Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 26.09.2020
Nachhaltige Immobilie in Hamburg
Der Immobilienmarkt in Hamburg hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt.
Doch es wird nicht nur sehr viel gebaut, sondern auch immer öfter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Das Thema "Nachhaltigkeit" hat längst auch in der Immobilienbranche Einzug gehalten. Wie der derzeitige Stand diesbezüglich in Hamburg ist, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Nachhaltigkeit in der Baubranche
© RoadLight, pixabay.com
Der Verbrauch von offenen Flächen ist eines der größten Umweltprobleme. Die stetige Zunahme der verbauten Fläche benötigt sehr viel Beton, dessen Bedarf den Abbau von Rohstoffen befeuert. Gleichzeitig verbrauchen neue Gebäude wertvolle Grünflächen. Dass hier gegengesteuert werden muss und die Ökologisierung bei Bauherren zum prioritären Thema etabliert werden sollte, ist also offensichtlich.

Immobilienbranche nachhaltiger gestalten
Wie ist es also möglich die Immobilienbranche nachhaltiger zu gestalten? Die Optionen sind vielfältig und beginnen in einem ersten Schritt damit, dass keine neue Fläche verbaut wird, sondern sogenannte "Nachverdichtung" vorgenommen werden soll. Das heißt, dass beispielsweise bei einem bestehenden Gebäude Dachgeschoßwohnungen errichtet werden. So wird keine Grünfläche verbaut. Gleiches ist der Fall, wenn leerstehende Wohnungen saniert werden und somit wieder dem Kreislauf des freien Marktes zugeführt werden - gewissermaßen Recycling, nur eben in Form von Immobilien.
Klar ist, dass es weiterhin Neubauten braucht und immer geben wird. Diese sind nicht pauschal zu verurteilen. Sie verschließe zwar Grünfläche, können aber unter diversen Aspekten der Nachhaltigkeit errichtet werden. Worauf es dabei ankommt und wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, sehen wir uns als Nächstes genauer an.

Nachhaltig bauen in Hamburg
Bei Neubauten ist es wichtig bereits im Planungsprozess auf das Thema Nachhaltigkeit zu achten. Die vorhandenen Flächen sollten möglichst effizient genutzt werden und das Bauwerk selbst kann durchdacht ausgerichtet werden, um die Energieeffizienz zu steigern. Flachdächer können vielfältig genutzt werden: sei es für PV-Anlagen zur Stromerzeugung oder auch als begrünte Gemeinschaftsfläche für die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebäudes. Hier besteht die Möglichkeit wertvolle Allgemeinflächen zu schaffen, die etwa für den Anbau von Obst und Gemüse genutzt werden können. Innovative Projekte zeigen auch immer wieder auf, dass durch intensive Begrünung kühlende Effekte erzeugt werden können. Das Mikroklima kann also durch die Gestaltung von Dächern und Fassaden positiv beeinflusst werden.

Weitere Optionen bestehen bei der Auswahl von Materialien. Das beginnt damit, dass regionale Hölzer verwendet werden können, statt vorgefertigte Betonplatten. Im Detail kann auch darauf geachtet werden, woher bestimmte andere Materialien kommen, ob sie als lange Transportwege zurückgelegt haben oder es regionale Alternativen gibt. Besonders wichtig ist auch, welche Stoffe in Produkten wie Fenster und Türen verbaut werden. Es macht einen bedeutenden Unterschied ob ein Fenster de facto aus Plastik besteht oder aus Holz gefertigt wurde. Auf eine effiziente, nachhaltige Heizung zu achten ist ohnehin bereits zum Standard geworden, soll jedoch an dieser Stelle auch nicht als Must-Have unerwähnt bleiben.

Hochwertige Materialien und durchdachte Planung sorgen nicht nur für eine nachhaltigere Produktionskette, vorgelagert zum eigentlich Bauprozess, sondern stellen auch sicher, dass gute Energiekennziffern erreicht werden. Der in Folge niedrigere Energieverbrauch wirkt sich ebenfalls positiv auf die Umwelt aus.

Gerade bei großen Bauprojekten ist außerdem auf entsprechende Begrünung von Innenhöfen zu achten. Reichliche Pflanzen und große Bäume sorgen für ein angenehmes, kühlendes Mikroklima und werten den Raum zusätzlich auf.

Nachhaltige Immobilien in Hamburg finden
Obwohl die Möglichkeiten Immobilien nachhaltiger zu erreichten so vielfältig sind ist es nicht einfach, eine ökologisch gebaute Wohnung in Hamburg zu bekommen. Abhilfe schaffen hier spezialisierte Immobilienmakler, die den Hamburger Immobilienmarkt genau kennen und auch den Suchwunsch, eine ökologische, nachhaltige Immobilie zu finden auch über persönliche Kontakte umsetzen können. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang etwa das Immobilienunternehmen Schulze und Filges, welches sich ganz besonders auf den Hamburger Immobilienmarkt fokussiert hat und entsprechende Vormerkungen für nachhaltige Objekte entgegennimmt. Bei der Suche nach ökologischen Immobilien bedarf es schließlich nicht nur Geduld und strenger Kriterien, sondern auch professioneller Unterstützung und ganz spezieller Marktkenntnisse.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber