Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einrichten & Wohnen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Einrichten & Wohnen
Datum:
12.08.2020
Augen auf beim ersten Stromvertrag
Neun Tipps der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen
Das Wichtigste in Kürze:
Was muss ich wissen, wenn ich meinen Strom anmelden will?
Wie kann ich meine monatliche Pauschale ermitteln?
Wie kann ich in meiner Wohnung Energie sparen?
Ausbildungsbeginn und Studienbeginn - die erste Wohnung steht an. Der Auszug aus dem Elternhaus ist eine aufregende Sache. Viele Dinge müssen plötzlich geregelt werden. Unter anderem muss ein Stromvertrag abgeschlossen werden. Positiv ist es, wenn der Vormieter oder der Vermieter genau Bescheid wissen, welcher Zähler für diese Wohnung zählt. Doch was passiert, wenn keiner die Zuordnung der Zähler kennt? Und warum ist genau das so wichtig zu wissen?
"Bei der Wohnungsübergabe muss der genaue Zählerstand schriftlich festgehalten werden, andernfalls zahlt man im Zweifel den Verbrauch des Vormieters mit", rät Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. "Außerdem muss genau dieser Zählerstand auch dem Energieversorger mitgeteilt werden." In Bremen oder Bremerhaven ist der Grundversorger die swb.
Natürlich kann man sich auch einen anderen Stromanbieter suchen, doch welcher Verbrauch soll angegeben werden? Meistens fragen die neuen Mieter nach dem Vorjahresverbrauch, doch der kann deutlich von dem zukünftigen Stromverbrauch abweichen. Zieht z.B. jetzt ein Dauerduscher ein und wird das Warmwasser mit einem elektrischen Durchlauferhitzer erwärmt, schlägt sich dies massiv auf der Stromrechnung nieder. Auch die Anzahl der stromverbrauchenden Personen spielt eine Rolle. Zieht neu eine Wohngemeinschaft mit drei Personen dort ein, wo vorher ein Ehepaar mit Kleinkind gewohnt hat, ist der Stromverbrauch nicht mehr vergleichbar. Plötzlich werden in der Wohnung drei Fernsehbildschirme, drei Computer und vielleicht auch drei Spielekonsolen genutzt. Wenn häufig Freunde und Freundinnen zu Besuch kommen, die auch mal übers Wochenende bleiben und ausgiebig duschen, treibt dies nicht nur den Wasserverbrauch hoch, sondern auch die Stromrechnung. "Die Energieberatung der Verbraucherzentrale stellt leider immer häufiger fest, dass junge Menschen sich der Gefahr nicht bewusst sind, dass nach einem Jahr, wenn die Jahresrechnung kommt, möglicherweise eine deftige Nachzahlung drohen kann", warnt Inse Ewen.
Noch schlimmer kann es einen mit der Heizkostenabrechnung treffen, denn die muss erst spätestens ein Jahr nach Ablesung zugestellt werden, d.h. im schlimmsten Fall erfährt man erst zwei Jahre später, dass die monatlichen Pauschalen überhaupt nicht hinkommen und die nächste Nachzahlung ist quasi schon in Sicht.
Neun Tipps für den Einzug in eine Wohnung:
Zähler der Wohnung feststellen und bei Wohnungsübergabe ablesen. Unbedingt den Zählerstand schriftlich festhalten und den Zähler abfotografieren. Kein Zähler bekannt: Einmal z.B. den Backofen anstellen. Dann müsste der Zähler "laufen". Oder den Grundversorger fragen. Die Zählernummern stehen direkt auf den Zählern.
Spätestens nach vier Wochen erneut den Zähler ablesen und dem Energieversorger mitteilen. Bei Strom kann der Verbrauch auf 365 Tage hochgerechnet werden und auch geprüft werden, ob die monatliche Pauschale zu hoch bzw. zu niedrig angesetzt ist. Außerdem kann geklärt werden, ob ein Tarifwechsel sinnvoll ist.
Ist ein Wechsel des Stromanbieters geplant, sollte genau überlegt werden, ob das sofort bei Einzug erfolgt oder erst etwas später. Es gibt Stromanbieter, die günstig bei einem niedrigen Verbrauch sind, aber teuer bei höherem Verbrauch. Solange also der Stromverbrauch noch unklar ist, kann es sinnvoll sein, mit dem Grundversorgungstarif beim örtlichen Stromanbieter zu starten, der innerhalb von 14 Tagen wieder zu kündigen ist, um dann zu einem späteren Zeitpunkt den Anbieter zu wechseln.
Auch die Heizkosten im Blick behalten. Hat die Wohnung eine eigene Heizungsanlage, muss auch ein Gaslieferungsvertrag abgeschlossen werden. Hier gilt, wie beim Strom auch, Zähler ermitteln und Zählerstand notieren. Gibt es keine eigene Heizungsanlage, sind an den einzelnen Heizkörpern Heizkostenverteiler angebracht. Die können ebenfalls bei Wohnungsübergabe abgelesen werden und auch später regelmäßig geprüft werden. Zählt der Heizkostenverteiler weiter, obwohl die Heizung aus ist? Möglicherweise müssen die Thermostatventile überprüft werden.
Elektrische Warmwasserbereitung: Duschverhalten kritisch überdenken, denn jede Minute verbraucht nicht nur Wasser, sondern auch Strom. Sollte ein Untertischgerät in der Küche installiert sein, bietet es sich an, zumindest über Nacht, das Gerät auszuschalten oder dies mit einer Zeitschaltuhr zu regeln.
Vorsicht vor dem Einzug von stromverbrauchenden Geräten: Intakte, aber alte Kühl- und Gefriergeräte, können enorme "Stromschleudern" sein. Da der eigene Geldbeutel aber eine Neuanschaffung nicht möglich macht, sollte die Kühlschranktemperatur mit einem Thermometer geprüft werden. Vielleicht ist er viel zu kalt eingestellt und die Temperatur lässt sich reduzieren. Wichtig ist auch das Abtauen des Gefrierschrankes. Dicke Eispanzer im Gerät erhöhen den Verbrauch. Ein Strommessgerät bringt Klarheit über den Verbrauch des Gerätes und ist kostenfrei in der Verbraucherzentrale auszuleihen.
Die Beleuchtung kann ebenfalls den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Meinen es die Eltern beim Auszug gut und geben die alte Stehlampe mit, kann dies nicht nur eine schöne Erinnerung sein, sondern mit über 90 Euro auf der Stromrechnung zu Buche schlagen. Bevor also 300 Watt-Strahler für Helligkeit sorgen, lieber auf energiesparende LEDs setzen. Die teure Anschaffung macht sich über die Monate betrachtet schnell bezahlt.
Müssen neue Geräte angeschafft werden, lohnt es sich auch hier, den Strom- und Wasserverbrauch genauestens unter die Lupe zu nehmen.
Fragen sammeln und die kostenfreie Energieberatung der Verbraucherzentralen nutzen.
Um all diese Eventualitäten im Blick zu behalten und weitestgehend zu vermeiden, unterstützt die Energieberatung der Verbraucherzentrale gleich zweifach: Entweder durch eine kostenfreie persönliche Beratung in den
Beratungsstellen
Bremen und Bremerhaven oder durch einen kostenfreien Energie-Check direkt in der Wohnung von Mietern/innen. Eine Terminvereinbarung ist unter 0421-160777 oder
www.vz-hb.de
möglich. Die Beratungen können dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei angeboten werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
Verbraucherzentrale Bremen
Email:
info@vz-hb.de
Homepage:
http://www.vz-hb.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.