Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 02.09.2020
Ackerbaustrategie braucht Verbindlichkeit & konkrete Ziele
Bio zeigt, wie naturverträglicher und innovativer Ackerbau funktioniert
Artensterben in der Agrarlandschaft und Schäden an Böden und Gewässer zeigen, dass ein Umsteuern drängt. Einen Beitrag dazu soll die Ackerbaustrategie liefern. "Da der Ackerbaustrategie substanzielle und überprüfbare Ziele fehlen, und damit jede Verbindlichkeit, wird sie nicht viel bewirken", sagt Alexander Gerber, Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). "Mit dem Entwurf für die Ackerbaustrategie verpasst Landwirtschaftsministerin Klöckner die Chance, zu zeigen, wohin die Reise für eine Bewirtschaftung innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen gehen wird."

Gerber spricht sich dafür aus, dass die Ackerbaustrategie die Ziele der europäischen Farm to Fork-Strategie stützt. Der EU-Plan zielt auf minus 50 % Pestizideinsatz, weniger Stickstoffdüngereinsatz sowie 25 % Öko bis 2030.

Auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibnitz Institutes für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) kritisieren die Vorschläge als unzureichend.[1] Sie geben zu bedenken, dass die Ackerbaustrategie dem 'systemischen Charakter der Landwirtschaft in ihren Wechselwirkungen mit Umwelt und Gesellschaft nicht wirklich gerecht wird'. Die Forschung moniert ferner, dass die Maßnahmen zu allgemein und unverbindlich seien. "Dabei ist nachhaltiger Ackerbau keine Zauberei", sagt der Landwirtschaftsvorstand des Bio-Spitzenverbandes. "Allein eine verbindliche Festlegung auf Anbauabstände von Ackerkulturen über die gute fachliche Praxis Pflanzenschutz würde unmittelbar zu einem besseren Ackerbau führen."

"Der Innovationstreiber Ökolandbau, der nahezu alle Aspekte der Ackerbaustrategie schon heute umsetzt, wird nur am Rande erwähnt", wundert sich Gerber. Da auf Bio-Flächen weder chemisch chemisch-synthetische Pestizide noch Kunstdünger einsetzt werden, wäre es wirksam und nur logisch, Öko als Zielindikator in die Ackerbaustrategie aufzunehmen. "Bio muss zum Leitbild jedes modernen und enkeltauglichen Ackerbaus werden. Weil Bio heute schon funktioniert mit Blick darauf, was Öko-Bauern auf dem Acker für Artenvielfalt, Gewässer- und Bodenschutz leisten."

Gerber fügt hinzu: "Es ist ermüdend, es immer wiederholen zu müssen. Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur neuen Gentechnik sollen genau die Gemeingüter vorsorglich geschützt werden, deren Erhalt auch das Kernanliegen der Ackerbaustrategie ist." Fatal, dass im Entwurf der Ackerbaustrategie angedeutet wird, beim Urteil handele es sich um bürokratische Willkür. "Guter Ackerbau braucht keine Gentechnik, die Bauern abhängig macht von patentiertem Saatgut einer Industrie, deren Kerngeschäft es ist, Pestizide zu verkaufen."

"Die Regierenden können Ökolandbau nutzen, der nachweislich und mit jedem Hektar genau die Leistungen auf dem Acker erbringt, die es braucht", so der BÖLW-Vorstand abschließend. Anders werde Deutschland weder seine eigenen Ziele noch die EU-Ziele der Farm to Fork-Strategie erreichen.

Hintergrund
Im Dezember 2019 legte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verspätet die im Koalitionsvertrag angekündigte Ackerbaustrategie vor. Bis dahin blieben der konkrete Inhalt und die Verbindlichkeit der Strategie im Dunkeln. In zwölf Handlungsfeldern definieren das BMEL und seine Ressortforschung Maßnahmen, welche den Ackerbau in Deutschland zu mehr Umwelt- und Naturschutz führen, gleichzeitig für die Klimakrise wappnen und mit alledem zu mehr Wertschätzung in der Bevölkerung sorgen sollen. Dabei formuliert die Ackerbaustrategie viele Einzelmaßnahmen, die genauso bereits heute der Standard im ökologischen Ackerbau sind - leider aber ohne dies je zu benennen, geschweige denn die Ausweitung der Öko-Ackerbaufläche als Maßnahme und Indikator aufzunehmen, obwohl Erfolge damit leicht nachprüfbar wären. Die Ackerbaustrategie bewegt sich so agrarpolitisch im luftleeren Raum - ohne klaren Bezug zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL), zur Nutztierhaltungsstrategie oder EU-Agrarpolitik (GAP). Damit ist die Ackerbaustrategie weniger kohärent, umfassend und ambitioniert als die Farm to Fork-Strategie als Teil des Green Deal for Europe der EU-Kommission.

Über ein halbes Jahr nach Erscheinen der Strategie startete nun das BMEL einen Diskussionsprozess, und zwar genau zur Ernte- und Ferienzeit. Neben der schriftlichen Stellungnahme für Verbände (mit Frist zum 15. August) gab es eine öffentliche Diskussion in Form einer Online-Plattform. Hier wurde die Rückmeldefrist kurz vor deren Auslaufen Ende Juli auf den 31. August verlängert. In freien Kurzbeiträgen von bis zu 500 Zeichen (plus Abschlussstatements mit bis zu 1.000 Zeichen je Handlungsfeld) konnten Interessierte ihre Meinung auf 13 Unterseiten mit mehreren Fragen kundtun. Wie genau das BMEL die auf diese Art gesammelten Meinungs-Schnipsel auswerten und objektivierbar zu machen will, ist völlig unklar.

Kritisch bleibt, dass das BMEL auch in der Ackerbaustrategie den Heilsversprechen der scheinbar einfachen Gentechnik-Lösungen auf komplexe Herausforderung auf den Leim geht, die wissenschaftsbasierte Sachdiskussion über Risiken verweigert und ignoriert, dass die breite Mehrheit in Deutschland keine Gentechnik auf Acker oder Teller will.

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 42.000 Bio-Betrieben fast 12 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.