Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsches Global Compact Netzwerk, D-45239 Essen
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 18.08.2020
Qualifizierungs-Programm bereitet Unternehmen auf Nationalen Aktionsplan (NAP) für Wirtschaft und Menschenrechte vor
Menschenrechtliche Sorgfalt verstehen, Chancen und Risiken ermitteln und Maßnahmen systematisch umsetzen
Während die Debatte um ein Sorgfaltspflichtengesetz an Fahrt aufnimmt, wünschen sich viele Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung. Das Trainingsprogramm "Fit für den NAP" unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung wachsender Anforderungen. In interaktiven Trainingsmodulen werden menschenrechtliche Risiken und Handlungsfelder ermittelt und unter fachlicher Anleitung systematisch bearbeitet.

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM "FIT FÜR DEN NAP"
Neue Initiativen und Gesetze auf internationaler und nationaler Ebene rücken Menschenrechte sowie Arbeits- und Sozialstandards immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung forderte kürzlich mit dem Nationalen Aktionsplan "Wirtschaft und Menschenrechte" (NAP) alle Unternehmen auf, bis 2020 Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt einzuführen, deren Umsetzung regelmäßig überprüft wird.

Wie können sich Unternehmen auf wachsende Anforderungen vorbereiten?
Mit "Fit für den NAP" bietet das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) ein erprobtes Qualifizierungsprogramm, welches Unternehmen mit interaktiven Trainingsansätzen und fachlicher Begleitung durch Expert*innen bei der systematischen Integration menschenrechtlicher Aspekte im Sinne des NAP und dem Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements unterstützt.

Das innovative Programm vermittelt im Rahmen mehrerer Module praktisches Wissen und Methoden, die Unternehmen bei der Umsetzung der Anforderungen des NAP unterstützen. Interaktive Übungen bieten die Möglichkeit, Vermitteltes direkt anzuwenden und auf Unternehmen zu übertragen.

Ablauf des Programms
"Fit für den NAP" startet mit einer Selbsteinschätzung und Status Quo Analyse zum derzeitigen Umsetzungsstand in Unternehmen mit Blick auf die im NAP geforderten Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt. Im ersten Trainingsmodul werden die Anforderungen des NAP und anderer politisch-rechtlicher Rahmen eingeführt und mit Blick auf deren praktische Umsetzung im Unternehmen vertieft. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, wie eine menschenrechtliche Risikoanalyse für die Lieferkette durchgeführt werden kann, wie die wesentlichen menschenrechtlichen Risiken identifiziert werden und welche Quellen hierfür zu Rate gezogen werden können. Das erste Trainingsmodul endet mit einem individuellen Handlungsplan, an dessen Umsetzung in der Praxisphase gearbeitet wird. Mehrere Check-In-Webinare bieten Unterstützung und Feedback zu entwickelten Ansätzen und möglichen Herausforderungen.

Das zweite Trainingsmodul vertieft einzelne Aspekte menschenrechtlicher Sorgfalt - wie den Aufbau von Beschwerdemechanismen und Berichterstattung zum Thema Menschenrechte - weiter und beinhaltet die Möglichkeit, im Rahmen von Peer-to-Peer Coaching Lösungsansätze für eine dauerhafte Verankerung von Menschenrechtsaspekten in Unternehmensprozessen zu erarbeiten. Im Rahmen der Abschlusseinschätzung wird eine Bestandsaufnahme der getroffenen Maßnahmen vorgenommen und die nächsten Schritte für Unternehmen geplant.

Key-Takeaways
  • Klares Verständnis über die (potenziellen) Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Menschenrechte Unterstützung bei der Entwicklung tragfähiger Prozesse für menschenrechtliche Sorgfalt in Ihrem Unternehmen
  • Aktives Risikomanagement und verbesserte Beziehungen zu Lieferanten und Geschäftspartnern
  • Steigerung der Reputation und hohe Glaubwürdigkeit des Programms durch Angliederung an das DGCN und die UN
  • Enge Ausrichtung am NAP mit auf den Prüfprozess abgestimmten Inhalten
  • Geschützter Rahmen zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen mit anderen Unternehmen

Termine und Anmeldung
Berlin: Trainingsmodule am 22. September 2020 und 27. Januar 2021
Hannover: Trainingsmodule am 16. September 2020 und 21. Januar 2021

Für das Qualifizierungsprogramm in Berlin ist eine Anmeldung bis zum 4. September 2020 hier möglich.
Für das Qualifizierungsprogramm in Hannover ist eine Anmeldung bis zum 2. September 2020 hier möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer