Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.09.2020
Für ein gutes Leben im Kakao-Anbau
Faire Preise statt Überproduktion/Kinderarbeit in Westafrika noch weit verbreitet
"Fair statt mehr" ist das Motto der diesjährigen Fairen Woche. Mit Blick auf den Kakaosektor heißt das: Faire Preise, klimafreundlicher Bio-Anbau für ein gutes Leben - statt Massenkonsum auf Kosten von Bauernfamilien in Westafrika. Denn die Realität sieht leider so aus: 2,2 Millionen Kinder werden laut NORC-Studie der Universität Chicago in Westafrika im Kakao-Anbau ausgebeutet. Wie es anders geht, will Fair Trade-Pionier GEPA zum Start der Aktionswochen am Beispiel von drei neuen Bio-Schokoladen zeigen: Matcha Blanc, Earl Grey Blanc und die Klima-Schokolade #Choco4Change.

Fair ist, wenn alle gut leben - auch die Menschen im Globalen Süden. Die GEPA beteiligt sich deshalb auch an weiteren Aktionen zur Fairen Woche wie Podcasts, Live-Stream-Diskussionen und veranstaltet einen Insta-Live-Talk mit der ehemaligen Torjägerin der Frauen-Nationalmannschaft Celia Sasić.

Armut Hauptgrund für ausbeuterische Kinderarbeit im Kakao-Anbau
GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger betrachtet die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Kakao-Industrie als gescheitert: "Die Industrie schafft durch Produktionserhöhung bei niedrigen Preisen nur Überproduktion und weiteren Preisverfall. Armut und niedrige Preise sind die Hauptgründe für ausbeuterische Kinderarbeit." Dagegen zahlte die GEPA ihren Partnergenossenschaften im letzten Jahr durchschnittlich 3.500 US-Dollar pro Tonne Bio-Kakao, teilweise sogar über 4.000 US-Dollar. Sie lag damit durchschnittlich 52,2 Prozent über dem durchschnittlichen Weltmarktpreis (2.300 US-Dollar, de.statista.com) und mindestens 19 Prozent über dem aktuellen Fairtrade-Preis (2.940 US-Dollar incl. Fairtrade- und Bioprämien), der im Herbst 2019 angehoben wurde.

Stimmen von Kakaobauern (CECAQ-11, São Tomé)
Den Bio-Rohkakao für die drei neuen GEPA-Schokoladen liefert u. a. die Kakaogenossenschaft CECAQ-11 aus São Tomé, mit der die GEPA seit zehn Jahren zusammenarbeitet. Was ein gutes Leben durch Fairen Handel bedeutet, zeigen Danielson Silva (Prösident Claudino Faro/CECAQ-11) und Oswaldo Estevão (Präsident CECAQ-11) am eigenen Beispiel.
Danielson Silva: "Gott sei Dank sichert mir meine Tätigkeit ein gutes Leben, wir können unsere Kinder zur Schule bringen, Geld sparen, unser Haus bauen und viele andere Dinge." Oswaldo Estevão hebt besonders hervor, dass der Preis stimmt, um die Kosten zu decken. "Außerdem gibt es einen Prämienanteil für soziale Aufgaben." Die Prämie wurde u. a. in den Bau eines Kindergartens und in zusätzliche Trocknungs- und Fermentationsanlagen investiert.

Kampagne für ein Lieferkettengesetz
Um Kakaobäuer*innen wie allen Menschen im Globalen Süden ein gutes Leben zu ermöglichen, ist laut GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger ein Lieferkettengesetz unabdingbar: "Wir brauchen verbindliche Regeln und Gesetze, die Unternehmen in der ganzen Lieferkette einhalten müssen und für die sie bei Verstößen bestraft werden können." Dafür kämpft die GEPA als Mitglied des Forums Fairer Handel in der Initiative.
Außerdem ist die GEPA für ihr praktisches Engagement beim CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie "Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement" nominiert worden. Am 22.09. um 10 Uhr wird Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Gewinnerunternehmen digital bekanntgeben.

Als Fair Trade-Pionier steht die GEPA seit rund 45 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis als "Deutschlands nachhaltigste Marke 2014" und zuletzt mit TOP3 in der Kategorie "Unternehmenspartnerschaften 2020" für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India. Als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen. Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de

Mitgliedschaften:
  • World Fair Trade Organization (WFTO)
  • European Fair Trade Association (EFTA)
  • Forum Fairer Handel (FFH)


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung