Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
cum ratione. Gesellschaft für Aufklärung und Technik gGmbH, D-33100 Paderborn
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
21.09.2020
Union Berlin Meister, Bayern München abgeschlagen
Cum ratione prüft die Fanshops der Bundesligisten
© cum ratione
Sie küren den fairsten Fanshop: Kerstin Haarmann und Lara Schröder bei der Übergabe des Preises an Gordon Knebel von Union. © cum ratione
Diskussion zur Frage, wie eng Fußball und Politik miteinander verbunden sein sollten © cum ratione
Fairness wird im Sport bekanntlich großgeschrieben. Aber wie fair sind eigentlich die Fanshops der Fußballbundesligisten? Dieser Frage ist die gemeinnützige Gesellschaft cum ratione aus Paderborn in ihrer Studie "Die Vereine im Ranking - so fair sind ihre Shops" nachgegangen. Dabei kam heraus, dass die allseits bekannten Tabellenkonstellationen deutlich auf den Kopf gestellt werden. Für die Studie hat die Organisation die Online-Fanshops und die dahinterliegenden Lieferketten der 18 Bundesligisten und 3 ausgewählter Zweitligisten genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Union Berlin ist mit rund 100 fair produzierten Fantextilien wie Shirts und Pullovern für Erwachsene und Kinder, Hosen oder Baumwolltaschen einsame Spitze. Während der Titel des Fairnessmeisters in Sachen Fanshop in die Hauptstadt geht, landen große Klubs wie der FC Bayern München oder Borussia Dortmund abgeschlagen im Mittelfeld. Champions League-Teilnehmer RB Leipzig landet in diesem Ranking sogar auf einem Abstiegsplatz.
Im Vordergrund der Studie, die bewusst zum Saisonstart und während der fairen Woche veröffentlicht wird, stand die Frage, ob und wie viele nachhaltig produzierte Fankleidungsstücke es bereits gibt und wie sichtbar diese in den Online-Shops präsentiert werden. Die Initiatoren haben jedoch auch nach Informationen zur genauen Herkunft der Produkte gesucht: Wie sind die Arbeits- und Umweltbedingungen bei der Herstellung der Kleidungsstücke? Gibt es bestimmte Kriterien, nach denen die Vereine ihre Lieferanten aussuchen? "Die Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga machen Millionen mit dem Verkauf von Fanartikeln. Damit verbunden ist eine große Verantwortung, der jedoch noch nicht alle Klubs ausreichend nachkommen", fasst Geschäftsführerin Kerstin Haarmann von cum ratione zusammen.
So haben acht der 21 untersuchten Vereine bislang nicht ein einziges Fantextil im Sortiment, das ein glaubwürdiges Siegeln für faire und nachhaltige Herstellungsbedingungen trägt oder weisen es nicht als solches aus. Dazu gehören Borussia Dortmund und RB Leipzig. Bei weiteren Fußballklubs finden sich nur sehr wenige fair produzierte Artikel - der FC Bayern München als Triple-Sieger der vergangenen Saison bietet beispielsweise lediglich Corona-Schutzmasken mit GOTS-Zertifizierung in seinem Shop an. Das reicht nur für einen Platz im Niemandsland der Tabelle.
Ein Lob erhalten dagegen die Vereine auf den obersten Plätzen, die sich schon intensiver mit der Herkunft der Produkte in ihren Shops befasst haben und dabei sind, ihr Sortiment schrittweise auf nachhaltig produzierte Textilien umzustellen. So hat sich der FC St. Pauli durch einen Mitgliederbeschluss aus dem Jahr 2016 beispielsweise selbst zur umfassenden Umstellung der Merchandise-Produkte auf nachhaltige Beschaffung verpflichtet. Die Nordklubs Bremen und Wolfsburg machen ihre Vereinsfarben zum Thema und führen die Nachhaltigkeitskollektionen #zertifiziertes Grün (Werder) und "Grün aus Überzeugung" (VfL). Hoffenheim setzt dagegen auf die Umoja-Kollektion und versucht, diese Artikel möglichst nachhaltig in Uganda produzieren zu lassen. Ganz weit vorne ist auch der zweitplatzierte VfB Stuttgart mit über 30 fair produzierten Textilien im Shop. An Spitzenreiter Union Berlin mit rund 100 Textilien in seiner nachhaltigen Kollektion "Dufte" kommen allerdings auch die Schwaben aktuell nicht heran.
Steffen Dahl von cum ratione, der das Projekt als Werksstudent begleitet, blickt daher optimistisch in die Zukunft: "Diese Beispiele zeigen, dass mehr Fairness im eigenen Fanshop möglich ist und haben damit Vorbildcharakter für andere Fußballklubs." In Sachen Transparenz hätten allerdings alle Vereine noch Luft nach oben. "Nur wenige machen öffentliche Angaben dazu, mit welchen Lieferanten sie zusammenarbeiten und anhand welcher Kriterien diese ausgewählt und überprüft werden." Auch eine öffentliche Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte innerhalb der eigenen Lieferketten finde sich nur selten.
Doch auch hier gibt es schon erste Schritte der Vereine in Richtung mehr Transparenz. So plant der in der Studie zweitplatzierte VfB Stuttgart in Zusammenarbeit mit seinem Partner Brands Fashion nach eigenen Angaben die Einführung einer Trace-my-Shirt-Technologie. Damit kann über einen Trackingcode die Lieferkette bis zum Produktionsstandort zurückverfolgt werden. Außerdem gibt es Angaben zu Sozial- und Umweltstandards bei der Herstellung. "Eine wichtige Initiative, die zukünftig zum Standard werden sollte", blickt Projektleiterin Lara Schröder gespannt auf die Technologie. "Für viele Vereine ist das Thema faire Kleidung bisher noch absolutes Neuland", stellt Lara Schröder fest. "Wir wollen die Fußballklubs gerne mit unserer Erfahrung unterstützen und gemeinsam an einem fairen Fanshop arbeiten. Wirkliche Veränderung geht nur Hand in Hand."
Das
PDF-Dokument zur Studie
findet sich auf der Homepage von cum ratione.
Die gemeinnützige
cum ratione gGmbH
- Gesellschaft für Aufklärung und Technik - mit Sitz in Paderborn führt Projekte in den Bereichen Faire Textilien, Gesellschaft und Umwelttechnik durch, die eine nachhaltige positive Veränderung für Mensch und Umwelt bewirken sollen. Diese Projekte zielen somit nicht auf einen kurzfristigen kommerziellen Erfolg, sondern richten den Fokus auf einen langfristigen Mehrwert für die Gesellschaft.
Diskussion
Login
Kontakt:
Lara Schröder, cum ratione gGmbH
Email:
lara.schroeder@cum-ratione.org
Homepage:
https://www.cum-ratione.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber