Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 01.10.2020
Alternative Nobelpreise 2020:
Menschenrechtsverteidiger aus Iran und Belarus unter den Preisträgern
Die inhaftierte iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, der US-Bürgerrechtsanwalt Bryan Stevenson, die indigene Rechts- und Umweltaktivistin Lottie Cunningham Wren aus Nicaragua und der weißrussische pro-demokratische Aktivist Ales Bialiatski sowie die Nichtregierungsorganisation Human Rights Centre "Viasna" wurden als Preisträger des Jahres 2020 ausgewählt, teilte die schwedische Right Livelihood Foundation am Donnerstag mit.

Nasrin Sotoudeh, Bryan Stevenson, Lottie Cunningham-Wren & Ales Bialiatski
© Anna Albert
Der Right Livelihood Award, weithin bekannt als der "Alternative Nobelpreis", ehrt seit 1980 mutige Veränderer. Durch die Anerkennung der Handlungen mutiger Visionäre und den Aufbau wirkungsvoller Verbindungen auf der ganzen Welt soll der Preis dringende und langfristige soziale Veränderungen fördern.

Dafür erhalten die Preisträger des Jahres 2020 die Auszeichnungen:
Die inhaftierte Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh "für ihren furchtlosen und unter großem persönlichen Risiko ausgeübten Aktivismus zur Förderung der politischen Freiheiten und Menschenrechte im Iran".

Bürgerrechtsanwalt Bryan Stevenson "für sein inspirierendes Bemühen, das US-Strafrechtssystem zu reformieren und die Rassenversöhnung angesichts des historischen Traumas voranzubringen".

Die Aktivistin für indigene Rechte und Umweltaktivistin Lottie Cunningham Wren aus Nicaragua "für ihren unermüdlichen Einsatz für den Schutz von indigenem Land und indigenen Gemeinden vor Ausbeutung und Plünderung".

Der Menschenrechtsaktivist Ales Bialiatski und die Nichtregierungsorganisation Human Rights Centre "Viasna" "für ihren entschlossenen Kampf für die Verwirklichung von Demokratie und Menschenrechten in Belarus".

Sotoudeh ist der erste iranische Preisträger des Preises für Rechte zum Lebensunterhalt, während Bialiatski und Viasna auch die ersten belarussischen Preisträger des Preises sind.

"Die diesjährigen Preisträger sind vereint in ihrem Kampf für Gleichheit, Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit", sagte Ole von Uexkull, Exekutivdirektor der Right Livelihood Foundation. "Sie widersetzen sich ungerechten Rechtssystemen und diktatorischen politischen Regimes und stärken erfolgreich die Menschenrechte, stärken die Zivilgesellschaft und prangern institutionelle Missbräuche an. Die diesjährige Auswahl der Empfänger unterstreicht die zunehmende Bedrohung der Demokratie weltweit. Es ist höchste Zeit, dass wir alle, die wir für die Demokratie auf der ganzen Welt eintreten, aufstehen und uns gegenseitig unterstützen".

Die vier Preisträger, die von einer internationalen Jury ausgewählt werden, erhalten jeweils ein Preisgeld von 1 Million SEK. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Preisträger in einem offenen Verfahren nominiert, in dem jeder Einzelpersonen und Organisationen zur Prüfung einreichen konnte. Die Preisträger werden am 3. Dezember 2020 im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung geehrt.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber