Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 04.10.2020
Bitcoin und der Energieverbrauch
Die Kryptowährung ist in puncto Nachhaltigkeit und Klima nicht gerade eine "saubere Sache".
Die Kryptowährung Bitcoin steht seit jeher aufgrund des Stromverbrauchs in der Kritik. Und ja, es stimmt, die virtuelle Währung verbraucht viel Energie. Jedoch muss das Ganze ein wenig differenzierter betrachtet werden, als nur auf den ersten Blick. Denn zum einen ist der nötige Energieaufwand zwar ein Problem - genau berechnen lässt er sich jedoch nicht.

© Darwin Laganzon, pixabay.com
Mit dem Bitcoin-System wird eine Menge Energie verbraucht. Manche Berechnungen nennen als Ergebnis etwa die gleiche Menge an Strom, die drei Millionen US-Haushalte verbrauchen. Das Ganze geht so weit, das mehr über diesen Punkt diskutiert wird, als über den aktuellen Bitcoin Kurs oder anderes. Dabei sagen Kritiker, dass diese Schätzungen völlig übertrieben sind. Dennoch ist die Kryptowährung in puncto Nachhaltigkeit und Klima nicht gerade eine "saubere Sache". Doch was ist das heute schon?

So liest sich etwa der Stromverbrauch von Google ähnlich bedenklich. Im Jahr benötigt der Internet-Gigant für seinen Suchdienst, Maps, Google Übersetzer, YouTube und Co. mehr als 5,77 Terawattstunden. Das ist so viel, wie ganz San Francisco etwa für zwölf Monate benötigt. Hinzugerechnet werden müssen jedoch noch die Kühlungen der Server-Räume und viele andere Dinge. Alleine für die EU zeigen die Berechnungen von Experten für das Internet einen jährlichen Anstieg um 70 Terawattstunden. Im Verhältnis zur Bruttostromerzeugung in Deutschland sind es davon 10 Prozent.

Damit soll die Kryptowährung keinesfalls als "umweltfreundlicher" dargestellt werden. Es geht viel mehr um die Perspektive, die eingenommen wird. Wenn man seinen Blick starr auf die virtuelle Währung richtet, kann einen der Stromverbrauch erschüttern und man sollte vielleicht zu anderen "grünen Kapitalanlagen" greifen. Jedoch muss man ebenso im Sinn haben, dass die Berechnung der benötigten Energie kaum exakt durchzuführen ist. Da Bitcoin auf der Blockchain-Technologie basiert, sind eine Vielzahl von Computern und Systemen mit der Verarbeitung beschäftigt.

Fakt ist, dass diese alle Energie benötigen. Tatsache ist aber auch, dass nicht jeder auf die gleiche Stromversorgung zurückgreift. Für das Bitcoin günstig kaufen und damit eine Transaktion durchgeführt, wird erst einmal Rechenleistung benötigt. Aber nicht jedes der anhängigen Systeme nutzt einen fossilen Brennstoff wie Kohle. Manch einer bezieht seinen Strom von einem "grünen Anbieter" wie Lichtblick. Oder aber der Strom für die Leistung des PCs kommt aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach. Somit gibt es ein breites Spektrum an möglichen Stromlieferanten, was dann wiederum ebenso den Verbrauch und dessen Nachhaltigkeit beeinflusst.

Ein weiteres Thema in diesem Kontext ist, das Bitcoin und die zugrunde liegende Technologie eine breite Entwicklung in vielen Bereichen angestoßen hat. So gehen Experten heute davon aus, das Bitcoin sogar helfen werden, Energie zu sparen. Denn die Kryptowährung ist nun einmal eine globale Kraft, die die digitale Infrastruktur stetig weiterentwickelt. Somit sollte der aktuelle Energieaufwand laut einigen nicht überbewertet werden.

Diese argumentieren zudem, dass das Ganze eine Frage des Standpunkts ist. Wie eingangs erwähnter Energieverbrauch von Google, könnte auch gesagt werden, das die Drei-Schluchten-Talsperre in China mehr Strom produziert, als für die Kryptowährung überhaupt nötig wäre. So oder so - die Entwickler arbeiten nicht nur an der Zukunftsfähigkeit der virtuellen Währung, sondern ebenso an deren Nachhaltigkeit. Ziel ist es, ein Geldsystem zu schaffen, das nicht nur eine Alternative zu bestehenden Fiat-Währungen mit ihren Anfälligkeiten und zentralisierten Verwaltungen darstellt, sondern eben auch eine, die verlässlich und in den kommenden Jahren ebenfalls energieeffizient ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.