Der offene Fonds ist Teil der von der Münchner NIXDORF Kapital AG initiierten Plattform des "Luxembourg Impact Investment Fund", ein Luxemburger "Regulated Alternative Investment Fund" (RAIF), verwaltet von Hauck und Aufhäuser, Privatbank seit 1796, und ausschließlich für professionelle Investoren zu zeichnen. Mittelgroße europäische Wasserkraftwerke bieten neben stabilen Erträgen eine deutliche Reduzierung der betriebsbedingten CO2-Emissionen. Sie emittieren nur 1/100stel der CO2-Emissionen pro kWh im Vergleich zum durchschnittlichen EU-Stromproduktionsmix und 1/1000stel im Vergleich zu einem Kohlekraftwerk. Ein weiterer wichtiger Vorteil von mittelgroßen Projekten gegenüber größeren Projekten ist eine wesentlich geringere Umweltbelastung: keine großen Staudämme und keine gravierenden Eingriffe in die umliegende Landschaft. Wasserkraft ist weltweit die wichtigste erneuerbare Energiequelle. Sie macht 62 % [i] der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus und 16 % der gesamten weltweiten Stromerzeugung [ii]. Für institutionelle Investoren war Wasserkraft bislang nur ein Nischenmarkt - nur große Stromversorger verfügen in der Regel über das erforderliche Fachwissen auf diesem Gebiet. Mit dem Climate Endowment Hydropower Fund sollen 500 Mio. EUR eingeworben werden, um über mehrere Jahre ein Portfolio auf Grundlage einer identifizierten Projektpipeline zu schaffen, das für institutionelle Anleger geeignet ist. Das Investmentteam besteht aus erfahrenen Kapitalmarktinvestoren, Unternehmern und Ingenieuren, darunter die Wasserkraft-Experten Dr. Günther Rabensteiner, ehemaliges Vorstandsmitglied der Verbund- Gruppe, und Dr. Gilbert Frizberg, ehemaliger Vorsitzender des Aufsichtsrats der Verbund- Gruppe, sowie Wolfgang Kröpfl , CEO der enso GmbH, einem europäischen Wasserkraft-Asset Manager, und Jürgen Jelly, Gründer der itom invest GmbH, eine M&A-Boutique mit Schwerpunkt in erneuerbaren Energien. Ergänzt wird das Team durch die international erfahrenen Anleger mit einem langfristigen und nachhaltigen Ansatz, Stephen Blyth, ehemaliger CEO des Harvard Endowments, Philippe Desfossés , ehemaliger CEO von ERAFP, dem größten französischen Pensionsfonds und Vize Präsident der Institutional Investor Group on Climate Change (IIGCC), Jochen Wermuth, Climate Impact Investor, u.a. Mitglied des Anlagenausschusses des deutschen Staatsfonds KENFO, Markus Bodenmeier, ein erfolgreicher Serienunternehmer, und Patrick Horend, der zuvor für ADIC, ein großer Staatsfond im Mittleren Osten tätig war, der ebenfalls langfristig "endowment-style" investiert. Dr. Rabensteiner sagt: "Wasserkraft ist die nachhaltigste und ausgereifteste erneuerbare Energie, ein weltweit wachsendes Nischenprodukt für Investoren mit einer einwandfreien CO2-Bilanz. Die lange Laufzeit von Wasserkraftwerken ist ein enormer Vorteil für Investoren." "Anleger wie Pensionsfonds müssen das Kapital fälliger hochverzinslicher Anleihen investieren, die sie in den 80er und 90er Jahren gekauft haben", erklärt Jochen Wermuth, Founder und Co-CEO der Climate Endowment Group. "Da die heutige Geldpolitik zu sehr niedrigen - manchmal negativen - Zinssätzen geführt hat, erscheinen Anleihen nicht als interessantes Investitionsangebot. Der CE Hydropower Fund zielt darauf ab, regelmäßige Cashflows und eine solide Rendite mit einer viel geringeren Volatilität als langfristige Anleihen (deren Preis bei steigenden Zinsen fällt), zu erzielen." Dagmar Nixdorf, Aufsichtsratsvorsitzende der NIXDORF Kapital AG, fügt hinzu: "Mit dem Climate Endowment Hydropower Fonds leisten wir einen pragmatischen Beitrag zur Reduzierung insbesondere der CO2-Emissionen. Wir ermöglichen systematisch Investitionen in wichtige Technologien für erneuerbare Energien. Dies sind wirksame Instrumente im Kampf gegen globale Erwärmung." Die Hauptvorteile des Fonds und der zugrundeliegenden Anlageklasse für potentielle Anleger sind:
Wir laden professionelle Investoren - institutionelle Anleger und vermögende Privatpersonen - ein, mit uns in eine sichere und umweltfreundliche Zukunft zu investieren. Nachdem der Fonds voll investiert ist, wird ein Listing - und damit auch eine Beteiligung von Retailinvestoren - möglich. Über die Climate Endowment Group ![]() Die Climate Endowment strebt Investitionen mit geringerem Risiko und geringerer Rendite an als der Großteil der Private-Equity-Branche und versucht damit, dem Risikoprofil konservativerer Investoren gerecht zu werden. Die Climate Endowment konzentriert sich auf Investitionen in skalierbare Plattformen mit Infrastruktur-/Hard-Asset-Eigenschaften, die auf bewährten Technologien mit deutlich geringeren CO2-Emissionen basieren. Über die eHydro500 GmbH eHydro500 ist ein auf Wasserkraft spezialisierter Anlageberater. Das Team besteht aus erfahrenen Wasserkraftspezialisten um den Gründer Dr. Gilbert Frizberg, dessen Familie seit 119 Jahren im Bereich Wasserkraft tätig ist. Aufbauend auf dem Kernteam der enso GmbH, dem AIFM und Vermögensverwalter eines institutionellen Wasserkraftfonds aus dem Jahr 2012, haben Dr. Gilbert Frizberg, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Verbund AG (zweitgrößter Wasserkraftbetreiber in Europa) und Dr. Günther Rabensteiner, ehemaliger Vorsitzender COO / CTO und langjähriges Vorstandsmitglied der Verbund AG ein Team multidisziplinärer Experten für Investitionen in erneuerbare Energien mit Schwerpunkt auf der Anlageklasse Wasserkraft zusammengestellt. Über die NIXDORF KAPITAL AG Die Nixdorf Kapital AG ist als Initiator im Bereich Impact Investing tätig. Die Gesellschaft entwickelt Fondskonzepte und Anlagestrategien sowohl für Dritte als auch für eigen-initiierte Fonds. Als Social Impact Investor konzentriert sich die NIXDORF Kapital AG auf Investments, die einen nachvollziehbar positiven Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Bei diesen wertorientierten Finanzvehikeln steht neben der Finanzrendite vor allem auch die Erzielung einer Sozial- und Umweltrendite im Fokus. Dafür entwickelt die NIXDORF Kapital Messsysteme, um den Impact auszuweisen und nachzuhalten. Die NIXDORF Kapital AG möchte so einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, auch andere Unternehmen bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Unternehmensweise zu unterstützen.
Artikel drucken Fenster schließen |