![]() Eine Allianz von Natur und cleverer Technologie
KALEA bietet eine bequeme, saubere und vor allem geruchlose Verarbeitung der täglichen Küchenabfälle. Der Kompostierungsprozess selbst erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen, die von Natur aus auf allen organischen Stoffen vorhanden sind. Sie sorgen ganz natürlich für den notwendigen Zersetzungsprozess. Dank der intelligenten Sensorik und Steuerung schafft KALEA eine für die Mikroorganismen perfekte Kombination aus optimaler Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung im Inneren des Geräts. Das Ergebnis? KALEA ist als erster Komposter in der Lage, die Kompostierungszeit von mehreren Wochen auf nur 48 Stunden zu reduzieren. Zum Vergleich: In der Natur benötigt eine Bananenschale rund 6 Wochen, bis sie verrottet ist. Der Komposter kann pro Zyklus bis zu 10 Liter Bioabfälle verarbeiten und ist selbst im Kompostiermodus befüllbar. Selbst kleine Knochen und Nussschalen sind für KALEA kein Problem. Aus dem eingefüllten Biomüll entstehen etwa 1,5 Liter nährstoffreicher Kompost, der sich optimal für die Düngung von Garten- und Balkonpflanzen eignet. Als Nebenprodukt zudem wertvollen Kompost kann Wasser zurückbleiben, dass sich optimal zum Gießen eignet, da es reich an Nährstoffen ist. Der smarte Komposter soll für 899,- Euro erhältlich sein. Smarte Steuerung per App und durchdachtes Design Der smarte KALEA Küchenkomposter im modernen minimalistischen Design ist mit einer eigens entwickelten App für iOS und Android kompatibel, über die Nutzer das Gerät von überall aus bequem starten und überwachen können. Über die App lässt sich auch verfolgen, wie viel Biomüll bereits kompostiert wurde und wie viel CO2 man durch den Einsatz von KALEA sparen konnte. Als Teil der KALEA-Community erhält man zudem zahlreiche Tipps und Informationen rund um das Thema "Urban Gardening und Pflanzenpflege". "Wir wollen mit KALEA den Komfort im Umgang mit Küchenabfällen zu Hause erhöhen und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten, indem wir das lästige Entsorgen des Küchenmülls lösen, nährstoffreichen Dünger für Pflanzen gewinnen und damit die Entstehung von klimaschädlichen Methangas vermeiden", so Dr. Johannes Luschitz, Head of Tech bei KALEA. Warum falsch entsorgter Biomüll dem Klima schadet Bioabfall ist ein verrottbarer, im Allgemeinen nasser Abfall. Das jährliche Gesamtaufkommen an Bioabfall in der EU wird auf 76,5-102 Mio. Tonnen Lebensmittel- und Gartenabfälle geschätzt. Falsch entsorgter Biomüll verursacht Methangas. Methan ist ein starkes Treibhausgas und 20 Mal schädlicher als CO2 für das Klima. Mit KALEA kann so jeder Einzelne mit jedem bisschen Biomüll einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten.
Artikel drucken Fenster schließen |