Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
myclimate Deutschland gGmbH, D-72760 Reutlingen
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
27.08.2020
Swisscom wird klimaneutraler Betrieb
Für die Kompensation unterstützt Swisscom das myclimate Projekt «Biogasanlagen für ländliche Haushalte» in Indien.
Swisscom hat über die letzten Jahrzehnte ihre Treibhausgasemissionen um über 80% reduziert. Die verbleibenden, nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert das Telekommunikationsunternehmen vollständig mit myclimate. Dadurch wird Swisscom neu zum klimaneutralen Betrieb.
© myclimate
Swisscom hat mit Hilfe von myclimate die CO2-Emissionen berechnet, die im Betrieb anfallen. Mit der Kompensation sorgt Swisscom dafür, dass Emissionen an anderer Stelle im selben Mass wieder eingespart werden. Die Telekommunikationsanbieterin unterstützt dazu ein myclimate Biogasprojekt in Indien. Die Zürcher Klimaschutzstiftung verleiht dafür das Label «klimaneutraler Betrieb». Die Klimaneutralität ist der nächste Schritt in der umfassenden Klimastrategie des Unternehmens und eine Weiterentwicklung der langjährigen Partnerschaft mit myclimate.
«Swisscom engagiert sich seit über 20 Jahren für Nachhaltigkeit. Mit Erfolg: 2020 sind wir dafür mehrfach (von Sustainalytics, Boston Consulting Group, World Finance) zum weltweit nachhaltigsten Telco-Unternehmen ausgezeichnet worden. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen ist jedoch aufgrund der grossen klimatischen Herausforderungen nicht angezeigt, sondern verlangt von uns allen weiterhin konsequentes Handeln.», erklärt Urs Schaeppi, CEO Swisscom, die Motivation hinter dem Engagement zur Klimaneutralität.
myclimate-CEO Stephen Neff ergänzt: «Mit Swisscom verbinden uns viele Jahre gemeinsamen Arbeitens in unterschiedlichen Projekten für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Diese Partnerschaft lebt die myclimate-Grundsätze «Emissionen vermeiden, reduzieren und kompensieren» und hat sich stetig bis jetzt zum klimaneutralen Betrieb weiterentwickelt. Das macht sie für uns zu einem Vorzeigefall für unternehmerische Verantwortung und Klimaschutz.»
CO2-Berechnung
Grundlage für die Berechnung zur Kompensation der CO2-Emissionen ist der extern verifizierte Swisscom Klimabericht. Swisscom deckt mit der Kompensation sowohl betriebsintern anfallende Emissionen wie auch vorgelagerte Emissionen beispielsweise zur Energie-und Treibstoffgewinnung ab. Ausgewählte nachgelagerte Emissionen, die bei Swisscom-Kunden anfallen, nimmt Swisscom ebenfalls in die Kalkulation.
Für die Kompensation unterstützt Swisscom das myclimate Projekt «Biogasanlagen für ländliche Haushalte» in Indien. Das Ziel dieses Klimaschutzprogramms ist der Bau von Biogasanlagen als saubere und nachhaltige Energiequelle für Haushalte auf dem ganzen Subkontinent. Das aus Kuhdung und Küchenabwasser gewonnene Biogas soll die gegenwärtig verwendeten Brennstoffe wie Feuerholz oder Kerosin ersetzen.
«Wir haben unsere CO2-Emissionen in den letzten Jahrzehnten um über 80% reduzieren können. Nun machen wir den nächsten konsequenten Schritt und werden dank des Ausgleichs unserer verbleibenden Emissionen mit unserem Partner myclimate zum klimaneutralen Betrieb. Wir sehen weiter unsere Verantwortung darin, den eigenen CO2-Fussabdruck immer weiter zu senken und dabei unseren Kundinnen und Kunden klimafreundliche Lösungen für das Berufsumfeld und das Privatleben zu bieten.», sagt Res Witschi, Leiter Nachhaltigkeit Swisscom.
Langjährige Partnerschaft für das Klima
myclimate und Swisscom engagieren sich gemeinsam in unterschiedlichen Projekten für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. myclimate ist Umsetzungspartner des von Swisscom initiierten, langjährigen Bildungsprogramms «Energie-und Klimapioniere». Im Rahmen der «Energie-und Klimapioniere» wurden bislang mehr als 25'000 Schulkinder schweizweit für ihre Handlungsmöglichkeiten im Klimaschutz sensibilisiert. Als externe Expertenorganisation hat myclimate für Swisscom die Klimaberechnungen geprüft und validiert. In diesem Bereich hat Swisscom als einer der ersten Grosskunden die myclimate Software-Lösung «myclimate smart3» im eigenen Unternehmen implementiert. myclimate hat Swisscom zudem bei der Erstellung von aussagekräftigen Vergleichen von Green ICT-Lösungen unterstützt. Diese dienen Kundinnen und Kunden als Entscheidungshilfe beim Kauf besonders klimafreundlicher Produkte.
Über myclimate
myclimate sieht sich als Partner für wirksamen Klimaschutz - global und lokal. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft sowie Privatpersonen will myclimate durch Beratungs-und Bildungsangebote sowie eigene Projekte die Zukunft der Welt gestalten. Dies verfolgt myclimate als gemeinnützige Organisation marktorientiert und kundenfokussiert. Die internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln gehört weltweit zu den Qualitätsführern von freiwilligen CO2-Kompensationsmassnahmen. Zum Kundenkreis zählen grosse, mittlere und kleine Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Non-Profit Organisationen, Veranstalter sowie Privatpersonen. Über Partnerorganisationen ist myclimate in weiteren Ländern wie Deutschland, Österreich, Schweden oder Norwegen vertreten. Gleichzeitig betreut myclimate von Zürich aus Geschäfts-und Privatkunden weltweit. Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Die freiwillige Kompensation von CO2-Emissionen erfolgt in derzeit mehr als 125 Klimaschutzprojekten in 37 Ländern. Dort werden Emissionen reduziert, indem fossile Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt, lokale Aufforstungsmassnahmen mit Kleinbauern umgesetzt und energieeffiziente Technologien implementiert werden. myclimate-Klimaschutzprojekte erfüllen höchste Standards (Gold Standard, Plan Vivo) und leisten neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. myclimate ermutigt mit handlungsorientierten und interaktiven Bildungsangeboten jede und jeden, einen Beitrag für unsere Zukunft zu leisten. Mit diesem Ziel wurden bereits in der Schweiz mehr als 25'000 Schülerinnen und Schüler und 10'000 Lernende erreicht, sowie ein weltweites Netzwerk von 1'600 Studierenden und Young Professionals etabliert. Darüber hinaus berät die Stiftung zu integriertem Klimaschutz mit greifbarem Mehrwert. Im Geschäftsfeld CO2-und Ressourcen Management unterstützt myclimate Firmen mit Beratung, Analysen, IT-Tools und Labels. Angebote reichen von einfachen Carbon Footprints (Emissionsberechnungen) auf Unternehmensebene bis zu ausführlichen Ökobilanzierungen von Produkten. Erfahrene Berater helfen beim Identifizieren und Erschliessen von Potentialen in den Bereichen Energie-und Ressourceneffizienz. Die myclimate-Klimaschutzprojekte haben seit Bestehen der Stiftung Tausende von Jobs geschaffen, die Biodiversität geschützt und die allgemeinen Lebensumstände Hunderttausender Menschen verbessert. Nicht zuletzt deswegen hebt das deutsche Umweltbundesamt myclimate als Anbieter für die freiwillige CO2-Kompensation explizit hervor. Sowohl 2015 als auch 2012 wurden je zwei myclimate-Projekte vom Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) zu sogenannten «Game Changing Climate Lighthouse Activities» ernannt und an den UN-Klimakonferenzen in Paris und Doha von UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon persönlich geehrt. Weiter gewann das myclimate-Bildungsprojekt «Klimalokal» 2012 den Milestone-Preis, die höchste Auszeichnung im Schweizer Tourismus. Im Mai 2016 wurde myclimate mit dem Schweizer Nachhaltigkeitspreis «PrixEco» ausgezeichnet.
Kontakt:
myclimate, Kai Landwehr |
kai.landwehr@myclimate.org
|
www.myclimate.org
Swisscom, Media Relations |
media@swisscom.com
|
www.swisscom.ch
Diskussion
Login
Kontakt:
Stiftung myclimate, Kai Landwehr
Email:
kai.landwehr@myclimate.org
Homepage:
http://www.myclimate.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber