Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.08.2020
"Klima schützen - Artenvielfalt sichern"
"Natur schützt Klima - Klima schützt Natur": rheinland-pfälzische Umweltministerin gibt Startschuss für erstes gemeinsames Themenjahr der neun Nationalen Naturlandschaften des Landes.
"Geheimnisvolle Wälder, die Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch einen wertvollen Rückzugsraum bieten, raue Moorlandschaften, Streuobstwiesen und Weinhänge: Die neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz sind einmalige Naturschätze und bedecken rund ein Drittel unserer gesamten Landesfläche. Unsere Hotspots der Artenvielfalt schützen etwa mit ihrem Wald als CO2-Speicher das Klima - werden durch die Erderwärmung jedoch gleichzeitig bedroht. Um die Zusammenhänge zwischen Natur- und Klimaschutz herauszustellen, haben sich die sieben Naturparke, der Nationalpark Hunsrück-Hochwald und das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen erstmals zusammengeschlossen: Gemeinsam starten sie in das Themenjahr 'Natur schützt Klima - Klima schützt Natur', um mit ihren vielfältigen Veranstaltungen im ganzen Land über ihre Arbeit für Naturschutz und Klimaschutz zu informieren", sagte Umweltministerin Ulrike heute anlässlich des offiziellen Starts des gemeinsamen Vorhabens.

Klimawandel verschärft Verlust der Artenvielfalt
Aktuell liegt der weltweite Biodiversitätsverlust laut Weltbiodiversitätsrat zehn- bis 100-fach höher als der durchschnittliche Verlust in den letzten zehn Millionen Jahren - Tendenz steigend. Eine Ursache dafür ist auch der Klimawandel. Die "Roten Listen" für Rheinland-Pfalz unterstreichen: Der Klimawandel verschärft den Verlust von heimischen Tier- und Pflanzenarten. So sind rund 65 Prozent der Schmetterlinge bedroht, darunter auch Allerweltsarten wie Zitronenfalter oder Admiral. Der Grasfrosch und die Gelbbauchunke sind um 90 Prozent zurückgegangen. Der Verlust der biologischen Vielfalt führe zu einer verringerten Anpassungsfähigkeit der Natur, so Höfken und erklärte: "Naturschutz ist ohne Klimaschutz nicht möglich - und umgekehrt. Nur wenn wir das Klima schützen, sichern wir langfristig unsere Artenvielfalt."

Einzigartigkeit jedes Schutzgebietes steht im Mittelpunkt
In den Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz können Besucherinnen und Besucher live und lokal erleben, wie die Natur das Klima schützt und das Klima die Natur. Die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz koordiniert das aktuelle Themenjahr. Klimadinner, Trekkingcamps, Ausstellungen zum Insektensterben: Unter Beachtung der aktuellen Corona-Hygienevorschriften bieten die Schutzgebiete eine Vielzahl regionaler Angebote "direkt vor der Haustür". "Die Einzigartigkeit jeder Nationalen Naturlandschaften wird in vielen Naturerlebnis- und Erholungsangeboten erlebbar. Sie schützen Klima, Umwelt und Landschaft. Sie zeigen als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung, wie ein zukunftsfähiges Zusammenspiel von Mensch und Natur aussehen kann. Schutz der Arten- und Biotopvielfalt und zugleich umweltgerechte Wirtschaftsweisen stehen hier im Mittelpunkt zum Nutzen für Mensch und Natur", so Gudrun Rau, Geschäftsführerin des Naturparkes Saar-Hunsrück, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Naturparke in Rheinland-Pfalz und Vizepräsidentin des Verbandes deutscher Naturparke.

Nationale Naturlandschaften sichern unsere Lebensgrundlage
Die neun Schutzgebiete haben die gesetzliche Aufgabe, als Vorreiter-Regionen eine nachhaltige regionale Entwicklung voranzubringen und so eine umwelt- und klimagerechte Landnutzung zu entwickeln. "Um unsere Naturschätze zu sichern, unterstützen wir vielfältige Klimaschutzprojekte, etwa die Renaturierung von Quell- und Hangmooren als CO2-Senke im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Dazu erhalten die Naturparke und das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen rund 2,1 Millionen Euro Landesmittel. Damit können sie die wichtige Arbeit für den Erhalt unserer Lebensgrundlage sichern", sagte die Ministerin und kündigte an: "Die neun Nationalen Naturlandschaften werden ihre Zusammenarbeit durch gemeinsame Themenjahre auch in Zukunft weiterführen."

Hintergrund:
Die neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz bedecken 32 Prozent der Landesfläche. Zu ihnen zählen verschiedene Schutzgebiete. Im Einzelnen:
  • der Nationalpark Hunsrück-Hochwald
  • das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und
  • die sieben Naturparke Nordeifel, Südeifel, Saar-Hunsrück, Nassau, Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald sowie der Natur- und UNESCO-Geopark Vulkaneifel.

Mit einem gemeinsamen Internetauftritt und dem Magazin "Rheinland-Pfalz naturreich - neun besondere Naturlandschaften im Herzen Europas" machen die Schutzgebiete unter einem Dach auf das Themenjahr und ihr Angebot aufmerksam.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.