Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.08.2020
Tag der Fische und Erdüberlastungstag machen auf Krise der Meere aufmerksam
Überfischung und zerstörerische Aquakultur-Lieferketten bedrohen maritime Ökosysteme und Klima
Zum Tag der Fische und Erdüberlastungstag am 22. August legt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die katastrophalen Umstände andauernder Überfischung offen. Die Meere sind akut bedroht von zu viel Fischerei, schwachen Schutzgebieten und zerstörerischen Lieferketten z.B. in der Aquakultur. Gesunde Meere mit intakten Ökosystemen sind jedoch zwingend notwendig zur Bewältigung der Klimakrise. Bis heute haben die Weltmeere 90 Prozent der überschüssigen Wärme absorbiert, die in den vergangenen 50 Jahren durch den menschgemachten Treibhauseffekt entstanden ist und bis zu 30 Prozent aller Kohlenstoffemissionen gebunden.

In den europäischen Meeren sind rund 40 Prozent der wirtschaftlich genutzten Fischpopulationen überfischt, weltweit sind es sogar zwei Drittel, die überfischt oder bis an den Rand der Nachhaltigkeit bewirtschaftet sind. Einige Populationen können dadurch gar nicht mehr befischt werden, wie der östliche Dorsch oder der westliche Hering in der Ostsee.

"Überfischung macht marine Ökosysteme anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels. Ein Ende der Überfischung ist die einfachste Möglichkeit, Fischpopulationen widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des sich ändernden Klimas zu machen. Deshalb braucht es dringend ein nachhaltiges Fischereimanagement sowie effektive Meeresschutzgebiete mit ausreichend großen Nullnutzungszonen, in denen nicht gefischt wird", so Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.

"Am Beispiel Fische sieht man sehr deutlich, wie wichtig entschlossene politische Vorgaben in der Lebensmittelherstellung sind. Um die Überfischung zu stoppen, muss sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Oktober in den Verhandlungen für die Ostseefische für nachhaltige Fangquoten ohne Kompromisse und Ausnahmen einsetzen. Außerdem fordern wir die zuständigen Behörden auf, die Möglichkeiten, die ihnen für eine effektive Durchsetzung von Meeresschutzgebieten zur Verfügung stehen, endlich konsequent auszuschöpfen. Fischerei, Schiffsverkehr und Rohstoffabbau sind dort noch immer erlaubt. Mindestens 50 Prozent der Schutzgebietsflächen müssen komplett für die menschliche Nutzung tabu sein, damit sie effektive Rückzugsräume darstellen", so Ulrich Stöcker, Leiter des Fachbereichs Naturschutz und Biodiversität der DUH.

Vermeintlicher Heilsbringer und einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige der Nahrungsmittelerzeugung weltweit ist Aquakultur (Fischzucht), die jedoch massiv zur Überfischung der Meere beiträgt: Jeder fünfte gefangene Wildfisch endet derzeit in Form von Fischmehl und Fischöl in Aquakultur-Futtermitteln. Eine besonders schlechte Bilanz bei nicht nachhaltigen Aquakultur-Futtermitteln haben Fischfresser, wie z.B. Lachs. In deren Futter steckt ein besonders hoher Anteil an Fischmehl und Fischöl aus Wildfischen, wie Sardellen, Hering und Sardinen. Ein weiterer großer Bestandteil von Fischfutter ist Soja. Dieses stammt meist aus Südamerika, wo für dessen Anbau artenreiche Tropenwälder vernichtet werden. Das schadet der Artenvielfalt, setzt gespeicherten Kohlenstoff frei und heizt so die Klimakrise an.

Verbraucherinnen und Verbraucher können weiterhin Fisch genießen, wenn sie auf bestimmte Dinge beim Kauf achten. So sollten nur regionale Fischprodukte und Aquakulturerzeugnisse konsumiert werden, die ohne Zugabe von Wildfisch gefüttert wurden. Zu diesen gehören z.B. Karpfen aus der Teichwirtschaft, Muscheln oder in geschlossenen Kreislaufsystemen in Europa gezüchtete Tilapia.

Hintergrund:
Der Erdüberlastungstag markiert den Tag im laufenden Jahr, an dem wir alle natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht haben, d.h. wir haben bereits mehr Bäume gefällt und mehr Fische gefangen als natürlich wieder nachwachsen können.

Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber