Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
15.10.2020
Der Weltzukunftsrat ruft zum Ausbau von Agrarökologie in Zeiten einer globalen Hungerkrise auf
Am Welternährungstag warnte der World Future Council Staats- und Regierungschef vor einer Verschlimmerung der globalen Hungerkrise.
Weltweit sind bereits Millionen von Menschen von Hunger bedroht; die Coronavirus-Pandemie vertieft die bestehenden Hungerkrisen und verstärkt die Ungleichheiten.
Überproduktion, Verschwendung, ungleiche Verteilung und mangelnde Widerstandsfähigkeit sind die Merkmale unseres globalisierten Ernährungssystems. Daher drängen Expertinnen und Experten des Weltzukunftsrats darauf, Agrarökologie jetzt auszubauen, um Hunger und Armut zu bekämpfen, Resilienz aufzubauen und BürgerInnen, KleinbäuerInnen und Kinder zu stärken.
"Die jüngste COVID-19-Pandemie ist ein Symptom für ein Ernährungssystem, das dringend einer Umgestaltung bedarf. Wir müssen die wichtigsten Probleme in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Hunger, Armut, Klimawandel und Tierschutz bei der Wurzel packen. Wir fordern, die riesigen Summen, die für den Wiederaufbau der Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden, proaktiv einzusetzen. So soll die agroökologische Transformation des Ernährungssystems vorangebracht, das Agrarökosystem wiederhergestellt und die langfristige Widerstandsfähigkeit gesichert werden. Ich wünsche mir, dass der Schwerpunkt auf der Ernährungssouveränität, dem Recht auf Nahrung und dem allgemein vereinbarten Rahmen der Nachhaltigkeitsziele liegen sollte", so Hans R. Herren, Ratsmitglied, World Future Council und alternativer Nobelpreisträger (Schweiz/USA).
"Um das Überleben und die Gesundheit der Menschheit zu sichern, müssen wir die Natur und ihre Lebenszyklen respektieren. Die Pandemie ist ein Weckruf. Millionen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben bereits vor dem Ausbruch von COVID-19 täglich um ihr Überleben gekämpft. Da die Wirtschaft am Rande des Zusammenbruchs steht, sollte unser Fahrplan klar sein. Der Ausbau von Agrarökologie durch die Förderung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern ist die einzig richtige Antwort." sagt Dr. Vandana Shiva, Gründungsratsmitglied des World Future Councils und Preisträgerin des Alternativen Nobelpreises (Indien).
"Auch die deutsche Politik setzt sich zunehmend für agrarökologische Praxen ein. So unterstützt Bundesminister Müller deren Weiterentwicklung und Verbreitung u.a. in Afrika und Indien. Und Macrons Bürgerkonvent 2020 empfiehlt in Frankreich bis 2040 50 % der Fläche agrarökologisch zu bewirtschaften. Dies zeigt auf, worum es gehen muss: den örtlichen Gegebenheiten angepasste, vielfältige, technologisch angemessene, nachhaltige Landbewirtschaftung" kommentiert Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorsitzender, Aufsichtsrat, World Future Council und Senior Advisor, Schweisfurth Stiftung.
"Kinder sind besonders von Hunger und Mangelernährung betroffen. PolitikerInnen dürfen ihre Zukunft nicht aus Spiel setzen. Die Gewinner des Future Policy Award beweisen, dass eine zukunftsfähige Ernährung möglich ist - und wie. Politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt sollten ihrem Beispiel folgen und ähnlich vorbildliches politisches Handeln intensivieren", sagt Alexandra Wandel, Vorstandsvorsitzende, Stiftung World Future Council.
Zum Hintergrund:
Agrarökologie als Praxis und Bewegung wird von WissenschaftlerInnen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und LandwirtInnen befürwortet. Sie schützt Kleinebäuerinnen und Kleinbauern, indigene Landwirtschaft und von der Gemeinschaft unterstützte Landwirtschaft.
Hunger und Armut können durch die unverzügliche Anwendung der bewährten ganzheitlichen agroökologischen Prinzipien, die eine nicht nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, -konsum und -verschwendung in Frage stellen, bekämpft werden.
Der Weltzukunftsrat hat gemeinsam mit der FAO und IFOAM Organics International die weltweit besten Gesetze und Maßnahmen zur Verbreitung der Agrarökologie ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehört der erste zu "100 % Bio"-Staat der Welt: Sikkim, Indien, der dänische Bio-Aktionsplan und das städtische Landwirtschaftsprogramm Agrupar aus der Stadt Quito, Ecuador. Siehe
www.worldfuturecouncil.org/de/p/2018-agraroekologie-2/
Über die Stiftung World Future Council
Der World Future Council (WFC) verfolgt das Ziel, unseren Kindern und Enkeln einen gesunden, nachhaltigen Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften zu übergeben. Um dies zu erreichen, identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir zukunftsgerechte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Menschheit und fördern deren Umsetzung weltweit. Der Rat besteht aus 50 internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur. Jakob von Uexküll, der Gründer des Alternativen Nobelpreises, hat den World Future Council 2007 ins Leben gerufen. Wir sind als gemeinnützige Stiftung in Hamburg registriert und finanzieren unsere Arbeit über Spenden und institutionelle Partnerschaften.
Diskussion
Login
Kontakt:
World Future Council, Anna-Lara Stehn
Email:
anna-lara.stehn@worldfuturecouncil.org
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber