Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.09.2020
Bio-Königin Annalena I.
Feierliche Krönung der neuen Bio-Botschafterin für Bayern
Die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Bayern hat eine neue Botschafterin: Annalena I. wurde am Sonntag, 20. September in Vilsbiburg von Hubert Heigl, dem ersten Vorsitzenden der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) feierlich zur Bayerischen Bio-Königin gekrönt. Annalena I. hat für ihre zweijährige Amtszeit ein klares Ziel: "Als bayerische Bio-Königin liegt es mir am Herzen, den Menschen in Bayern zu zeigen: Die Arbeit der Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern und der gesamten Bio-Branche ist wertvoll für uns alle. Und: Bio aus Bayern schmeckt einfach gut!"

Annalena I. ist die neue Bayerische Bio-Königin. Foto: LVÖ/BBV_N.Martin-Beaumont
Walter Heidl, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) sprach das große Interesse vieler Verbraucher/-innen an Themen der Landwirtschaft und Ernährung an. Er wünschte der neuen Bio-Königin "für beide Seiten bereichernde Begegnungen, wenn Sie Einblicke in die ökologische Landwirtschaft und Tipps geben, wie man "Bio aus Bayern" beim Einkaufen erkennt."

Hubert Heigl betonte: "Mit Annalena I. dürfen wir heute einer Bio-Königin gratulieren, die viel Wissen, persönliche Erfahrung und Leidenschaft für den Ökolandbau mitbringt. Wir freuen uns auf ihren Einsatz als Botschafterin für die gesamte Bio-Branche in Bayern! Im Freistaat gibt es bald 11.000 Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, dazu kommen über 4000 Unternehmen in der Verarbeitung und im Handel von Bio-Lebensmitteln. Die bayerische Bio-Branche ist eine starke Gemeinschaft, die mit hoher Innovationskraft Zukunft gestaltet. Für diese Gemeinschaft steht Annalena I. in den nächsten beiden Jahren."

Die Krönung von Annalena Brams zur neuen bayerischen Bio-Königin fand auf dem elterlichen Bio-Betrieb in der Nähe von Vilshofen statt. Seit dem Abschluss ihres Bachelors of Science im Fach Landwirtschaft mit Schwerpunkt Ökologische Landwirtschaft an der Hochschule Triesdorf arbeitet Annalena Brams im Projektmanagement der Öko-Modellregion Inn-Salzach.

An der Auswahl der neuen Bayerischen Bio-Königin waren die vier bayerischen Öko-Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter sowie der Bayerische Bauernverband beteiligt. Annalena I. tritt die Nachfolge von Bio-Königin Carina I. an, die in ihrer Regentschaft mit hohem Engagement und großem Erfolg für den Ökolandbau eintrat.

Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) vertritt als Dachverband der Bio-Verbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter die Interessen des Ökolandbaus in Bayern. In Bayern wirtschaften aktuell rund 10.800 landwirtschaftliche Betriebe auf einer Fläche von rund 370.000 ha nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau. Hinzu kommen über 4.000 Bio-Betriebe in Verarbeitung und Handel. Mehr Informationen:
www.lvoe.de

Der Bayerische Bauernverband vertritt die Interessen von rund 140.000 Mitgliedern gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Der bäuerlichen Unternehmerfamilie steht der Bauernverband seit über 70 Jahren mit Rat und Dienstleistungen zur Seite. Mehr unter www.BayerischerBauernVerband.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber