Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.08.2020
Bundeslandwirtschaftsministerin in Kulmbach
BUND Naturschutz fordert von Julia Klöckner eine verbindliche Fleischkennzeichnung und eine bessere Verteilung der Agrarfördermilliarden zum Erhalt einer bäuerlichen Landwirtschaft
Anlässlich des Besuchs im Institut für Sicherheit und Qualität bei Fleisch beim staatlichen Max Rubner-Institut fordert der BUND Naturschutz (BN) von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eine verpflichtende Haltungskennzeichnung für Fleisch. "Das von Klöckner in die Wege geleitete freiwillige Tierwohllabel für Schweinfleisch ist völlig unzureichend, um den Verbraucher*innen zu mehr Durchblick an der Fleisch-und Wursttheke zu verhelfen," so Richard Mergner, BN Landesvorsitzender. "Menschenrechtswidrige Arbeitsbedingungen, Regenwaldvernichtung durch importiertes Gen-Sojafutter und artgerechte Tierhaltung bleiben im Dunkeln", so Mergner weiter.

Zu den Forderungen des BN an Julia Klöckner gehören auch ein Bekenntnis der Bundeslandwirtschaftsministerin zur Ablehnung der Gentechnik im Essen, zum Stopp des geplanten Handelsabkommens mit Südamerika "Mercosur" und ein klares Eintreten zu Gunsten bäuerlicher Betriebe bei den laufenden Verhandlungen um die künftige gemeinsame Agrarpolitik (GAP).

Verpflichtende Haltungskennzeichnung
"Ob Fleisch und Wurst von einem ein Schwein stammt, das auf Vollspalten über dem Gülleablauf gehalten wurde oder das einen abgedeckten Lagerplatz, eventuell sogar mit Stroheinstreu hatte, sollte endlich verpflichtend gekennzeichnet werden", so Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin, und weiter: "Was bei den Eiern möglich war muss es künftig auch bei Fleisch aller landwirtschaftlichen Nutztiere geben. Durch die Einführung einer verbindlichen Haltungskennzeichnung bei Eiern ("Kauf kein Ei mit der 3") haben die europäischen Verbraucher*innen die Käfighaltung von Legehennen durch ihr Einkaufsverhalten vom Markt zurückgedrängt."

Keine Gentechnik in Futter und Lebensmitteln
"Die Risiken der "neuen Gentechnik", die von Klöckner beworben wird, sind ähnlich denen, die bereits seit dreißig Jahren diskutiert und von der großen Mehrheit aller BundesbürgerInnen abgelehnt werden", so Richard Mergner, BN Landesvorsitzender." "Deswegen muss die Bundeslandwirtschaftsministerin, ebenso wie die bayerische Staatsregierung ein klares Bekenntnis zur Regulierung der neuen Gentechnikverfahren gemäß dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) abgeben", fordert Mergner. Der EuGH hat in seinem Urteil vom Juli 2018 festgestellt, dass auch die neuen Verfahren dem Gentechnikrecht unterliegen.

Unlautere Handelspraktiken einschränken und Mercosur Abkommen ablehnen
"Überfällig ist auch, dass Klöckner endlich die EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette umsetzt, und die desaströse Billigpreispolitik im Lebensmittelhandel einschränkt",so Mergner.

Und keinesfalls dürfe das Handelsabkommen mit den Mercosurstaaten von Deutschland unterzeichnet werden, denn dadurch drohen insbesondere bei Rindfleisch, aber auch bei Geflügelfleisch und Zucker erhebliche Wettbewerbsverzerrungen und Marktverwerfungen zu Lasten der Bauernfamilien. Die europäische Überschussproduktion von Fleisch und Milch hat ihre Ursache auch in der Billigeinfuhr von meist gentechnisch verändertem Soja und anderen Futtermitteln nach Europa. Schon heute führen der Soja-Anbau und die großen Rinderherden beispielsweise in Brasilien zu massiver Abholzung des Regenwaldes, Landkonflikten und zu einer Verschärfung der Klimakrise.

Agrarsubventionen umschichten
Von Ministerpräsident Markus Söder fordert der BN Vorsitzende ein entschiedeneres Vorgehen gegen Agrarkapitalismus und mehr Einflussnahme im Bundeskabinett: "Wenn Ministerin Klöckner Ende August ihre EU Agrarministerkolleg*innen zu einem informellen Treffen nach Koblenz einlädt, dann muss die CSU vorher als Koalitionspartner im Bundeskabinett klarmachen, dass es ein "weiter so" mit der Förderung für landwirtschaftliche Industriebetriebe mit den größten Flächen nicht länger geben darf.

Der BN fordert, dass in Rahmen der neuen Förderperiode der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die pauschalen Flächenprämien schrittweise reduziert und in der darauffolgenden Förderperiode vollständig abgeschafft werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege