Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 15.10.2020
ForestFinance Green Bond 20/30 - ForestFinance Capital startet den Vertrieb für erste Öko-Anleihe
Green Bond von ForestFinance
Wie Mitte des Jahres angekündigt startet ForestFinance Capital ab sofort den Vertrieb des ForestFinance Green Bond 20/30 mit zehnjähriger Laufzeit und einer Verzinsung von 5,1%. "Diese Anleihe ist das erste grüne Kapitalmarktprojekt und wir freuen uns sehr, dass der Vertrieb jetzt losgehen kann", freut sich ForestFinance Capital GmbH Geschäftsführer Bernhard Engl.

Nachhaltige Projekte und Wertschöpfungsketten
Alle Projekte, in die das Unternehmen investieren wird, liegen entlang der Wertschöpfungskette von natürlichen Rohstoffen. Aktuell sind das Holz und Biomasse, Kakao, Bio-Datteln, Bio-Oliven und Bio-Mandeln. Der ForestFinance Green Bond 20/30 unterstützt den Anbau von Rohstoffen genauso, wie deren Weiterverarbeitung und Veredelung. Der Projektmix besteht aus:

  • nachhaltiger Forstwirtschaft und Kakaoanbau in Panama
  • Bio-Landwirtschaft in Marokko
  • Projektentwicklung von Verpackungsmaterial für flüssige Lebensmittel
  • Verarbeitung von Biomasse zu Bio-Holzkohle.

    Nachhaltigkeit als Programm
    Bei der Projektauswahl richtet sich ForestFinance Capital nach den Green Bond Principles (GBP 2018) und orientiert sich darüber hinaus an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) dienen Unternehmen als Richtlinien, nachhaltig zu handeln. "Wir verpflichten uns, nur Projekte zu finanzieren, die mindestens eines der Sustainable Development Goals positiv beeinflussen und die darüber hinaus den Nachhaltigkeitsprinzipien der ForestFinance Gruppe entsprechen", erklärt Bernhard Engl und ergänzt: "Die Einhaltung dieser Nachhaltigkeitsziele und der Green Bond Principles wurden im Rahmen einer Second Party Opinion von imug mit der bestmöglichen Bewertung 'angemessen' bewertet."

    Folgende Projekte wurden für den ForestFinance Green Bond 20/30 ausgewählt:

    Karbonisierungsanlagen in Deutschland, Kolumbien und Panama
    Karbonisierung ist ein nachhaltiges Verfahren zur Umwandlung von Holz in Bio-Holzkohle. Durch thermo-chemische Umwandlungsprozesse (Pyrolyse) wird luftgetrocknetes Holz in Abwesenheit von Sauerstoff sehr stark erhitzt. Durch die hohen Temperaturen werden die Bindungen innerhalb der langkettigen Moleküle der pflanzlichen Zellen gespalten und durch den Sauerstoffausschluss wird eine Verbrennung verhindert. So entstehen Bio-Holzkohle sowie ein Synthesegas, welches als Erneuerbare Energie genutzt wird.
    Das deutsche Unternehmen "Carbonauten GmbH" plant eine Produktionsanlage für Bio-Holzkohle mit einer Gesamtkapazität von 3.200 Tonnen pro Jahr in Eberswalde (Brandenburg) zu errichten und zu betreiben. Die ForestFinance Capital wird sich an der Gesellschaft beteiligen und ein Gesellschafterdarlehen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus plant ForestFinance Capital die Projektierung, den Bau und den Betrieb von zwei weiteren Produktionsstätten zur Erzeugung von Bio-Kohle in Puerto Carreño, Kolumbien und Las Lajas, Panama. Die lokale Weiterverarbeitung von Biomasse wird neue Arbeitsplätze in der Region schaffen und Investoren können am wachsenden und lukrativen Markt für Bio-Holzkohle aus zertifizierten Rohstoffquellen in Deutschland und Europa partizipieren. Die ForestFinance Gruppe verfügt in Panama und Kolumbien über den Zugriff auf die benötigten Holzmengen.

    Produktion von bio-zertifizierten Mandeln, Oliven und Datteln in Marokko
    Das Prinzip von Agroforst ist simpel: Auf ein und derselben Fläche werden gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Bäume und Feldfrüchte angebaut. Wenn Agroforstwirtschaft richtig umgesetzt wird, ist sie eine nachhaltige Form der Landnutzung. ForestFinance Capital verwendet einen Teil der Anleihe über mehrere Jahre für die Aufforstung bzw. die Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Projektes in Marokko, bei dem ein nachhaltiges Agroforstsystem zur Produktion von Bio-Mandeln, Bio-Oliven sowie Bio-Datteln entstehen wird. Durch die Projekte werden Arbeitsplätze in einer ländlichen Region Marokkos geschaffen.
    Mandeln genießen bei Verbrauchern ein gutes Image als natürliches und gesundes Produkt - der Markt für Bio-Mandeln wächst stetig. 130 Hektar Land sind für den Anbau von Bio-Mandeln vorgesehen, die nach den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung bewirtschaftet werden. Zum Ende der Laufzeit der Anleihe soll die produktive Fläche veräußert werden. 2018 startete die Bewirtschaftung von ca. 200 Hektar Land mit Bio-Oliven und 200 Hektar Land mit Bio-Datteln in Marokko. Im Jahr 2025 hat ForestFinance Capital die Möglichkeit, die dann voll produktiven 400 Hektar Land zu übernehmen. Zum Ende der Laufzeit soll das Land mit produktiven Olivenbäumen und Dattelpalmen wieder veräußert werden.

    Heimkompostierbare Verpackungen für Flüssigkeiten und Getränke
    Ein Ziel der "the nu company GmbH" besteht darin, bestehende Lebensmittelkonzepte zu überdenken. Gesunde Lebensmittel sollen so einfach und schmackhaft wie möglich angeboten werden, um eine optimale Kombination aus Funktion und Genuss zu schaffen. Die ForestFinance Capital GmbH ist mit 7,5 Prozent am Gesellschaftskapital der the nu company GmbH beteiligt. Zusätzlich erhält das Unternehmen ein Gesellschafterdarlehen, mit dem die Geschäftstätigkeit ausgebaut, neue Produkte entwickelt und das Projekt "heimkompostierbare Verpackung für Flüssigkeiten" vorangetrieben wird.
    Alle Produkte der the nu company GmbH sind in heimkompostierbaren und damit kunststofffreien Verpackungen verpackt. Eine Verpackung, um flüssige Medien lebensmittelsicher in eine heimkompostierbare Verpackung abzufüllen, existiert derzeit noch nicht. Die technologische Herausforderung besteht darin, ein Material zu finden, das es ermöglicht dem Produkt ein Jahr Mindesthaltbarkeit zu gewährleisten und dennoch bei Kontakt mit Bioabfällen einen Zerfallprozess durchlebt und sich rückstandsfrei in CO2 und H2O abbaut.

    Bewirtschaftung von Kakao- und Waldflächen in Panama
    Die ForestFinance Capital GmbH wird bis zu 100 Hektar bereits aufgeforstete Kakao- und Waldflächen in den Regionen Bocas del Toro und Darién in Panama von der Forest Finance Panama S.A. übernehmen. Von den 100 Hektar ist etwa die Hälfte mit Kakao bewirtschaftet und generiert bereits Erträge aus dem Verkauf des Kakaos. Das durchschnittliche Alter der Kakaobäume liegt bei ca. acht Jahren. Kakaobäume haben einen Produktionszyklus von 25 bis 30 Jahren. Die anderen rund 50 Hektar Land wurden in den Jahren ab 2010 mit Edelhölzern aufgeforstet und werden fortwirtschaftlich nach modernsten Standards nachhaltig bewirtschaftet. Die Kakaoflächen sollen über die gesamte Laufzeit des Green Bond bewirtschaftet werden, während die Waldflächen nach den derzeitigen Planungen bereits in den Jahren 2021-2022 wiederverkauft werden.

    ForestFinance Green Bond 20/30 im Überblick:
    Name: ForestFinance Green Bond 20/30
    Zinsen : 5,1% Zinsen pro Jahr
    Laufzeit: 10 Jahre
    Mindestanlage: 1.000 Euro oder ein Vielfaches
    Emissionsvolumen: bis zu 25 Millionen Euro
    Second Party Opinion: von imug mit Bestbewertung: "angemessen"

    Handelsplätze :
    ab sofort www.forestfinance-capital.com
    ab 09.11.2020 über "Direct Place Tool" der Frankfurter Börse
    ab 01.12.2020 Frankfurter Börse (Marktsegment Green Bond angestrebt)
    Weitere Infos unter www.forestfinance-capital.com

    Über ForestFinance Capital:
    ForestFinance Capital bietet nachhaltige Investments an - für Mensch und Klima. Mit dem Ziel, das Wirtschaften zu Gunsten der Umwelt und den Menschen zu verändern. Mit den Green Bonds werden entsprechende Projekte und Unternehmen gefördert.
    Entstanden ist die Idee für die Gründung der ForestFinance Capital GmbH aus der ForestFinance Gruppe, die auf die Projektentwicklung, -umsetzung und Kapitalakquise für Wald- und Agroforst spezialisiert ist. Die ForestFinance Gruppe hat bereits mehrere Tausend Hektar Fläche in Panama, Vietnam, Kolumbien, Peru und Marokko aufgeforstet, mehr als 2.000 Hektar als Schutzgebiet ausgewiesen - darunter auch Mangroven-Wälder in Panama - und über zehn Millionen Bäume weltweit gepflanzt. Mit mehr als 22.000 Kunden und 25 Jahren Erfahrung ist die Gruppe einer der führenden Anbieter von Walddirektinvestments in Europa und hat bereits mehrfach Erträge aus eigenen Forsten an Investoren ausgezahlt.
    ___

    Hinweis:
    Die in dieser Pressemitteilung, die eine Werbemaßnahme der ForestFinance Capital GmbH darstellt, enthaltenen Informationen stellen keine Empfehlung zum Kauf des ForestFinance Green Bond 20/30 dar und können keine individuelle Beratung ersetzen. Diese Aufstellung enthält nicht alle relevanten Informationen zu diesem Finanzinstrument. Vor einer Anlageentscheidung über die Zeichnung des Green Bond 20/30 wird potentiellen Anlegern empfohlen, den Wertpapierprospekt zu lesen, um die potentiellen Risiken und Chancen der Anlageentscheidung vollends zu verstehen.
    Die Billigung des Prospektes durch die zuständige Behörde (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin) ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Die ForestFinance Capital GmbH erklärt, dass die Billigung des Wertpapierprospektes durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen ist.
    Der Wertpapierprospekt "ForestFinance Green Bond 20/30" und eventuelle Nachträge können heruntergeladen werden unter: www.forestfinance-capital.com .
    In Papierform kann der Wertpapierprospekt kostenlos angefordert werden bei:
    ForestFinance Capital GmbH, Eifelstr. 14, 53119 Bonn, Tel.: 0228 94 37 78 -23, Telefax: 0228 94 37 78-20, E-Mail: info@forestfinance-capital.com

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    24.04.2025
    Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


    Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

    22.04.2025
    Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


    12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


    Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


    Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

    Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


    ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


    Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


    17.04.2025
    Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

    "Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

    Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

    Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

    In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


    Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

    16.04.2025
    Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

    Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


    15.04.2025
    Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

    Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


    PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber