Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.10.2020
Flut der Plastikflaschen eindämmen
Rheinland-pfälzische Umweltministerin erweitert Mehrwegkampagne 'Müll nicht rum' um Trinkwasserbrunnen / Alle Mehrwegangebote in Rheinland-Pfalz mit wenigen Klicks abrufbar
"In Deutschland werden stündlich 1,9 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht. Das sind 16,6 Milliarden Plastikflaschen im Jahr. Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche jährlich fast 200 Einweg-Plastikflaschen. Mit der Verwendung eigener Mehrwegflaschen und dem Abfüllen von Leitungswasser an Refill-Stationen oder Trinkwasserbrunnen können wir diese Plastikflut eindämmen und einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten", sagt Umweltministerin Höfken zur Erweiterung der "Müll nicht rum"-Kampagne im Food-Bereich.

Nach wie vor werden laut Höfken viele Einweg-Plastikflaschen aus Neumaterial hergestellt. Für die Herstellung dieser Einweg-Plastikflaschen müssen jährlich 480.000 Tonnen Rohöl eingesetzt werden. Einwegflaschen werden im Vergleich zu Mehrwegflaschen häufig über längere Distanzen transportiert, das verursacht gleichzeitig höhere CO2-Emissionen und damit eine stärkere Klimabelastung. "Durch das Benutzen einer eigenen Trinkflasche schont man nicht nur das Klima, sondern ganz nebenbei auch den eigenen Geldbeutel", so Höfken. Auch das Land fördert mit seinem Programm "100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" noch bis 2021 die Errichtung von Trinkwasserbrunnen. Jeder Brunnen wird mit einem Zuschuss von 4.000 Euro gefördert.

"In den nächsten Monaten wird unsere Webseite www.muellnichtrum.rlp.de kontinuierlich um weitere Informationen und Angebote zur Abfallvermeidung ergänzt. Im November werden wir das Handyrecycling und im Januar die Wiederverwendung von Elektroaltgeräten in unsere Website aufnehmen", kündigte die Umweltministerin abschließend an.

Hintergrund:
Ab sofort finden die Bürgerinnen und Bürger jede Refill-Station und jeden öffentlichen Trinkwasserbrunnen auf der "Müllnichtrum-Karte" unter www.muellnichtrum.rlp.de. Dazu klickt man bei der Kartensuchfunktion auf "Refill" oder "Trinkwasserbrunnen" und gibt den Ort ein, an dem man sich gerade befindet. Die Karte zeigt den Weg zu kostenlosem Wasser. Die teilnehmenden Refill-Stationen sind am Refill-Aufkleber erkennbar. Dort kann man kostenfrei Leitungswasser in selbst mitgebrachten Mehrwegflaschen füllen.

Im Oktober letzten Jahres hat das Umweltministerium die Mehrwegkampagne "Müll nicht rum" gestartet und hierunter mehrere kommunale sowie landes- und bundesweite Mehrweg-Initiativen zusammengeführt.

Aktuell beteiligen sich 35 Kooperationspartner wie Städte und Gemeinden, Anbieter von Mehrwegbecher-Pfandsystemen, Verbände und Innungen der Bäckereien und Konditoren, Hochschulen, Abfallwirtschaftsbetriebe, karitative Einrichtungen oder Umweltverbände an der Kampagne.

Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.muellnichtrum.rlp.de

Weitere Informationen zum Förderprogramm Trinkwasserbrunnen unter: www.mueef.rlp.de/de/themen/wasser/foerderprogramm-trinkwasserbrunnen/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber