Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.09.2020
Deutsche Umwelthilfe fordert umfassenden Neustart für Erneuerbare Energien statt Flickschusterei
Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über EEG-Novelle von Peter Altmaier
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den Entwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als Flickschusterei. Am Mittwoch entscheidet das Bundeskabinett über die EEG-Novelle. Zwar gibt es einzelne Verbesserungen, diese sind jedoch schon lange angekündigt und halbherzig. Wesentlicher Mangel des Gesetzentwurfs ist die fehlende Ambition beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Die leicht gehobenen Ausbauziele für Solar- und Windenergie reichen für die Klimaziele nicht aus. In einem neuen Positionspapier veröffentlicht die DUH eine Blaupause für den Neustart von Erneuerbaren Energien.

DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: "Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier scheitert an der Aufgabe, Klimaschutz und Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sein EEG-Entwurf bleibt Flickschusterei, das notwendige Aufbruchsignal für die Erneuerbaren Energien bleibt aus. Das kostet nicht nur Arbeitsplätze in dieser Schlüsselbranche, sondern gefährdet auch massiv die Einhaltung der Klimaziele. Das Ziel für den Ausbau Erneuerbarer in 2030 muss bei mindestens 75 Prozent liegen, anders sind die Klimaziele von Paris nicht zu stemmen. Dazu muss mehr Fläche für Windenergie an Land zu Verfügung stehen. Wir brauchen zwei Prozent der Landesfläche für den Windausbau. Das muss in einem neuen Windenergie-an-Land-Gesetz auch für die Bundesländer verbindlich festgeschrieben werden. Im gleichen Atemzug gilt es, Windenergie und Artenschutz zu harmonisieren mit einer Bundesraumordnung Biotopverbund."

In seinem Gesetzentwurf baut Peter Altmaier sogar zusätzliche Hürden für den Ausbau Erneuerbarer Energien auf: So sollen künftig große Dachflächenanlagen für Solarenergie einer Ausschreibungspflicht unterliegen. Bei negativen Strompreisen, die durch nicht regelbare Kohle- und Atomkraftwerke verursacht werden, sollen Windenergieanlagen keine Vergütung mehr erhalten. Zudem fehlen wichtige Impulse für die Bürgerenergie, also Projekte, die sich mehrheitlich in Besitz von Privatpersonen befinden. Hier lässt Peter Altmaier die Chance verstreichen, Bürokratie abzubauen und die Bürgerenergie von Abgaben und Umlagen zu befreien. Ein wichtiges Potenzial für den Ausbau Erneuerbarer in Bürgerhand liegt damit weiter brach.

Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der DUH: "Dem Wirtschaftsminister fehlt der Blick fürs große Ganze: bis 2030 wird durch eine wachsende Zahl von Elektroautos, Wärmepumpen und die Produktion von grünem Wasserstoff der Stromverbrauch wachsen. Während die Bundesregierung in ihren Prognosen von 580 Terawattstunden in 2030 ausgeht, wird der Stromverbrauch in 2030 nach unseren Berechnungen rund 700 Terawattstunden betragen. Daraus folgt, dass der Ausbaupfad für die Erneuerbaren dramatisch erhöht werden muss: Auf jährlich zehn Gigawatt Photovoltaik und sechs Gigawatt Windenergie an Land. Dafür müssen nun alle Weichen gestellt werden."

Mit ihrem neuen Positionspapier "Neustart für Erneuerbare Energien" legt die DUH eine Blaupause für den Ausbau der Erneuerbaren vor. Darin fordert die DUH eine Anhebung von Zielen und Ausbaupfaden und beschreibt auch, wie mit einem neuen "Wind-an-Land-Gesetz" dringend benötigte Flächen zur Verfügung gestellt, Genehmigungsverfahren beschleunigt werden können und welche Impulse Mieterstrom und Bürgerenergie brauchen.

Zur DUH-Stellungnahme zum EEG-Entwurf und dem DUH-Positionspapier Neustart für Erneuerbare

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber