Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.08.2020
Herne investiert in die Zukunft: Solarenergie, Sanierungen und Quartierskonzepte helfen Stadt und Klima
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im August die Stadt Herne als Energie-Kommune des Monats aus.
Als ehemalige Bergbaustadt ist Herne bis heute mit den Folgen des über hundertjährigen Steinkohleausbaus konfrontiert. Seit den 1990er-Jahren behebt die Verwaltung der Großstadt im Ruhrgebiet jedoch erfolgreich die entstandenen Schäden. Denn man ist sich der eigenen Verantwortung bewusst. Seit 2013 verfügt die Stadt über ein Klimaschutzkonzept und investiert in energetische Sanierungen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Im erneuerten Klimaschutzkonzept von 2019 will Herne den Herausforderungen des Klimawandels mit einem interdisziplinären Ansatz begegnen. Durch Maßnahmen, die vorrangig dem Klimaschutz dienen, soll die Lebensqualität der Bürger*innen verbessert werden. Durch Sanierungen, den Photovoltaik-Ausbau und innovative Bauprojekte leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Die installierten Technologien werden dafür an die Infrastruktur der dicht besiedelten Metropolregion angepasst. Auch weiterhin steckt sich die Stadt hohe Ziele: Eine Verringerung des Energieverbrauchs um 25 Prozent und die Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030, verglichen mit dem Jahr 1990.

"Das Potenzial für die Erneuerbaren in urbanen Räumen ist da und muss aufgrund der Platzknappheit effektiv ausgeschöpft werden, da gleichzeitig der Energieverbrauch in Städten am höchsten ist. Herne gelingt es, durch innovative Projekte und energetische Sanierungen den Verbrauch zu senken und die Erneuerbaren zu fördern. Davon profitiert das Klima genauso wie die Herner*innen", sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE).

Pilotprojekt fördert Photovoltaik-Anlagen
Da speziell Wind- und Wasserkraft aufgrund der hohen Siedlungsdichte der Region nicht zur Verfügung stehen, konzentriert sich Herne auf den Ausbau der Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Hier sieht die Stadt ein Einsparpotenzial von jährlich 73.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid, wenn alle geeigneten Flächen konsequente genutzt würden. Um das zu ermöglichen, wird in einem Pilotprojekt die Installation von PV-Anlagen auf zehn Haushalten mit je 1.000 Euro (700 Euro städtische Mittel, 300 Euro Regionalverband Ruhr) gefördert. Durch weitere Maßnahmen wie Informationsworkshops oder durch direkte Ansprache der Besitzer*innen geeigneter Flächen sollen Privathaushalte zum Ausbau ermutigt werden.

Öffentliche Gebäude demonstrieren Mehrwert von Einsparungen
"Stadt als Vorbild" ist einer der fünf Leitsätze des Klimaschutzkonzeptes von 2019. Dort geht Herne durch strategische Stadtsanierungen, optimiertes Energiemanagement und einer bürger*innennahen Kommunikation als gutes Beispiel voran. Durch das Teilprojekt der Stadt "Energiesparen macht Schule" konnten beispielsweise zwischen 2012 und 2018 bereits 3.710 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Im Projekt wurden durch Optimierungen der Verbräuche außerdem 1,4 Millionen Euro eingespart. Diese Einsparungen werden teilweise als Prämien an Projektteilnehmer weitergegeben. Bis 2018 wurden so 520.000 Euro ausgeschüttet, zusätzlich wurde der städtische Haushalt um 880.000 Euro entlastet. "Die Stadt hat die Wichtigkeit von Projekten wie "Energiesparen macht Schule" erkannt und führt es seit dem Auslaufen der Förderung 2015 durch das Bundesumweltministerium aus eigenen Mitteln weiter", erklärt Jana Ermlich, die Klimaschutzmanagerin der Stadt.

Bauprojekte zeigen Nachhaltigkeit in Großstädten
Wie man Wohnen möglichst energieautark gestalten kann, wird seit letztem Jahr im Projekt "Klimaviertel" der Stadtwerke auf die Probe gestellt. Von sieben hocheffizienten Einfamilienhäusern, die jeweils auf unterschiedliche Technologien bei Dämmung, PV-Anlagen oder Wärmegewinnung setzten, soll in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT ermittelt werden, welche Kombination am energieeffizientesten ist. Schon heute sind die Häuser in den Sommermonaten teilweise autark, was die Versorgung mit Strom und Wärme angeht. Im Jahresmittel können sie so einen Autarkiegrad von bis zu 75 Prozent erreichen. Der "Shamrockpark" ist ein weiteres innovatives Projekt, bei dem das von E.ON entwickelte System "Ectogrid" Wärme- und Kälteleiter intelligent miteinander kombiniert. Das Reallabor der Energiewende soll ermöglichen, dass Prosumer*innen jederzeit in das Versorgungsnetz, welches wie eine thermische Batterie funktioniert, erneuerbare Wärme und Kälte einspeisen oder entnehmen können.

Ein ausführliches Portrait zur Energie-Kommune Herne finden Sie online.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber