Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Forest
Finance
Service GmbH, D-53119
B
onn
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
15.10.2020
Forest
Finance
Green
B
ond 20/30 -
Forest
Finance
Capital startet den Vertrieb für erste Öko-Anleihe
Green
B
ond von
Forest
Finance
Wie Mitte des Jahres angekündigt startet
Forest
Finance
Capital ab sofort den Vertrieb des
Forest
Finance
Green
B
ond 20/30 mit zehnjähriger Laufzeit und einer Verzinsung von 5,1%. "Diese Anleihe ist das erste grüne Kapitalmarktprojekt und wir freuen uns sehr, dass der Vertrieb jetzt losgehen kann", freut sich
Forest
Finance
Capital GmbH Geschäftsführer
B
ernhard Engl.
Nachhaltige Projekte und Wertschöpfungsketten
Alle Projekte, in die das Unternehmen investieren wird, liegen entlang der Wertschöpfungskette von natürlichen
Ro
hstoffen. Aktuell sind das Holz und
B
iomasse, Kakao,
B
io-Datteln,
B
io-Oliven und
B
io-Mandeln. Der
Forest
Finance
Green
B
ond 20/30 unterstützt den Anbau von
Ro
hstoffen genauso, wie deren Weiterverarbeitung und Veredelung. Der Projektmix
b
esteht aus:
nachhaltiger Forstwirtschaft und Kakaoanbau in Panama
B
io-Landwirtschaft in Marokko
Projektentwicklung von Verpackungsmaterial für flüssige Lebensmittel
Verarbeitung von
B
iomasse zu
B
io-Holzkohle.
Nachhaltigkeit als Programm
B
ei der Projektauswahl richtet sich
Forest
Finance
Capital nach den Green
B
ond Principles (GBP 2018) und orientiert sich darü
b
er hinaus an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) dienen Unternehmen als Richtlinien, nachhaltig zu handeln. "Wir verpflichten uns, nur Projekte zu finanzieren, die mindestens eines der Sustainable Development Goals positiv
b
eeinflussen und die darü
b
er hinaus den Nachhaltigkeitsprinzipien der
Forest
Finance
Gruppe entsprechen", erklärt
B
ernhard Engl und ergänzt: "Die Einhaltung dieser Nachhaltigkeitsziele und der Green
B
ond Principles wurden im Rahmen einer Second Party Opinion von imug mit der
b
estmöglichen
B
ewertung 'angemessen'
b
ewertet."
Folgende Projekte wurden für den
Forest
Finance
Green
B
ond 20/30 ausgewählt:
Karbonisierungsanlagen in Deutschland, Kolumbien und Panama
Karbonisierung ist ein nachhaltiges Verfahren zur Umwandlung von Holz in
B
io-Holzkohle. Durch thermo-chemische Umwandlungsprozesse (Pyrolyse) wird luftgetrocknetes Holz in Abwesenheit von Sauerstoff sehr stark erhitzt. Durch die hohen Temperaturen werden die
B
indungen innerhalb der langkettigen Moleküle der pflanzlichen Zellen gespalten und durch den Sauerstoffausschluss wird eine Verbrennung verhindert. So entstehen
B
io-Holzkohle sowie ein Synthesegas, welches als Erneuerbare Energie genutzt wird.
Das deutsche Unternehmen "Carbonauten GmbH" plant eine Produktionsanlage für
B
io-Holzkohle mit einer Gesamtkapazität von 3.200 Tonnen pro Jahr in Eberswalde (
B
randenburg) zu errichten und zu
b
etreiben. Die
Forest
Finance
Capital wird sich an der Gesellschaft
b
eteiligen und ein Gesellschafterdarlehen zur Verfügung stellen. Darü
b
er hinaus plant
Forest
Finance
Capital die Projektierung, den
B
au und den
B
etrieb von zwei weiteren Produktionsstätten zur Erzeugung von
B
io-Kohle in Puerto Carreño, Kolumbien und Las Lajas, Panama. Die lokale Weiterverarbeitung von
B
iomasse wird neue Arbeitsplätze in der Region schaffen und Investoren können am wachsenden und lukrativen Markt für
B
io-Holzkohle aus zertifizierten
Ro
hstoffquellen in Deutschland und Europa partizipieren. Die
Forest
Finance
Gruppe verfügt in Panama und Kolumbien ü
b
er den Zugriff auf die
b
enötigten Holzmengen.
Produktion von
b
io-zertifizierten Mandeln, Oliven und Datteln in Marokko
Das Prinzip von Agroforst ist simpel: Auf ein und derselben Fläche werden gleichzeitig oder aufeinanderfolgend
B
äume und Feldfrüchte angebaut. Wenn Agroforstwirtschaft richtig umgesetzt wird, ist sie eine nachhaltige Form der Landnutzung.
Forest
Finance
Capital verwendet einen Teil der Anleihe ü
b
er mehrere Jahre für die Aufforstung
b
zw. die
B
ewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Projektes in Marokko,
b
ei dem ein nachhaltiges Agroforstsystem zur Produktion von
B
io-Mandeln,
B
io-Oliven sowie
B
io-Datteln entstehen wird. Durch die Projekte werden Arbeitsplätze in einer ländlichen Region Marokkos geschaffen.
Mandeln genießen
b
ei Verbrauchern ein gutes Image als natürliches und gesundes Produkt - der Markt für
B
io-Mandeln wächst stetig. 130 Hektar Land sind für den Anbau von
B
io-Mandeln vorgesehen, die nach den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung
b
ewirtschaftet werden. Zum Ende der Laufzeit der Anleihe soll die produktive Fläche veräußert werden. 2018 startete die
B
ewirtschaftung von ca. 200 Hektar Land mit
B
io-Oliven und 200 Hektar Land mit
B
io-Datteln in Marokko. Im Jahr 2025 hat
Forest
Finance
Capital die Möglichkeit, die dann voll produktiven 400 Hektar Land zu ü
b
ernehmen. Zum Ende der Laufzeit soll das Land mit produktiven Olivenbäumen und Dattelpalmen wieder veräußert werden.
Heimkompostierbare Verpackungen für Flüssigkeiten und Getränke
Ein Ziel der "the nu company GmbH"
b
esteht darin,
b
estehende Lebensmittelkonzepte zu ü
b
erdenken. Gesunde Lebensmittel sollen so einfach und schmackhaft wie möglich angeboten werden, um eine optimale Kombination aus Funktion und Genuss zu schaffen. Die
Forest
Finance
Capital GmbH ist mit 7,5 Prozent am Gesellschaftskapital der the nu company GmbH
b
eteiligt. Zusätzlich erhält das Unternehmen ein Gesellschafterdarlehen, mit dem die Geschäftstätigkeit ausgebaut, neue Produkte entwickelt und das Projekt "heimkompostierbare Verpackung für Flüssigkeiten" vorangetrieben wird.
Alle Produkte der the nu company GmbH sind in heimkompostierbaren und damit kunststofffreien Verpackungen verpackt. Eine Verpackung, um flüssige Medien lebensmittelsicher in eine heimkompostierbare Verpackung abzufüllen, existiert derzeit noch nicht. Die technologische Herausforderung
b
esteht darin, ein Material zu finden, das es ermöglicht dem Produkt ein Jahr Mindesthaltbarkeit zu gewährleisten und dennoch
b
ei Kontakt mit
B
ioabfällen einen Zerfallprozess durchlebt und sich rückstandsfrei in CO2 und H2O abbaut.
B
ewirtschaftung von Kakao- und Waldflächen in Panama
Die
Forest
Finance
Capital GmbH wird
b
is zu 100 Hektar
b
ereits aufgeforstete Kakao- und Waldflächen in den Regionen
B
ocas del Toro und Darién in Panama von der
Forest
Finance
Panama S.A. ü
b
ernehmen. Von den 100 Hektar ist etwa die Hälfte mit Kakao
b
ewirtschaftet und generiert
b
ereits Erträge aus dem Verkauf des Kakaos. Das durchschnittliche Alter der Kakaobäume liegt
b
ei ca. acht Jahren. Kakaobäume haben einen Produktionszyklus von 25
b
is 30 Jahren. Die anderen rund 50 Hektar Land wurden in den Jahren ab 2010 mit Edelhölzern aufgeforstet und werden fortwirtschaftlich nach modernsten Standards nachhaltig
b
ewirtschaftet. Die Kakaoflächen sollen ü
b
er die gesamte Laufzeit des Green
B
ond
b
ewirtschaftet werden, während die Waldflächen nach den derzeitigen Planungen
b
ereits in den Jahren 2021-2022 wiederverkauft werden.
Forest
Finance
Green
B
ond 20/30 im Ü
b
erblick:
Name:
Forest
Finance
Green
B
ond 20/30
Zinsen : 5,1% Zinsen pro Jahr
Laufzeit: 10 Jahre
Mindestanlage: 1.000 Euro oder ein Vielfaches
Emissionsvolumen:
b
is zu 25 Millionen Euro
Second Party Opinion: von imug mit
B
estbewertung: "angemessen"
Handelsplätze :
ab sofort
www.
forest
finance
-capital.com
ab 09.11.2020 ü
b
er "Direct Place Tool" der Frankfurter
B
örse
ab 01.12.2020 Frankfurter
B
örse (Marktsegment Green
B
ond angestrebt)
Weitere Infos unter
www.
forest
finance
-capital.com
Ü
b
er
Forest
Finance
Capital:
Forest
Finance
Capital
b
ietet nachhaltige Investments an - für Mensch und Klima. Mit dem Ziel, das Wirtschaften zu Gunsten der Umwelt und den Menschen zu verändern. Mit den Green
B
onds werden entsprechende Projekte und Unternehmen gefördert.
Entstanden ist die Idee für die Gründung der
Forest
Finance
Capital GmbH aus der
Forest
Finance
Gruppe, die auf die Projektentwicklung, -umsetzung und Kapitalakquise für Wald- und Agroforst spezialisiert ist. Die
Forest
Finance
Gruppe hat
b
ereits mehrere Tausend Hektar Fläche in Panama, Vietnam, Kolumbien, Peru und Marokko aufgeforstet, mehr als 2.000 Hektar als Schutzgebiet ausgewiesen - darunter auch Mangroven-Wälder in Panama - und ü
b
er zehn Millionen
B
äume weltweit gepflanzt. Mit mehr als 22.000 Kunden und 25 Jahren Erfahrung ist die Gruppe einer der führenden Anbieter von Walddirektinvestments in Europa und hat
b
ereits mehrfach Erträge aus eigenen Forsten an Investoren ausgezahlt.
___
Hinweis:
Die in dieser Pressemitteilung, die eine Werbemaßnahme der
Forest
Finance
Capital GmbH darstellt, enthaltenen Informationen stellen keine Empfehlung zum Kauf des
Forest
Finance
Green
B
ond 20/30 dar und können keine individuelle
B
eratung ersetzen. Diese Aufstellung enthält nicht alle relevanten Informationen zu diesem Finanzinstrument. Vor einer Anlageentscheidung ü
b
er die Zeichnung des Green
B
ond 20/30 wird potentiellen Anlegern empfohlen, den Wertpapierprospekt zu lesen, um die potentiellen Risiken und Chancen der Anlageentscheidung vollends zu verstehen.
Die
B
illigung des Prospektes durch die zuständige
B
ehörde (
B
undesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,
B
aFin) ist nicht als
B
efürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Die
Forest
Finance
Capital GmbH erklärt, dass die
B
illigung des Wertpapierprospektes durch die
B
undesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nicht als
B
efürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen ist.
Der Wertpapierprospekt "
Forest
Finance
Green
B
ond 20/30" und eventuelle Nachträge können heruntergeladen werden unter:
www.
forest
finance
-capital.com
.
In Papierform kann der Wertpapierprospekt kostenlos angefordert werden
b
ei:
Forest
Finance
Capital GmbH, Eifelstr. 14, 53119
B
onn, Tel.: 0228 94 37 78 -23, Telefax: 0228 94 37 78-20, E-Mail: info@
forest
finance
-capital.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Forest
Finance
Service GmbH
Email:
presse@
forest
finance
.de
Homepage:
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.
Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume
Neues Citizen Science-Projekt