Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.09.2020
Surfbrett aus 3500 Zigarettenstummeln: Einweihung des ersten Münchner Kippen-Boards auf dem Eisbach
Über 1000 Münchner*innen beim World Cleanup Day 2020 am Samstag
Am Samstag sammelten über 1000 Münchner*innen an 30 verschiedenen Orten in der Stadt Müll. Anlass war der World Cleanup Day, bei dem jedes Jahr Menschen weltweit ihre Städte, Parks und Strände vom Müll befreien. Zum zentralen Münchner Cleanup im Englischen Garten kamen etwa 100 Menschen. Dort weihte zuvor Manuel Stecher auf dem Eisbach das WAU Cigarette Board ein - gebaut aus 3500 Kippenstummeln, die Münchner*innen beim letzjährigen Cleanup im Englischen Garten gesammelt hatten. Organisiert wurde die vVeranstaltung von rehab republic und dem dem Team von World Cleanup Day Germany.

Manuel Stecher weihte auf dem Eisbach das WAU Cigarette Board ein - gebaut aus 3500 Kippenstummeln, die Münchner*innen beim letzjährigen Cleanup im Englischen Garten gesammelt hatten. Foto: rehab republic
Genau vor einem Jahr, am World Cleanup Day 2019, sammelten Münchner Bürger*innen, zusammen mit rehab republic, CleanUpMunich und WAU Surfboards, im Englischen Garten insgesamt 12.000 Zigarettenkippen. Ziel: Der Bau des "WAU Cigarette Boards", einem Recycling-Surfboard aus den gesammelten Kippenstummeln. Nun war es so weit - beim diesjährigen Word Cleanup Day am Sonntag weihte Surf- und SUP-Profi Manuel Stecher von den Stecher Twins das Board auf der Eisbachwelle ein. "Das Zigarettenbrett fährt sich super, es hat heute wirklich Spaß gemacht. Dass die Zigaretten im Board alle aus dem Englischen Garten stammen, ist natürlich tragisch. Ich hoffe, wir können mit solchen Aktionen etwas in den Menschen bewegen. Aber wir Wassersportler müssen auch bei uns selbst anfangen - zum Beispiel sind viele Boards in der Herstellung extrem umweltschädlich. Da gibt es Alternativen, die müssen wir voranbringen." Im Winter hatten die Münchner Shaper von WAU Surfboards aus 3500 der gesammelten Stummel das Board gebaut. Alexander Schwainberger, Inhaber von WAU Surfboards: "Wir experimentieren viel mit ökologischen Materialien und mit Recycling. Das mit den Kippenstummeln war aber mal wieder ein neues Abenteuer für uns. Wir sind glücklich, dass Manuel damit so gut zurechtgekommen ist."

Über 1000 Teilnehmer*innen beim Cleanup 2020 in München
Münchner Bürgerinnen und Bürger hatten am Sonntag etwa 30 dezentrale Müllsammelaktionen im ganzen Stadtgebiet organisiert. Die größte fand nach der Board-Einweihung im Englischen Garten an der Eisbachwelle statt. Hier schwärmten über den Tag verteilt mehr als 100 Menschen aus und sammelten Müll. "Insgesamt haben wir hier etwa 3000 Liter Müll gesammelt, darunter 2000 Kronkorken und tausende Zigarettenstummel. Alle Sammlerinnen und Sammler haben ihren Müll an unserer Station nach Müllsorten getrennt. Zum Glück hat die AWM uns einen Container für den Restmüll zur Verfügung gestellt und ihn am Ende abgeholt", so Marlen Elders aus dem Organistoren-Team von rehab republic.

World Cleanup Day in XX Ländern mit XX Teilnehmern
Auf der ganzen Welt setzen jedes Jahr am 3. Samstag im September Millionen Menschen ein Zeichen für saubere Städte, Flüsse und Meere. Dieses Jahr machten in Deutschland etwa 83.000 Menschen in über 1200 dezentral organisierten Cleanups mit. "München als Heimat von Isarstrand und Eisbachwelle darf da auf keinen Fall fehlen. Denn Müll einfach in die Gegend zu schmeißen ist bei uns zwar gesellschaftlich geächtet - paradoxerweise aber gilt das für aufgerauchte Kippenstummel nicht", sagt Marlen Elders von rehab republic. Die Kippenfilter vergiften dann nicht nur Isar und Eisbach, sondern schwimmen auch über die Donau bis ins Schwarze Meer. Tatsächlich sind Kippenstummel die Nummer eins des weltweit an den Stränden angespülten Mülls.

Mach's mit! Taschenaschenbecher als Teil der Lösung
Das Problem bei Kippenstummeln ist, dass Raucher meist schlicht nicht wissen wohin damit. Marlen Elders: "Es sind die kleinen Dinge, die das Verhalten bestimmen. Oft ist kein Mülleimer in der Nähe, und dann will man sich die Kippe natürlich nicht in die Hosentasche stecken. Wir verteilen deswegen kleine Taschenaschenbecher, in denen man seine Kippen bis zum nächsten Mülleimer aufbewahren kann." Die Taschenaschenbecher kann man auch bei rehab republic gegen eine Spende bestellen. "Toll wäre es, wenn Taschenaschenbecher genauso zum Alltags-Utensil werden wie es die Mehrweg-Wasserflaschen in den letzten Jahren geschafft haben", so Marlen Elders.

Folgekosten des Einwegplastik für München: 700 Millionen Euro
Auch die Münchner Stadtverwaltung und der Oberbürgermeister Dieter Reiter schenken dem Thema Kleinstmüll zunehmend Aufmerksamkeit. So hat der Münchner Oberbürgermeister die Schirmherrschaft für den World Cleanup Day in München übernommen und angekündigt, München zu einer "Zero Waste City" machen zu wollen. "München zahlt jährlich 700 Millionen Euro für die Folgen durch Einwegplastik und Zigarettenkippen" lautet das Ergebnis der jüngst veröffentlichten Studie des VKU. "Davon entfallen allein auf die Entsorgung von Zigarettenkippen rund 225 Millionen Euro," heißt es in dem Bericht.

Mehr Infos:
rehab republic e.V. | WAU SurfboardsWorld Cleanup DayManuel Stecher (Surfer)

Über rehab republic
rehab republic ist ein Münchner Kreativkollektiv, das Kommunikationskampagnen für Umwelt- und Sozialthemen im urbanen Raum entwickelt und durchführt. Dabei bricht rehab republic mit der konventionellen Umweltkommunikation: Statt zu alarmieren oder an Moral zu appellieren, verbreitet das Kollektiv konstruktive Lösungen und erzeugt gemeinsam eine positive Aufbruchstimmung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber