Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 21.08.2020
Agrarwende geht nicht ohne Ernährungswende
BUND fordert von der Bundesregierung mehr Engagement in der Ernährungspolitik
Anlässlich der Übergabe des Ernährungs-Gutachtens "Politik für eine nachhaltigere Ernährung" des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) von der Bundesregierung mehr Engagement in der Ernährungspolitik.

In der neuen Zukunftskommission Landwirtschaft wird neben der Agrarpolitik die Ernährung ein wichtiger Diskussionspunkt sein müssen. Foto: citypraiser, pixabay.com
Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin für Politik und Kommunikation: "Die dringend notwendige Agrarwende kann nur gelingen, wenn sie durch eine sozial-ökologische Ernährungswende begleitet wird. Das bedeutet vor allem, weniger tierische Lebensmittel zu essen, saisonale und regionale Produkte zu bevorzugen und immer öfter zu Bio-Lebensmitteln zu greifen. In der neuen Zukunftskommission Landwirtschaft wird neben der Agrarpolitik die Ernährung ein wichtiger Diskussionspunkt sein müssen."

Das Gutachten ist eine gute Marschroute an der sich Julia Klöckner orientieren sollte. Eine transparente und einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln ist bei der Ernährungswende ein erster wichtiger Schritt hin zu mehr Gesundheits- und Umweltschutz. Antje von Broock weiter: "Mit einer überwiegend pflanzlichen Ernährung, die saisonal, ökologisch und regional ausgerichtet ist, profitieren sowohl die persönliche Gesundheit als auch die Umwelt. Doch damit sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch beim Einkauf umwelt- und klimafreundlich verhalten und mehr für den Tierschutz tun können, braucht es klare und transparente Kennzeichnung von Lebensmitteln. Der jetzige Label-Dschungel hilft da nicht weiter. Lebensmittel brauchen staatliche, verbindliche Kennzeichnungen, die eindeutig, leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert sind. Hier sehen wir Frau Klöckner in der Pflicht." Das vom wissenschaftlichen Beirat vorgeschlagene Klima-Label könnte zu einer bewussteren Kaufentscheidung beitragen. Blaupause für eine verbindliche, staatliche Haltungskennzeichnung bei Fleisch und Milch ist aus Sicht des BUND die Kennzeichnung von Eiern, die seit Jahren bekannt ist.

Der BUND begrüßt Debatten-Vorschläge zum Umbau der Nutztierhaltung, die anteilig über eine mengenbezogene Tierwohlabgabe finanziert und gefördert werden sollen. Um einkommensschwache Familien durch diese Abgabe nicht noch stärker zu belasten, ist eine sozialpolitische Flankierung - etwa durch eine Anhebung der Hartz-IV-Sätze - unbedingt notwendig. "Die Verantwortung für umwelt- und klimafreundlichen Konsum darf von der Politik aber nicht alleine bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern abgeladen werden", mahnt die BUND-Geschäftsführerin.

Die Bundesregierung ist gefordert, die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, als auch mit gutem Beispiel bei der öffentlichen Beschaffung voran zu gehen. Öffentliche Einrichtungen wir Kantinen, Mensen oder auch Caterings sind entsprechend den Ernährungs-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung auszurichten. "Aus Gründen des Tierwohls, der Gesundheit und im Interesse unserer Umwelt, brauchen wir eine deutliche Reduzierung des Fleischkonsums, mehr und attraktivere vegetarische Angebote sowie einen höheren Bio-Anteil. Zusätzlich ist irreführende Werbung - beispielsweise grasende Kühe auf der Milchpackung von Tieren, die nie eine Weide gesehen haben - endlich zu verbieten", so von Broock abschließend.

Mehr Informationen:
Zur Arbeit des BUND in der am 7.9.2020 startenden Zukunftskommission Landwirtschaft
Veröffentlichung des WBAE

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber