Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
21.08.2020
Klimaschutz Frauensache?
Ein Kommentar von Franz Alt
Das ist symbolisch:
Im Kanzleramt reden fünf Frauen über Klimaschutz. Die Kanzlerin empfängt im internationalen Konferenz-Saal ihres Amtes vier Klima-Aktivistinnen der
Fridays for Future(FFF)
-Bewegung, die Schwedin Greta Thunberg, die beiden Belgierinnen Anuna de Wever und Adelaide Charlier sowie die Deutsche Luisa Neubauer. Thema ist die "Überlebensfrage der Menschheit", so Angela Merkel 2007 in Grönland vor schmelzenden Eisbergen.
Die Eisberge schmelzen inzwischen dreimal schneller als damals. Ist das Thema jetzt auch dreimal wichtiger als damals als die deutsche Kanzlerin noch als Klimakanzlerin galt?
Den Anstoß zu diesem außergewöhnlichen Treffen gab im Juli ein Brief, den die Klima-Aktivistinnen an die Regierenden Europas geschrieben hatten. "Wir stehen vor einer existentiellen Krise", schrieben sie, "und aus dieser Krise können wir keinen Weg kaufen, bauen oder investieren". Das bestehende System lasse sich nicht reparieren. "Wir brauchen ein neues System". Beinahe 125.000 Menschen hatten diesen Brief unterschrieben, darunter viele Prominente. Das gab den Anstoß zum jetzigen Treffen.
Können und müssen jetzt junge Frauen die Welt retten?
Nun also die fünf Frauen unter sich. Das Patriarchat hat im Industriezeitalter die Klimaerhitzung bewirkt. Wir verbrennen heute an einem Tag so viel Kohle, Gas und Öl wie die Natur in einer Million Tagen angesammelt hat. Jedes Kind lernt in der Schule, dass diese Energiepolitik seine Zukunft in Frage stellen wird. Und nun sitzen die Vertreter dieser "Greta-Generation" der Kanzlerin gegenüber. Können und müssen jetzt junge Frauen die Welt retten? Zusammen mit der deutschen Bundeskanzlerin?
In den letzten 14 Jahren hat sich die Kanzlerin 14mal in ihren Samstags-Video-Botschaften mit dem Klimawandel beschäftigt.
So hat es die Süddeutsche Zeitung recherchiert
. Allein dreimal im Jahr 2015 als der Pariser Klimagipfel forderte, dass das globale Klima höchstens um zwei Grad, besser nur um 1.5 Grad gemessen an 1870, ansteigen darf. Ein schönes Ziel, aber nichts Entsprechendes ist passiert. Keine Regierung der Welt handelt bisher danach.
Im letzten Jahr hat die Kanzlerin gar fünfmal am Samstag über Klimaschutz gesprochen. Aber auch Deutschland bleibt weit hinter seinen Versprechungen von Paris zurück. Wissenschaftler sagen, die Erneuerbaren müssten viermal so rasch ausgebaut werden. Und die FFF-Bewegung fordert, dass die Politik endlich auf die Klimawissenschaft hört.
Was also kann man erwarten vom Treffen im Kanzleramt?
Die FFF-Bewegung brachte 2019 Millionen junger Demonstranten für das Klima auf die Straße. Hilft das dem spektakulären Treffen im Kanzleramt?
Auf die Forderung nach einem "neuen System", sagt die pragmatische Kanzlerin nur "Politik ist das, was möglich ist". Und nun? Bleibt alles beim Alten oder ist auch im alten System mehr möglich als bisher? Es ist die Frage aller Fragen.
Angela Merkel versprach den vier jungen Frauen, "alles zu versuchen, mutiger zu sein". Na ja! Was aber könnte das konkret und praktisch heißen?
Der Bundestag wird in wenigen Wochen ein neues Erneuerbares Energien-Gesetz verabschieden:
Niemand hindert die Abgeordneten daran, dabei mutig zu sein und die Erneuerbaren endlich wieder auf Trapp zu bringen anstatt sie auszubremsen wie es Regierung und Parlament in Berlin seit 2012 getan haben.
Niemand hindert den Bundestag daran, endlich klimaschädliche Subventionen zu streichen
Niemand hindert den Bundestag daran, den Kohleausstieg statt auf 2038 zu verschieben, für 2028 festzulegen und mit dem Ausstieg sofort zu beginnen, was bei einem zügigen Ausbau der Erneuerbaren überhaupt kein Problem wäre.
Das alles ist überhaupt keine Frage des Systems, es ist schlicht eine Frage von Mut oder Feigheit. Die Systemfrage muss wieder mal als Feigenbltt herhalten.
Es fehlt der Mut
Es fehlt bisher allein das, was die Kanzlerin jetzt versprochen hat: Mut. Doch im Bundestag sitzen etwa zwei Drittel Männer und nur ein Drittel Frauen. Vielleicht liegt hier das eigentliche Problem. Das "starke" Geschlecht war bisher einfach zu schwach und zu feige gegenüber den Interessen der alten fossilen Energiewirtschaft. Wir brauchen in der gesamten Politik mehr starke, weibliche Energie so wie sie in diesen Tagen in Belarus sichtbar wird. Weibliche Energie heißt: Gewaltfrei, ausdauernd und deshalb erfolgreich. Vielleicht schafft das die "Generation Greta".
Die alte Männerherrschaft erweist sich immer mehr als "apokalypseblind" (Günther Anders). Diese Männer wollen sich einfach nicht mehr vorstellen, was sie anstellen. Das gilt 75 Jahre nach Hiroshima beim atomaren Wettrüsten ebenso wie bei der anderen existentiellen Überlebensfrage der Menschheit, der Klimaerhitzung.
Greta Thunberg nach dem Treffen mit Angela Merkel: "Wir drehen uns im Kreis. Solange die Klimakrise nicht wie eine Krise behandelt wird, werden wir nicht den nötigen Wandel schaffen".
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege