauf dabei aussieht. Diese Erkenntnisse kann er direkt im Alltag anwenden: Die Möglichkeiten reichen von einer niedrigeren Temperatur beim Duschen bis zum Abschalten des laufenden Wasserhahns beim Zähneputzen. Auf diese Weise können die Anwender auch einen ungewöhnlich hohen Verbrauch identifizieren, der beispielsweise von einem tropfenden Wasserhahn verursacht wird. Obwohl sie keinen Zugang zu ihrem Hauptwasserhahn haben, können auch Mieter ihren persönlichen Verbrauch tracken. Neben der Nutzung von Temperatur- und Verbrauchsprofilen, zum Beispiel in puncto Wasserlaufzeit, können Anwender in der App ihre Freunde und Bekannte zu Wasser-Spar-Challenges herausfordern und gemeinsam mehr erreichen. Insgesamt sind die Vorteile sowohl persönlicher als auch ökologischer Natur: Indem Anwender Wasser nachhaltiger und bewusster nutzen, reduzieren sie zum einen Wasser- und Energiekosten und erzeugen gleichzeitig ein finanzielles Ersparnis. Zum anderen entlasten sie die Umwelt und leisten auf diese Weise ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz.
Crowdfunding: Projekt benötigt Unterstützung
Das Team des VOSS Incubators in Aachen erarbeitet innovative nachhaltige Produkt- und Servicelösungen - von der Ideenfindung bis zur möglichen Markteinführung - abseits des Kerngeschäfts von VOSS. VLOW ist das erste Produkt, das dort entwickelt wurde. Perspektivisch wird das Gadget zum Kernstück eines modularen Systems, das stetig erweiterbar ist - aktuell handelt es sich bei Produkt und App jedoch noch um Prototypen.
Nun präsentiert das VOSS Incubator-Team den VLOW auf Kickstarter, einer Crowdfunding-Plattform für Design und Innovation. Wenn innerhalb eines Monats genug Unterstützer ihr Interesse über Vorbestellungen bekunden und die Vision des Teams teilen, wird der VLOW produziert und verkauft werden. So fördert das Smart-Device in Zukunft nicht nur einen nachhaltigeren Wasserverbrauch im privaten Bereich, sondern trägt zu einem kollektiven Umdenken zum Wohle der Umwelt bei.
Mehr Informationen zu VLOW finden sich unter
www.voss-incubator.net/vlow-simplysavewater
. Interessenten können das
Crowdfunding-Projekt auf der Plattform Kickstarter
unterstützen.
VOSS Automotive GmbH
Die VOSS Automotive GmbH ist ein international führender Hersteller von Fluidmanagement-Lösungen im Fahrzeugbau. Das Unternehmen ist Teil der VOSS Gruppe mit Hauptsitz in Wipperfürth. Die Gruppe beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter in 14 Ländern weltweit. In enger Zusammenarbeit mit den Kunden entstehen maßgeschneiderte Lösungen. Die Leistungstiefe von VOSS Automotive umfasst die Entwicklung und Fertigung von Leitungen und Verbindungen über integrierte Komponenten wie z. B. Ventile und Sensoren bis hin zum einbaufertigen Modul. Damit prägt VOSS Automotive weltweit den Stand der Technik in Pneumatik-, Kraftstoff-, Thermomanagement- und Abgassystemen. VOSS Automotive gründete 2019 ein Innovation Lab, den VOSS Incubator, welcher abseits des Kerngeschäfts innovative nachhaltige Produkt- und Servicelösungen entwickelt und vorantreibt.
Diskussion
Login
Kontakt:
VOSS Gruppe
Email:
pr-marketing@voss-fluid.net
Homepage:
https://www.voss.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber