Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.07.2020
Damit wir nicht am Plastikmüll ersticken: Aufruf zum Ideenwettbewerb
"YOUNG IMPACT INNOVATORS AWARD" Lösungen für eine grüne Zukunft
Von endlosen Müllbergen in den Meeren bis zum Micro- und Nano-Plastik in Trinkwasser und Luft, die Welt erstickt am Plastikwahnsinn - die Natur, die Tiere, aber auch immer mehr wir Menschen selbst. Umfassende massentaugliche Lösungen scheinen noch immer in weiter Ferne und die Corona-Krise wird von der Industrie genutzt, um bereits beschlossene Umweltziele wieder zu kippen. Umso wichtiger ist es jetzt zu zeigen, dass eine plastik-smarte Zukunft möglich ist.
Vor diesem Hintergrund gab das Institute for Art and Innovation e.V. den Start der Plastic Revolution mit dem Ideenwettbewerb Young Impact Innovators Award bekannt. Auf Basis der Sensibilisierung für das Problem des exorbitanten Plastikkonsums und der daraus entstehenden Herausforderungen, ist es das Ziel der Initiative, junge Menschen zu unterstützen, selbst wirkungs- und reichweitenstarke Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Der Ideenwettbewerb geht über vier Phasen:
© Institute for Art and Innovation e.V.
Vom
1. Juli bis zum 31. August 2020
können sich junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren mit ihren Ideen zur Bekämpfung der Plastikepidemie registrieren. Das Online-Bewerbungsformular findet sich auf unserer Webseite:
www.plastic-revolution.org
.
In der
Ideengenerierungsphase
dient Kunst als inspirierender Trigger - Faktensammlungen und Kooperationen mit Forschungsinstituten der Wissensvermittlung - erfolgreiche Best Practices innovativer GründerInnen als Vorbilder. Auf der Online-Plattform laden vielfältige Events zum Mitmachen und zur Vorbereitung auf den Ideenwettbewerb ein. Auf Basis von "Challenges" wie der Analyse des eigenen Plastic-Footprints, werden außerdem
Learning Journeys
angeboten, die sich für den Einsatz im aktuellen Homeschooling oder für den Unterricht eignen.
Um das Potential der Ideen zu verstärken, findet vom 4.-6. September 2020 der
Plastic Revolution - Makeathon
statt. Hier können sich Teams zusammenfinden, um unterstützt von ExpertInnen gemeinsam ihre Ideen zu prototypen, zu testen und noch besser sowie wirkungsstärker zu machen. Alle Ideen durchlaufen danach einen Auswahlprozess durch eine internationale Jury sowie eine Publikumsabstimmung.
Die besten Ideen erhalten einen Platz im
Plastic Revolution - Accelerator
, in dem die TeilnehmerInnen gemeinsam mit erfahrenen MentorInnen intensiv an der Umsetzung und Erweiterung ihrer Ideen zur Reduzierung der globalen Plastikverschmutzung arbeiten. Die besten 5 Ideen werden schließlich mit dem Young Impact Innovators Award im Oktober 2020 in Berlin ausgezeichnet. Gleichzeitig feiern wir die Kraft der vielfältigen Ideen aller Einreichenden für eine grüne Zukunft.
"Wir bieten jungen InnovatorInnen eine Plattform, um mit ihren Ideen zu zeigen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen gelingen kann. In Zusammenarbeit mit unserem einzigartigen Netzwerk an erfahrenen und engagierten ExpertInnen aus der Startup-Szene, der Circular Economy und von Forschungsinstituten können junge Menschen ihre Ideen in Innovationen umwandeln,"
Nicole Loeser
, Board Director des Institutes for Art and Innovation.
"Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, vor allem junge Menschen für die aktive Auseinandersetzung mit ökologischen Herausforderungen zu gewinnen und bei der strategischen Umsetzung ihrer Lösungsansätze zu unterstützen. Es geht uns darum, sie Selbstwirksamkeit erleben zu lassen, indem sie Veränderungen selbst gestalten. So werden junge Menschen langfristige AkteurInnen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen,"
Viktoria Trosien
, Board Director des Institutes for Art and Innovation.
"Wir möchten mit der Albrecht von Dewitz Stiftung unseren Teil dazu beitragen, all die wertvollen Ideen von jungen Menschen sichtbar und umsetzbar zu machen! Daher freuen wir uns als Hauptförderer den Young Impact Innovators Award und damit viele neue und erweiterte Innovationen unterstützen zu können. Die Entwicklung von Innovationen und der Erhalt unserer Natur liegt uns besonders am Herzen - von den Bergen bis ins Meer. Wir sind genauso neugierig wie alle anderen Beteiligten, mit welchen Lösungen uns die TeilnehmerInnen des Awards begeistern und überraschen werden",
Lina Wansel
, Stiftungsbeauftragte der VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung.
Gemeinsam mit der jungen Generation sowie Multiplikatoren aus Kunst, Wissenschaft, Unternehmertum, Politik, Medien und Gesellschaft entwickeln wir innovative, wirkungs- und reichweitenstarke Lösungsansätze zur Problematik der Plastikepidemie. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung des Programms der EU-Ratspräsidentschaft und unterstreicht die Stärken und Chancen zu diesem Thema. Es festigt somit Europa als ökologischen Innovationstreiber und zahlt auf das von Frau von der Leyen angekündigte Ziel ein, Europa über den "European Green Deal" mit einem "Sustainable Europe Investment Plan" bis 2050 zum ersten CO2-neutralen Kontinent zu machen. Gleichzeitig unterstützen wir das Vorhaben einer Plastik-Steuer.
Das Projekt wird mit Unterstützung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung realisiert.
Das
Institute for Art and Innovation e.V.
wurde 2017 gegründet in der Überzeugung, dass mit der Kraft der Kreativität, gemeinsamer Wissensproduktion und partnerschaftlichen Anstrengungen zukunftsfähige Transformationen in der Gesellschaft befördert werden können. Ein Kernthema der Arbeit des Instituts ist die Ko-Kreation von verlässlichen und langfristigen Lösungen zur Eindämmung der Plastikepidemie.
Bisher hat das Institute for Art and Innovation e.V. mit 83 kunstbasierten Interventionen wirksame Lösungen für positiven gesellschaftlichen Wandel realisiert. Um Lösungen für die Plastikverschmutzung in Gewässern zu unterstützen, initiierten sie das unter Creative Europe geförderte Projekt The Universal Sea. Mit über 70 Partnerorganisationen aus größtenteils Europa wurden Kooperationsformate zwischen Kunst, Innovation, Technologie, Wissenschaft und der Öffentlichkeit experimentell erforscht. Mehr als 20 Universitäten schlossen sich dem Projekt an. Außerdem brachte das Projekt 1.500 KünstlerInnen und
InnovatorInnen zusammen, mehr als sieben Millionen Menschen aus 138 Ländern wurden involviert.
Beim aktuellen Projekt - Plastic Revolution - hat sich das Institut der Aufgabe verschrieben, insbesondere junge Menschen dabei zu unterstützen, sich aktiv einzubringen, um gemeinsam eine plastikfreiere Welt und eine grüne Zukunft zu erschaffen. Weitere Informationen unter
www.art-innovation.org
sowie auf der Presseseite.
Wir informieren über weitere Schritte der Plastic Revolution auf unserer Webseite sowie auf den Social-Media-Kanälen des 'Institute for Art and Innovation e.V.' bei
Instagram
und
Facebook
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Co-Founders and Board Directors, Institute for Art and Innovation e.V., Viktoria Trosien und Nicole Loeser
Email:
loeser@art-innovation.org
Homepage:
https://www.art-innovation.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber