Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
02.09.2020
Der Umwelt sei Dank: 6 Tipps für eine nachhaltige Grillparty
6 hilfreiche Tipps für mehr Nachhaltigkeit beim Grillen
Bei ungetrübtem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen steht der Sommer vor der Tür - und mit ihm die
Hochsaison für Grillbegeisterte
. Ob saftiges Fleisch, fangfrischer Fisch oder knackiges Gemüse: Grillen ist für viele ein echtes kulinarisches Highlight. Und wo lohnt es sich mehr als auf einer geselligen Party? Doch in Sachen Nachhaltigkeit lässt das Rösten und Braten meistens zu wünschen übrig. Deshalb geben wir Ihnen hier 7 Tipps für eine
nachhaltige Grillparty
- der Umwelt zuliebe.
Ökologischer Griller
© Rudy und Peter Skitterians, pixabay.com
Der Mittelpunkt einer jeden Grillparty ist wohl immer noch der Griller.
Holzkohle, Gas oder Elektro
: Sie haben wahrscheinlich genauso Ihre persönlichen Vorlieben. Wofür Sie sich auch entscheiden: Vermeiden Sie
unbedingt Einweggrills
! Diese mögen praktisch sein, aber sie sind nur wenig nachhaltig. Sie werden nur ein einziges Mal verwendet und am Ende des Grillvergnügens bleibt sehr viel Abfall.
Am umweltfreundlichsten sind sicher
Öko-Grills aus biologischem Holz
. So grillen Sie unbeschwert und schonen gleichzeitig die Umwelt. Und wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, heißt das noch lange nicht, dass Sie den Griller wieder wegräumen müssen.
Stabile Faltpavillons, z.B. von zelthandel.de
, sorgen dafür, dass Sie und Ihre Gäste bei einem Wolkenbruch
trocken bleiben
.
Grillanzünder ohne Chemie
Es kommt nicht selten vor, dass
fragwürdige Brandbeschleuniger
auf dem Grill landen. Um chemische Zündhilfen, Papier und Kiefernzapfen sollten Sie einen weiten Bogen machen. Sobald diese Materialien verbrennen, werden nämlich krebserregende Stoffe freigesetzt. Diese wollen Sie sicher nicht auf Ihrem Grillgut haben.
Verwenden Sie stattdessen
umweltfreundliche Materialien
als Grillanzünder. Es lohnen sich u. a. Stroh, Holzspäne oder Pressholz mit Öl. Als Faustregel gilt dabei immer: Legen Sie das Grillgut erst dann auf den Grill, nachdem die Anzündhilfen vollständig verbrannt sind.
Nachhaltige Grillkohle
Woher Grillkohle kommt, lässt sich nur selten nachvollziehen. Deshalb überrascht es wenig, dass manche Produkte Tropenhölzer beinhalten. Um wirklich auf der sicheren Seite zu sein, setzen Sie am besten auf Grillkohle von
heimischen Hölzern
mit der
FSC-Zertifizierung
. So wissen Sie, dass das Produkt aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt.
Noch besser ist es natürlich, wenn Sie vollkommen auf Kohle aus Holz verzichten. Dazu können Sie auf völlig andere Materialien ausweichen, die sich genauso gut zum Grillen eignen. Die
folgenden Alternativen
stehen Ihnen zur Auswahl:
Kohle aus Kokosnusschalen
ist Abfall aus der Kokosnussmilchproduktion - hier muss kein Baum sterben. Diese Kohle brennt noch dazu bis zu dreimal länger als herkömmliche Holzkohle. Es entstehen keine unangenehmen Gerüche und das Grillen bleibt rauchfrei.
Kohle aus Olivenkernen
ist ebenfalls ein Abfallprodukt - und zwar aus der Olivenölpressung. Sie hat sehr gute Brenneigenschaften. Sie wird also sehr gut heiß und schont gleichzeitig die Umwelt.
Alte Weinreben und Weinstöcke
stammen aus der Weinindustrie und eignen sich als Grillkohleersatz. Sie fangen zwar sehr schnell Feuer, aber es entwickelt sich zusätzlich viel Rauch.
Mehr Gemüse statt Fleisch
Es spielt nicht nur eine Rolle, was unter dem Rost glüht, sondern auch, was darauf vor sich hin brutzelt. Viele Grillbegeisterte setzen auf Schnitzel, Koteletts und Würstchen. Doch
zu hoher Fleischkonsum
schadet der Umwelt. Klimaschädliche Treibhausgase entstehen nämlich ebenfalls durch die Viehzucht. Natürlich darf hin und wieder ein saftiges Stück Fleisch auf den Grill kommen - aber dann bitteschön
in Bio-Qualität
!
Ist das Grillen ohne Fleisch eigentlich möglich? Sicher! Es gibt
viele schmackhafte Alternativen
zu Schnitzel und Co. Wie wäre es etwa mit eingelegten Auberginen, gegrillten Zucchinis oder mit Mozzarella gefüllten Peperoni?
Vegetarisches Grillen
lohnt sich immer - da dürfen Fleisch und Fisch gerne einmal etwas kürzertreten.
Selbstgemachte Limonaden
Auf einer Grillparty dürfen
erfrischende Drinks
nicht fehlen. Die absoluten Klassiker sind Bier und kohlensäurehaltige Getränke wie Coca-Cola. Meistens haben die Getränke einen langen Weg hinter sich, bis sie in den Supermarktregalen landen. Ihre Verpackung? Auch nicht viel besser - den Großteil findet man
in Plastikflaschen
.
Falls Sie Ihre Gäste mit
mehr Nachhaltigkeit
auf der Grillparty überraschen möchten, lohnen sich
selbstgemachte Limonaden
. So tun Sie der Umwelt und der Gesundheit gleichzeitig etwas Gutes! Wie klingen z. B. erfrischende Minze-Limonade, scharf-saurer Ingwer-Zitronen-Saft oder
gesundes Gurkenwasser
für Sie?
Mehrweg- statt Einweggeschirr
Nachdem Sie sich nachhaltiges Grillzubehör zugelegt haben, dürfen alle weiteren Details der Grillparty nicht zu kurz kommen. Bei Geschirr, Besteck und Trinkgläser heißt es:
Schluss mit Plastik
! Wenn Sie auch nur ansatzweise an der Umwelt interessiert sind, werden Sie gerne auf das Einweggeschirr aus Plastik ab sofort verzichten. Schließlich gibt es viele
sinnvolle Alternativen
, die dem Grillvergnügen in Nichts nachstehen.
Falls die Grillparty in Ihrem eigenen Garten steigt, sollten Sie Ihr eigenes Geschirr verwenden - das ist noch immer die beste Methode, um die Umwelt zu schonen. Bei sehr vielen Gästen benützen Sie am besten
recycelbares Wegwerfgeschirr
(z. B. Palmblatt-Teller). Für Limonaden bieten sich
Einmachgläser mit Schraubdeckel
an. Einfach einen Edelstahl-Strohhalm durchstecken und schon können Sie das erfrischende Getränk ohne schlechtes Gewissen genießen.
Auch die schönste Grillparty findet einmal ein Ende. Doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Wenn Sie beim Brutzeln und Braten an die Umwelt denken, können Sie das Vergnügen bald wiederholen. Mit diesen 6 hilfreichen Tipps sorgen Sie für ein nachhaltiges Grillfest, bei dem Sie kein schlechtes Gewissen haben müssen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber