Dr. Rüdiger Freimann, Head of Research & Development bei der Erwin Hymer Group berichtet beispielsweise von den Überlegungen und Erfolgen, Wohnwagen und Wohnmobile mit eAntrieb auszurüsten und damit den Urlaub ökologisch nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen regulatorischen Problemen gegenüber, die Rüdiger Freimann im Video klar beschreibt. Die Geschäftsführerin des Transport- und Logistik-Unternehmens Temmel, Hermine Resch, spricht von ihren Plänen, alle Lkw des Fuhrparks bis zum Jahr 2030 zu elektrifizieren. Die Preisträgerin mehrerer Umweltauszeichnungen berichtet außerdem, welche Methode sie gefunden hat, ihre Kunden beim Umbau miteinzubeziehen und wie die Lkw-Fahrer inzwischen auf den neuen Antrieb reagieren. Stefan Pagenkopf-Martin, Gründer & Geschäftsführer von Parkstrom, beschreibt die Situation von jungen Unternehmen, die inzwischen seit 10 Jahren auf die Mobilitätswende warten und zielstrebig investieren, Personal aufbauen und zunehmend positives Feedback bei der Bevölkerung erhalten. Wie bei allen Interviewten macht auch Pagenkopf-Martin deutlich, dass der Erfolg seiner Arbeit im Aufbau umweltverträglicher Technologie und damit in der Entlastung der Natur in Zukunft liegt. Rachid Ait Bouhou, Geschäftsführer von 8energy, berichtet über die Suche von Liegenschaften, auf denen sich der Bau von Ladeinfrastruktur lohnt. Rachid Ait Bouhou war früher selbst Rennfahrer und hatte sehr hohe Erwartungen an Leistung und Geschwindigkeit bei eAutos, die nicht unerfüllt blieben. Deshalb empfiehlt er Neukunden - wie viele andere BEM-Mitglieder auch - unbedingt die persönliche Probefahrt zum Abbau von Vorurteilen gegenüber dem neuen Antrieb. Das Gespräch mit OsborneClarke Rechtsanwältin Dr. Karla Klasen wiederum offenbart neue Arbeitsfelder an der Schnittstelle verschiedener Branchen. Die Expertin in Sachen Energierecht lobt die Europäischen Vorgaben für einheitliche Technikstandards bei der Ladeinfrastruktur. Wie auch andere Stimmen hebt sie die themenübergreifende Arbeit des BEM hervor und schätzt den praxisnahen Austausch sowie den Zugang zu zahlreichen Experten. Die Videos der Starke-Stimmen-Kampagne werden vom Bundesverband eMobilität in Anbetracht der Corona-Vorgaben kontaktarm produziert und seit Juli im Youtube-Kanal sowie auf der Facebook-Seite des Verbandes sukzessive veröffentlicht. Im Laufe des Herbstes entsteht eine Sammlung "Starker Stimmen" von Akteuren, die die Reform anpacken und tatsächlich umsetzen. Sehen Sie hier die Übersicht der Videos. Bleiben Sie informiert über den Facebook-Kanal des Bundesverbandes eMobilität e.V..
Artikel drucken Fenster schließen |